Durchflussensor Aquarium

Begonnen von amehl, 21 Juli 2020, 21:24:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

amehl

Für den Automatischen Wasserwechsel bräuchte ich über FHEM steuerbare Magnet Ventile und Sensoren die mir den genauen Durchfluss anzeigen.
z.B. Leitung 1 soll nach 20 Litern abschalten Leitung 2 nach 10 Litern. Das ganze bei nicht hohen Durchflussmengen (Osmosanlage). Ich hab bis jetzt auch bei den Aquariencomputern nicht das gefunden was mir vorschwebt. Vielleicht hat jemand so etwas schon realisier????


Wuppi68

willst Du wirklich FHEM für deine lebenden Fische benutzen? Ist es Dir sicher genug?

Ansonsten bekommst Du Ventile, die Du mit FHEM steuern kannst und es gibt bestimmt auch Durchflussmengen Geber wo Du die Werte "nur" noch über die Zeit integrieren musst.

Vor Jahren habe ich mal einen Bericht in einer Zeitung gelesen, wo ein Privatmann einen automatischen Wasserwechsel für ein Aquarium mit 3000 Litern beschrieben hat. Die Grundsteuerung lief über eine klassische Zeitschaltuhr... und es waren mehrere Konstruktive Sicherheitsschaltungen integriert ...
Ablauf fand 10cm unter Wasseroberfläche statt --> Aquarium konnte nicht leer laufen. Zulauf hatte im Schlauch noch einen Schwimmer damit es nicht überläuft und und und
FHEM unter Proxmox als VM

Wernieman

Wie schon geschrieben: Bei "lebenden Tieren" sollte man grundsätzlich schon auf technischer Ebene Sicherheiten einbauen.

"Ablauf fand 10cm unter Wasseroberfläche statt"
Das ist z.B. eine tehnische Ebene. Selbst wenn die Pumpe weiter versucht abzupumpen, kann es nicht abgepumpt werden.

Dann würde ich den Zulauf nicht nur am Durchfluß, sondern auch am Aquarium mit "Max-Erkennung" realisieren. Durch Schwimmschalter oder Elektrisch ist nur eine Diskussionsfrage. Am besten aber direkt Abschalten und nicht per Info an den Steuerrechner. Oder eben mit Doppelter Sicherheit ... auf jedem Fall aber eine Max-Abschaltung, sonst schwimmen die Fische in der Wohnung ....

Also mal im Grunddesign überlegen, was willst Du und wo kannst Du die Sicherheit anlegen.

Btw. Warum willst Du mit 2 Verschiedenen Zuläufen arbeiten?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

amehl

Danke für die Antworten. Bei meiner Konstruktion kann nichts passieren, selbst wenn das Wasser weiterläuft  läuft es halt durch. Überlauf im Filterbecken Überlauf im Becken etc. Der automatische Wasserwechsel mit Absenkung und wieder auffüllen ist kein Problem - kann jeder Aquariencomputer z.B. GHL mit Niveau Sensoren. Mir geht es ums Mischen von Leitungswasser mit Osmosewasser in einem bestimmten Verhältnis, daher der Wunsch nach Sensoren für die Durchflussmenge die es in der Form bei GHL nicht gibt. Ventile schalten ist ja sicher kein Problem. Vielleicht hat jemand schon Erfahrung mit z.B. Hallsensoren die man an die Leitung klemmt oder ähnliches. So genau muss die Messung nicht sein 1 Liter hin oder her ist egal.

Wuppi68

als ersten Anhaltspunkt für die Durchflussmenge würde ich eine "Turbine" nehmen.
Da bekommst Du eine Spannung oder Impulse welche Dir dann über die Zeit die Menge mitteilen. Da gibt es bestimmt jede Menge Ideen passend im Internet zu finden.

wie z.B. https://www.conrad.de/de/p/te-connectivity-sensor-durchfluss-sensor-fcs-01-fcs-01-1-st-155266.html

wenn die Durchflussmengen konstant sind, dann kannst Du das Verhältnis doch fest über einen Mischer einstellen und weißt dann, das z.B. in 3,7 Minuten 14,583 Liter "fertiges" Wasser im Becken angekommen sind.
FHEM unter Proxmox als VM

amehl

Danke für den Tipp. Ist ein guter und auch günstiger Ansatz setzt allerdings voraus, dass die Fließmenge konstant ist. Muss ich mal testen.

willib

Du könntest alternativ auch einen Kontinuierlichen Wasserwechsel vornehmen dann musst du nur die Durchflussmengen sicher einstellen und benötigst keine Regelung zum abschalten. Oder du mischt das Wasser automatisiert in einem separaten Behälter und lässt es dann von da ins Becken laufen. Dann kommst du mit Levelsensoren aus.
FHEM in Debian 10 LXC unter Proxmox auf NUC, Homematic, Hue, Intertechno, Jeelink, RFXTRX, Harmony Hub, VU+ Uno 4K, Sonos, AMAD