[teilweise gelöst] HMCCU Statusanzeige und Schaltbutton

Begonnen von aherby, 12 Juni 2020, 15:51:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

aherby

Hallo Zusammen,
so langsam werde ich warm mit den Umbau der Homematic-Geräte von HMLAN zu HMCCU Version 4.4.

damit ich überhaupt per Fhem schalten kann verwende ich gerade folgendes:

attr AK_Wz_FensterLicht statedatapoint 1.STATE
attr AK_Wz_FensterLicht statevals on:true,off:false
attr AK_Wz_FensterLicht substitute STATE!(1|true):on,(0|false):off
attr AK_Wz_FensterLicht webCmd control
attr AK_Wz_FensterLicht widgetOverride control:uzsuToggle,off,on


unter HMLAN es so funktioniert mit zwei Button:

attr AK_Wz_FensterLicht webCmd on:off


Aber bei der Statusanzeige und Schaltbutton würde ich gern folgendes haben:

Variante 1
Wieder den Status vom Gerät und zwei getrennte Button "on" und "off"
finde aber den Code oder die "attr" dazu nicht.

Variante 2
Wieder den Status vom Gerät und nur der Button "on" mit dem entsprechenden "on / EIN-Befehl"
finde  aber den Code oder die "attr" dazu nicht.

Variante 3
Den Status vom Gerät aber mit einem Button der entgegengesetzt "gelabelt" ist.
Soll bedeuten, dass der Status vom Gerät z.B. "on" ist aber der Button "off" anzeigt.
Zustand aktuell : (Bild FHEM_Button_Status1)

Zustand Wunsch : (Bild FHEM_Button_Status_wunsch)
finde aber den Code oder die "attr" dazu nicht.

Ist das umsetzbar?
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

zap

Was passiert, wenn Du alle Attribute oben löschst und nur das alte HMLAN webCmd setzt?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

aherby

Hallo Zap,
also wenn ich nur folgende attr gesetzt habe kommt (siehe Foto fhem_attr_entfernt1):


define AK_Flur_Licht HMCCUDEV LEQxxxxxx1
attr AK_Wz_UP1_1 IODev d_ccu
attr AK_Wz_UP1_1 alias Wurzellicht
attr AK_Wz_UP1_1 ccureadingfilter STATE
attr AK_Wz_UP1_1 fp_Grundriss 130,1061,1,Wurzellicht
attr AK_Wz_UP1_1 group Beleuchtung
attr AK_Wz_UP1_1 room Homekit,Wohnzimmer
attr AK_Wz_UP1_1 webCmd on:off


ebenso wenn diese attr gesetzt sind:

define AK_Flur_Licht HMCCUDEV LEQxxxxxx1
attr AK_Flur_Licht IODev d_ccu
attr AK_Flur_Licht alias Flurlicht
attr AK_Flur_Licht ccureadingfilter STATE
attr AK_Flur_Licht event-on-change-reading .*
attr AK_Flur_Licht group Beleuchtung
attr AK_Flur_Licht room Homekit,Flur
attr AK_Flur_Licht statedatapoint 1.STATE
attr AK_Flur_Licht statevals on:true,off:false
attr AK_Flur_Licht substitute STATE!(1|true):on,(0|false):off
attr AK_Flur_Licht webCmd on:off


war das so gemeint?
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

zap

#3
Ich gehe davon aus, dass HMCCU 4.4 aktuell ist?

Ansonsten bitte mit update von github aktualisieren.

Mach bitte mal bei diesem Device ein

get devicedesc

Und ein

get paramsetdesc

Hinzergrund: die 4.4 muss das alles automatisch machen
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

aherby

Hallo,

ja per
update all https://raw.githubusercontent.com/zapccu/HMCCU/master/controls_HMCCU.txt auf Version 4.4.038 aktuell gehalten.
Ich kann aber dann auch wenn nötig noch von github aktualisieren.

also ein

get AK_AK_Flur_Licht deviceDesc

bringt :
Zitat
HMCCUDEV: AK_Flur_Licht Can't get device description

get AK_AK_Flur_Licht paramsetDesc
endet mit folgender Meldung:
ZitatHMCCUDEV: AK_Flur_Licht Can't get device model

Zum Test auf den Testsystem (Rapberry Pi4, Buster, Debmatic) beim HM-Typ: HM-LC-Dim1T-Pl-3
bei Version 4.4.038 funktioniert es.
ZitatwebCmd control:on:off

attr AK_KU_DIMMER1 ccutype HM-LC-Dim1T-Pl-
attr AK_KU_DIMMER1 substexcl control
attr AK_KU_DIMMER1 webCmd control:on:off
attr AK_KU_DIMMER1 widgetOverride control:slider,0,10,100

FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

zap

Was liefert der folgende Befehl:

list TYPE=HMCCURPCPROC
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

aherby

Servus,
der Befehl liefert :

