Welche Fritzboxen können FHEM?

Begonnen von Benztown, 05 März 2013, 11:32:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benztown

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und will mich auch in die Thematik FHEM einarbeiten. Habe auch schon einiges gelesen.

Mir stellt sich jetzt die Frage - zwecks Hardwarekauf, welche Fritzboxen den jetzt geeignet sind.
Die 7390 auf jeden Fall und die 7270/7170 auch.
Gibt es da auch noch andere, günstigere Alternativen?
Können es alle mit OS 05,50?
Was muss die Fritzbox Hardwareseitig haben?
Vermutlich werden es doch immer mehr Boxen die das können?
Danke.

Viele Grüße

Benztown

rudolfkoenig

Um fhem auf einem Fritzbox (oder generell auf einem Rechner) laufen zu lassen braucht man perl, min. 50MB Festplatte (+Platz fuer Logs), min 15MB freien Hauptspeicher (je nach Anzahl/Art der Module mehr), und je nach verwendeter Funktechnik USB Steckplaetze. Ein schnelles CPU ist nur fuer SVG wichtig.

Ich habe fhem auf dem FB7170/7270/7390 am laufen gehabt, andere habe ich nicht gesehen:

- FB7170: 1xUSB (nicht mit allen USB-Geraeten kompatibel), 32MB Speicher, davon < 10MB frei: externer USB-Speicherstick mit swap notwendig
- FB7270: 1xUSB, 64MB Speicher, ca 15MB frei: externer USB-Speicherstick notwendig, swap empfohlen
- FB7390: 2xUSB, 500MB interne "Festplatte", 128MB Hauptspeicher.

Falls man an dem FB7170/FB7270 USB Empfaenger (CUL/ZWDongle/EnOcean/etc) betreiben will, benoetigt man einen USB-HUB mit externe Stromquelle. Auf dem FB7270 funktioniert FHEM+DECT trotz OS5.50 nicht. Ob AVM das Problem behebt, ist unbekannt.

Man merkt es: je schwaecher/aelter die Komponenten ausfallen, desto mehr Zeit verbringt man mit basteln, insofern ist "geeignet" ein sehr dehnbares Begriff.

Evtl. ist in diesem Zusammenhang mein CPU-Vergleich interessant:

Monatsicht einer komplexeren SVG (6 dargestellte Linien, 66500 Zeilen im Log)
2GHz Intel Core   :   4.31 sec (Referenz)
FB7270 V3         : 324.11 sec (Ref * 75)
FB7390            : 237.13 sec (Ref * 55)
RPi (800MHz)      :  80.93 sec (Ref * 19)
RPi2 (800MHz,nofp): 384.39 sec (Ref * 89)


Das mit nofp @ RPi2 ist nur meine Vermutung, ich habe 2 unterschiedliche RPis der ersten Generation verglichen, mit unterschiedlichen Distributionen. FHEM war ueberall identisch.

Joachim

Moin Benztown,

- FB7570: 1xUSB, 64MB Speicher, ca 15MB frei: externer USB-Speicherstick notwendig, swap empfohlen

rennt auch mit FHEM.

Zitat von http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/FRITZ!Box_Fon_WLAN_7570
ZitatDies ist eine "Seitenentwicklung" der 7270 v2 die am 27. Januar 2009 auf der ITnT in Wien als "vorerst nicht für den Fachhandel" vorgestellt wurde. Sie fügt den 7270-Features VDSL-Tauglichkeit hinzu in einem Speedport-typischen Vertikal-Gehäuse. Diese Box ist in Deutschland nur über Anbieter im Umlauf. 1&1 lieferte sie mal kurz in schwarz, bei M-Net, NetCologne, NetAachen und Wilhelm.tel kursiert die deutsche Version als Leihgerät. Im Ausland ist die internationale Version im Fachhandel erhältlich. Die 7570 ist intern baugleich mit den hier vertriebenen Speedport W 920V und der Alice IAD 7570, die aber nur mit funktionsreduzierter Firmware im Umlauf sind. Genau genommen ist die 7570 ein "Backport" des W920V mit AVM Firmware.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Johannes

7330 SL läuft auch, gibt es auch einen WIki Artikel zu.

prime1009

#4
Zitat von: rudolfkoenig am 05 März 2013, 14:07:49
Monatsicht einer komplexeren SVG (6 dargestellte Linien, 66500 Zeilen im Log)
2GHz Intel Core   :   4.31 sec (Referenz)
FB7270 V3         : 324.11 sec (Ref * 75)
FB7390            : 237.13 sec (Ref * 55)
RPi (800MHz)      :  80.93 sec (Ref * 19)
RPi2 (800MHz,nofp): 384.39 sec (Ref * 89)


Das mit nofp @ RPi2 ist nur meine Vermutung, ich habe 2 unterschiedliche RPis der ersten Generation verglichen, mit unterschiedlichen Distributionen. FHEM war ueberall identisch.

Hi,
was bedeutet denn das "nofp" bei deiner Beurteilung von RPi2?

FHEM ist auf meiner 7390 recht träge (beim Schalten)  geworden und ich überlege einen Umzug auf RPi2 in der Hoffnung das es dort performanter geht!

FHEM 5.7 auf RasPi3
Homematic, IT, FS20, Cams (SSCAM), CUL, HueBridge, HarmonyHub, LIGHTIFY, TelegramBot, Homebridge (Siri), DBLog mit MySQL, Text2Speech, ...

Bennemannc

#5
Hallo,

ich habe eine 7362 SL mir 128 MB RAM, darauf das Image von der 7390. Das läuft sehr stabil und es ist sogar noch RAM frei.
Vorher hatte ich eine 7240 im Einsatz. Die stürzte trotz SWAP regelmäßig ab (64 MB RAM). Auch waren die Reaktionszeiten beim Webaufbau nicht wirklich gut.
Testweise arbeite ich zwischendurch mit einem Raspberry - da ist das Ganze noch einmal ein Stück schneller.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

abc2006

Hi,
ich hatte FHEM auf einer 7390 laufen - zum basteln war mir das viel zu langsam, deswegen habe ich jetzt auf nen ATOM  mit 4x 1,6GHz getauscht, ist deutlich schneller;-). Produktiv, wenn man nicht laufend irgendwelche SVG-Grafiken sehen, Dateien bearbeiten und logs durchforsten will, ist die 7390 aber zuverlässigin Betrieb! :-)

lg
stephan
FHEM nightly auf Intel Atom (lubuntu) mit VDSL 50000 ;-)
Nutze zur Zeit OneWire und KNX

borney

Hallo,

nach ca. 2 Jahren FHEM mit einer FB 7390 (lief bis auf kleinere Schwierigkeiten problemlos) nutze ich nun die 7490 seit ca. einem Monat mit FHEM.
Hier läuft alles soweit stabil, auf jedem Fall etwas schneller bei den SVG-Plots, aber deutlich langsamer als mit dem Rpi, den ich als Testsystem nutze.

Apropos, im Moment nutze ich die AVM-Version von FHEM, die FHEM.cfg habe ich von der 7390 übernommen und nur den aktuellen Homematic-Komponenten angepasst.