Sonoff RF Bridge / MQTT / FHEM

Begonnen von masl, 26 Juli 2019, 21:24:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

masl

Benötige mal etwas "Input" in Sachen Sonoff Bridge.

Ich habe eine solche Bridge nun hier herumfahren, welche mit Tasmota geflasht ist.
Mein Ziel war es eigentlich einen 433 MHZ Rolladenschalter zu bedienen.
Sollte ja mit dieser Hardware eigentlicht möglich sein...

Ich habe mich jetzt durch die Vielzahl der Youtube Videos, der Forumeinträge und Blogs geklickt und komme irgendwie auf keine Lösung.
So wie ich das Verstanden habe muss ich einen MQTT2 Server auf dem FHEM PI installieren.
Dann ein MQTT Device anlegen...
Allerdings habe ich keine richtige Anleitung hierzu gefunden.
Wer kann mir da etwas unter die Arme helfen?

Beta-User

Schau mal ins Wiki, da gibt's die "Praxisbeispiele" zu MQTT2_DEVICE.

Im Kern: MQTT2_SERVER definieren, tasmota-Gerät so einrichten, dass es damit "spricht", (verifizieren, dass ein Gerät des TYPE autocreate aktiv ist, den Tasmota ggf. neu starten, wenn nichts angelegt wird, ansonsten sollte das Gerät dann im Raum MQTT2_DEVICE zu finden sein. Passendes template anwenden.

Zwar nicht speziell zu der RF-Bridge, aber dazu gibt es im MQTT-Bereich einen speziellen Thread zu dem AttrTemplate. Dort (in dem template) sind einige Optionen drin, aber vermutlich nicht alles "mundgerecht".

Wenn du das gelesen hast und das template angewendet, kannst du dich ja wieder melden, dann können wir schauen, was man daraus macht.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

masl

Ich komme irgendwie nicht weiter.
MQTT2 Sever läuft jetzt mal und hat auch ein Device angelegt.
Aber irgendwie Zeit dieses nur "LWT offline" an.

Im EventLog kommen immer Meldungen mit verschiedenen Ports:
2019.07.27 11:16:12 3 : Login denied for user >DVES_USER< via MQTT2Server_192.168.0.151_21434

In der Console von Sonoff wird immer das angezeigt:
10:16:50 MQT: Attempting connection...
10:16:50 MQT: Connect failed to 192.168.0.222:1888, rc 4. Retry in 10 sec


Ist die Einstellung im Sonoff mit "Sonoff Bridge (25)" überhaupt richtig?



TomLee

Hallo,

wenn du den MQTT2_SERVER mit User und Passwort abgesichert hast, musst diese auch in den MQTT-Einstellungen der Bridge eintragen.

Zitat2019.07.27 11:16:12 3 : Login denied for user >DVES_USER< via MQTT2Server_192.168.0.151_21434

Gruß

Thomas

masl

Bin nun schon etwas weitergekommen.
Der Server läuft. Das Device ist da.
Dürcke ich auf die Fernbedieung von der Garage erfolgt folgender Eintrag im FHEM Log:
2019-07-27 12:15:30 MQTT2_DEVICE DVES_659560 RfReceived_Low: 390
2019-07-27 12:15:30 MQTT2_DEVICE DVES_659560 RfReceived_Data: FFFFFE
2019-07-27 12:15:30 MQTT2_DEVICE DVES_659560 RfReceived_Sync: 47770
2019-07-27 12:15:30 MQTT2_DEVICE DVES_659560 RfReceived_RfKey: None
2019-07-27 12:15:30 MQTT2_DEVICE DVES_659560 RfReceived_High: 450


Wie geht man nun vor?
Wie kann man solche Geräte in FHEM einlernen?


Beta-User

...da kommt es jetzt drauf an, wie du weitermachen willst...

"Im Prinzip" dürfte "Received_Data" eindeutig sein. Dann kannst du
- einen Event-Handler daran hängen (ggf. paarweise mit dem Ausschaltbefehl)
- Das per publish wieder an den RF-tasmota senden, damit der selbst den 433MHz-Code raushaut- Entsprechende Clone erstellen, die jeweils einen Teil abbilden
- Die Codes speichern und über den Tasmota dann abrufen
- ....

Hast du dir den RF-Thread mal durchgelesen? Da sind ein paar Spielarten mal angerissen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

masl

Der Plan ist dass ich einen 433 Rolladenschalter (Pilota Casa") über FHEM schalten möchte.
Habe über die Anlerntaste mal geschaut was an der Console ankommt. Leider gar nichts.
Muss man den Empfänger selbst noch an der RF Bridge einlernen oder passiert das automatisch?

Zum Testen habe ich jetzt einfach mal zur Garagenfernbedieung gegriffen.
Diese sendet die Daten wie oben beschrieben an die Console.

Allerdings verstehe ich nicht warum der RfKey mit "none" angegeben ist.

Gerne würde ich es auch schaffen das Garagentor mit FHEM zu öffnen.

Nur habe ich als Neuling echt keinen Plan was MQTT2 angeht.
Welchen RF Thread meinst du genau?

Beta-User

Dieser Thread war gemeint (v.a. gegen Ende): https://forum.fhem.de/index.php/topic,99042.msg948459.html#msg948459

Vorab: Was nicht empfangen wird, kann auch nicht via MQTT übertragen werden. Vermutlich nutzen die Rollläden eine andere Frequenz (sind die Somfy-kompatibel? Dann: Signalduino nehmen).

Das mit dem Garagentor sollte eigentlich gehen wie in dem anderen Thread rund um den verlinkten Beitrag beschrieben.

RFKey ist nur, was auf dem Gerät gespeichert wurde (hier: noch nichts; kann man aber auch machen afaik).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Beta-User

(PM ist nicht erforderlich...)
ZitatDer Funk-Empfänger für den Rolladen wartet ja beim Anlernen eigentlich darauf, dass eine Fernbedienung den Code versendet so wie ich das verstanden habe? Kann ich diesen überhaupt ohne FB programmieren?

Im Prinzip schon, du solltest erst verstehen, wie du überhaupt was versendest (Garagentor) und dann nachschauben, wie der Code aussieht.

Wie geschrieben: vermutlich ist für solche Aufgabe ein Signalduino (nanoCUL mit anderer Firmware) die beste Lösung; mit der RF-Bridge mußt du dir letztlich alles selber erarbeiten, es gibt afaik auch wenig Beispiele mit der seitherigen MQTT_DEVICE-Lösung (ich habe auch nicht intensiv gesucht).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

masl

Vielen Dank für die Antwort.
Ich habe nun ein Signalduino bestellt.
Unterscheidet dieser sich von einem NanoCul CC1101?
Die Bridge werde ich mal hier behalten. Vll benötige ich sie ja mal.
Eigentlich dachte ich weil der Raspberry in der Garage ist dass das Signal über CUL nicht bis dahin geht. Sollte aber eigentlich klappen.

Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk


wibi_

Hallo Masl,
hast Du den Pilota Casa mit dem Signalduino zum Laufen gebracht, welches Protokoll?

Gruß
RPI4, RPI3, RPI2, CULV3_HM, CULV3_FS20, CULV3_RFR, ZWave, 1-Wire, ESPEasy, Signalduino