Zitat
CCUNum     1
   CFGFN     
   DEF        http://127.0.0.1 BidCos-RF
   FD         4
   FUUID      5ee53ae3-f33f-94da-af80-7ec9d2cXXXXXXcd0
   IODev      d_ccu
   NAME       d_rpc000001BidCos_RF
   NR         455
   RPCPID     14XX3
   RPCState   running
   STATE      running/OK
   TYPE       HMCCURPCPROC
   ccuip      127.0.0.1
   ccustate   active
   ccutype    CCU2/3
   host       127.0.0.1
   prot       http
   rpcid      0000XXXX0001
   rpcinterface BidCos-RF
   rpcip      127.0.0.1
   rpcport    2001
   version    4.4.010
   READINGS:
     2020-06-13 22:45:23   rpcstate        running
     2020-06-13 22:45:23   state           OK
   hmccu:
     defaultaddr 127.0.0.1
     devspec    BidCos-RF
     evtime     0
     localaddr  127.0.0.1
     rpcstarttime 1592081123.65959
     rpc:
       avgdelay   0.0947155060931149
       cbport     7411
       cburl      http://127.0.0.1:7411/fh2001
       clkey      CB200XXXXXXXX00001
       clurl      http://127.0.0.1:2001
       evtime     1592081869.27827
       pid        14473
       port       2001
       state      running
       sumdelay   44.3268568515778
       rec:
         DD         0
         EV         468
         EX         0
         IN         0
         ND         254
         RA         0
         RD         0
         SL         1
         ST         1
         TO         0
         UD         0
       snd:
         DD         0
         EV         245
         EX         0
         IN         0
         ND         254
         RA         0
         RD         0
         SL         1
         TO         0
         UD         0
Attributes:
   alias      CCU RPC BidCos-RF
   eventMap   /rpcserver on:on/rpcserver off:off/
   group      Anwendungen - Dienste
   room       System
   stateFormat rpcstate/state
   verbose    2

habe ob es nötig war oder nicht teilweise Zeilen mit XXX gefüllt.
Mache ich hier alles richtig?
Ich muss den rpcserver on setzen oder sonst kommt keine Anzeige von der CCU / Debmatic
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

zap

Kannst Du bitte mal die HMCCU Meldungen beim Start von FHEM posten, also alle Meldungen, die "HMCCU" enthalten?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

aherby

Hallo,

habe damit ich es leichter hatte das Log gelöscht und dann FHEM mit CCu neu gestarte läuft ja alles auf dem Raspberry Pi.

Anbei der hoffentlich richtige und aussagekräftige Mitschnitt:

Oder hätte
attr global verbose 3
sein müssen?
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

zap

#9
Das 1. Problem ist diese Ausgabe:

2020.06.14 19:58:18 1: HMCCU [d_ccu] CCU port 8181 is active
2020.06.14 19:58:18 1: HMCCU [d_ccu] Initialized version 4.4.038
2020.06.14 19:58:18 1: HMCCU [d_ccu] Initializing device
2020.06.14 19:58:18 1: HMCCU [d_ccu] Read 0 devices with 0 channels from CCU 127.0.0.1
2020.06.14 19:58:18 1: HMCCU [d_ccu] Read 0 interfaces from CCU 127.0.0.1
2020.06.14 19:58:18 1: HMCCU [d_ccu] Read 0 programs from CCU 127.0.0.1
2020.06.14 19:58:18 1: HMCCU [d_ccu] Read 0 virtual groups from CCU 127.0.0.1


Heißt: Es werden keine Geräte von der CCU geliefert. Hast Du die Geräte an der CCU angelernt? Hast Du die CCU vielleicht nach dem Anlernen zurückgesetzt?

Eventuell liegt es an der Verwendung der Loopback Adresse für die CCU. Du solltest eine richtige IP-Adresse verwenden.

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

aherby

Servus,
so ich habe jetzt etwas rumgebastelt. Und quasi gerade alles verändert was ich ggf so nicht auf Dauer nutze wollte.

Das Funkmodul hängt nun über USB am Raspberry Pi3 mit nur RaspberryMatic!
Nach Anleitung entsprechend eingerichtet und funktioniert mit einem Raspberry Pi 4 wo Fhem und andere Dienste drauf installiert sind.
(Beide Systeme mit Buster)
Debmatic ist zwar auch auf dem Raspberry Pi4 installiert aber sobald das Funkmodul am Raspberry hängt kann ich zwar
direkt über Homematic schalten aber die Led leuchtet rot. Auslesen mit
get d_ccu ccuConfig bekomme ich die Anzahl glaube ich der Geräte oder Kanäle angezeigt aber
läuft gerade nicht rund.
Ob es doch irgendwie damit zusammenhängt das Debmatic mit Port 8080 läuft, der Raspberry Pi3 ein Problem hat oder
die Software-Installation durch updates oder wie auch immer Schrott ist konnte ich heute nicht testen.

Bleibt noch der Wunsch den Button entgegengesetzt angezeigt zu bekommen.
Also wenn ein Gerät aus ist das der Button "ein" oder "on" anzeigt
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

aherby

Hallo,

keine eine Idee wie man den Status und Button entgegensetzt anzeigen lassen kann?

Status Gerät "Ein", Button "Aus"
Status Gerät "Aus", Button "Ein"
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

zap

Möglicherweise kann man das in der CCU in den Geräteeinstellungen ändern.

Einfacher ist vermutlich, das HMCCUDEV/HMCCUCHN Attribut "substitute" zu verwenden.

In etwa so:

substitute 1.STATE!(0|false):on,(1|true):off
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

aherby

Hallo Zap,
danke für den Vorschlag.

Zitat
substitute 1.STATE!(0|false):on,(1|true):off
Hat bei mir nicht wie gewünscht funktioniert. Hier wurde der Status vom Gerät verändert
aber nicht wie gewünscht Gerätestatus und Buttonstatus entgegengesetzt.
Auch weiteres probieren hat nichts gebracht.

Daher habe Ich hier im Forum noch länger nach eine Lösung gesucht.

attr Device widgetOverride uzsuToggle,on,off

hat nur zwei Schalterzustände, die in der Beschriftung mit entsprechenden "Befehlen" gleicht.

Meine Lösung (auch wenn nicht so wie gedacht aber passender) ist nun:


attr Device widgetOverride uzsuSelectRadio,on,off

Bedeutet zwei Button und der Zustand vom Gerät wird durch einen der beiden Buttons dargestellt.

Dankeschön
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.