Markisen-Steuerung mit Windwächter

Begonnen von saxandl, 24 Juni 2020, 11:29:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

saxandl

Hallo!

Ich habe eine Motor-betriebene Markise und möchte diese in mein vorhandenes System einbinden.

Es läuft HM-CFG-LAN

Da ich kein zusätzliches Kabel einziehen kann, erwäge ich zur Steuerung

- HM-LC-Bl1-FM

direkt an der Markise einzusetzen.

Als Windwächter hätte ich HmIP-SAM ausgemacht, dieser ist jedoch für Homematic IP ausgelegt.

Meine Fragen wären:
- hat jemand eine ähnliche Konfiguration und kann mir nützliche Tipps zur Realisierung geben?
- benötigt man für Homematic IP zusätzliche Hardware und lässt sich diese in beschriebenes System integrieren?

Danke & Grüße aus Niederösterreich

MadMax-FHEM

Zitat von: saxandl am 24 Juni 2020, 11:29:42
- benötigt man für Homematic IP zusätzliche Hardware und lässt sich diese in beschriebenes System integrieren?

Ganz klares: Nein geht NICHT bzw. JA -> extra System!!

Homematic und Homematic IP sind NICHT untereinander "Koppelbar" (peeren), das geht nur über eine "Zentrale" sei es eine CCU oder fhem usw.
Deutlicher: also über Funktionen/Scripte etc. der Zentrale!

Zum Betrieb von Homematic IP Geräten brauchst du ZWINGEND eine CCU2 oder CCU3!

(kann auch "Derivat" sein: debMatic, piVccu, Raspberrymatic, "Bausatz Charly")

Einbindung in fhem dann NICHT CUL_HM sondern HMCCU-Modul!!

Gibt aber genug zu dem Thema im Forum...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Pfriemler

Ich habe auch schon davon gelesen, einen Erschütterungssensor am Markisenausleger als Windwarnung einzusetzen. Die Idee dahinter ist ja auch nicht schlecht: Wackelt die Markise, weil der Wind dran rüttelt, fährt sie ein.

Schwierig stelle ich mir das Tuning vor:
a) Erschütterungen während des Ausfahrens sollten ignoriert werden
b) eine leichte Windböe oder ein versehentliches Anstoßen sollten ignoriert werden.

Aus Sicherheitsgründen wäre eine Direktkopplung empfehlenswert. Den Rüttelsensor gibt es in Hardware auch von Homematic classic, alternativ sollte man zusammen mit dem HM-IP-Sensor auch den HM-IP-Rolladenaktor verwenden. Sonst bleibt nur der Umweg über die Zentrale, der man allerdings deutlich mehr Intelligenz diesbezüglich beibringen kann. Denn namentlich der HM-classic-Sensor (HM-Sec-TIS) kennt mit seinem mechanischen Rollkugelkontakt nur zwei Zustände. Immerhin kann man die Wackelschwelle durch eine geschickte Montage und das "Einbiegen" des an Drähten stehenden Kontaktes bei offenem Gehäuse in Grenzen justieren. Nach der Direktkopplung könnte man durch eine Manipulation der jump table eine Triggerung während des Ausfahrens unterbinden. Allerdings auch ohne zeitliche Entkopplung - gerade das Stehenbleiben der Markise wüsste ich jetzt nicht wegzufiltern mit einem sinnvollen Kompromiss bezüglich der Meldeverzögerung.
Abgesehen davon ist das Scheißding eine einzige Fehlkonstruktion. Spätestens beim dritten Batteriewechsel bereut man ihn gekauft zu haben.

Davon abgesehen sollte sich ähnliche Zustände auch in der HM-IP-Familie mit dem dort deutlich verbesserten Sensor realisieren lassen.

Eine Zentrale zwischendrin wiederum kann
- die Windwarnung verzögert "scharfstellen" (a)
- erst bei mehreren kurz hintereinander folgenden Auslösungen reagieren (b)
Aber es bleibt eine Krücke. Nicht umsonst sind echte Windmesser mit einer einstellbaren Auslöseschwelle das Mittel der Wahl. Diese können ebenso sofort reagieren, wenn die Windgeschwindigkeit einen einstellbaren Schwellenwert überschritten hat. Abgesehen davon ist das Einfahren bei Regen (ich nutze einen HM-Regensensor, der beim ersten Tröpfeln anspricht lange bevor ich das selbst merke) in der Regel auch ein gewünschter Anwendungsfall, vielleicht auch noch die aktuelle Sonneneinstrahlung für ein automatisches Ausfahren, und dann landet man recht zügig doch bei einem ausgewachsenen Wettersensor, dessen Daten man nebenbei auch noch für die Beschattung im Haus und zur Bewässerungssteuerung einsetzen kann.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich würde mich nicht mit solchen Halbheiten befassen, sondern lieber ganzheitlich denken.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."