[Gelöst]Reichweite erhöhen

Begonnen von Sebastian84, 13 Juli 2020, 10:05:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sebastian84

Guten Tag.
Ich komme mit mein Conbee2  Stick bis ins 1OG ohne Probleme.
Ich müsste aber auch noch in 2OG.
Gibt es da ne günstige Lösung?
Habe Xiaomi Wassersensornen und Xiaomi Multisensoren.
Im 2OG müssten noch ein Xiaomi Wassersensor
Und ein Multisensor hin.

Beta-User

ZigBee "macht" Mesh. Ergo brauchst du dazwischen irgendein Device, das "Router" kann...

Praktisch jede beliebige netzgespeiste Komponente sollte den Job machen können (Tradfri-Leuchte, innr SP 120/220, dezidierter Router von Ikea oder ein CC2531,...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Falkenstein

Es gibt von Ikea den "TRÅDFRI Signalverstärker",den kann man auch in deCONZ Phoscon  integrieren. Funktioniert bei mir einwandfrei.

Beste Grüße


MadMax-FHEM

Nicht ganz günstig aber bestimmt verlässlich (sofern Netzwerk vorhanden: LAN/WLAN): einen weiteren PI mit einem weiteren deCONZ und dann eine weitere HUE-Bridge in fhem ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

carlos

@MadMax-FHEM:
Ja dann hat man aber mehrere bridges und die einzelnen devices sind dann an die jeweilige bridge gebunden.
Ich träume mal so vor mich hin:
Eine virtuelle bridge so ala vccu bei Homematic, die die physikalischen bridges zusammenfast, wäre dann cool.

Gruß

Carlos
FHEM svn auf Intel NUC mit proxmox, 3 Raspberry Pi, signalduino, nanoCUL,  toom Baumarkt Funksteckdosen, einige sonoffs, hue, shelly

MadMax-FHEM

#5
Hi Carlos,

tja, träumen kann man ;)

Aber je nachdem wie lang die Mesh-Kette ist, ist evtl. eine weitere Bridge auch nicht schlecht, drum wollte ich das einfach mal "einwerfen" ;)

Und ja eine virtuelle Bridge...
...aber das wäre dann ja für HMCCU auch wünschenswert (Homematic IP ist ja wenigstens ein bisschen "Mesh/Repeater" / bidCos gar nicht)...
...und ZWave (gut auch Mesh)...
...und und...

EDIT: wobei das bei den genannten (inkl. ZigBee) an der Funk-HW scheitert. Weil (soweit ich das weiß) hängen die Geräte an der HW-ID des jeweiligen "Controllers", in den Fällen einer echten HW-ID und nicht wie bei CUL_HM an einer irgendwo einstellbaren ID (HMID und auch MAX! ist da anders, äh also wie CUL_HM)...

Für MAX! wird sowas ja gerade umgesetzt, wenn ich richtig mitgelesen habe...

Ist aber jetzt schon (etwas) OT...

Drum lass ich's gut sein, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sebastian84

Hab ein Ikea Repieter für 10 Euro gekauft.
Und er schaft jetzt auch die oberste Etage.
Leider Zeigt er mir jetzt bei Wassersensor und Temperatursensor nur noch das an. Vorher wurde Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt im fhem. Und bei Wasser eben Wasser und Temperatur.
Im Phoscon wird alles richtig angezeigt.
Hier ein paar Bilder

MadMax-FHEM

#7
EDIT: schön, dass es jetzt geht!


LASS DOCH BITTE ENDLICH DIE BILDER VON FHEM!!!!!

list ist wesentlich besser!

EDIT: dabei bleibe ich! ;)

EDIT:
Ausserdem: wie hast du denn z.B. den Wassersensor angelegt!?

Sicher NICHT so wie im anderen Thread geschrieben!!?



Weil was das Bild zeigt ist für einen Sensor kompletter Unfug...
EDIT: weil Bilder halt an dieser Stelle Quatsch sind. (Evtl. wäre es mit list ein anderes "Bild" ;) )


Ging der VOR der Installation des Repeaters!?

Ich behaupte: nein...

EDIT: siehe -> Bilder sind nicht gut für SOWAS...

EDIT: ausser er war vorher anders definiert und beim Anlegen des Repeaters ist was schräg gelaufen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sebastian84

Ja jetzt gehen alle sensoren.
Was mir aufgefallen ist das nach ein shutdown restart
Sind alle Xiaomi Sensoren auf Initialized und bleibt. Da sollte aber z.b. t: °c stehen. So ist das auf state Format erstellt.
Kann man d ne Abfrage machen das das da direkt wieder steht.
Erst wenn der Sensor mal ne Änderung durgibt wird es geändert.

Beta-User

stateFormat wird erst wieder berechnet, wenn es eine Aktualisierung gab (irgend ein beliebiges Reading an dem Device reicht). Das ist soweit normal und sollte einen mMn. schlicht nicht kümmern.

Grundsätzlich sollte dein Ziel sein, den FHEM-Server künftig nur noch dann neu zu starten, wenn du ein update gemacht hast - so alle 4 Wochen... Dann fällt es nämlich auch nicht ins Gewicht, wenn es eine Stunde dauert, bis das Frontend wieder "hübsch" aussieht (das sowieso keinen interessiert, der FHEM nicht als Fernbedienung begreift, sondern als Automatisierungslösung).

Einen Tipp habe ich noch: Vergiss schlicht, dass es eine Funktion "Value()" gibt und ersetze die gedanklich durch "ReadingsVal('...','state',0)" (bzw. ReadingsNum, falls du Zahlenwerte brauchst).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Sebastian84

Der Ikea Repieter für 10Euro funktioniert
Super.