Code zum Auslesen und Plotten von Sensordaten in Echtzeit im Browserfenster

Begonnen von GiBy, 22 August 2020, 05:18:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

GiBy

Hallo

Ich möchte beim Betrachten/Prüfen der Sonoff-Sensoren hinsichtlich Erreichbarkeit, Anbringung und Ansprechverhalten manchmal häufiger die Werte abfragen und möglichst eine analoge Darstellung, d.h. einen Plot der Werte erhalten.
Konkreter:
Z.B. habe ich einen Temperatur-Sensor, der im Teich liegt, wo sich verschiedene Plätze anbieten.
Gelegentlich habe ich auch einen starken "Frisch"-Wasserzufluss zum Ausgleich der mitunter erheblichen Verdunstungsverluste, dessen Temperatur-Wirkung ich möglichst zeitnah verfolgen können möchte.
Außerdem habe ich eine Teich-Umwälzung, die ich hinsichtlich ihrer Wirksamkeit beobachten möchte, wenn ich sie zum Zweck der Filter-Benetzung häufiger takte und so die Teichtemperatur/-belüftung wie in den vergangenen heißen Tagen, wo ich das kühlere Bodenwasser nicht unnötig mit warmem Oberflächenwasser vermengen wollte, anpasse. Aber das wäre dann schon Wissenschaft.

Wie sorge ich dafür, dass ich, ohne das bestehende Logging von Sensor und FHEM umzuprogrammieren, eine solche Wertefolge z.B. alle 5 Sekunden sammele und kontinuierlich auf den Bildschirm drucke oder idealerweise als Verlauf plotte.

Der Groschen will einfach nicht fallen - ob's am Euro liegt?
Ich hoffe, wenigstens meine Zielvorstellung hinreichend definiert zu haben.
Nutze FHEM 5.9 auf Pi3B Raspbian
4.19.66-v7+ #1253 SMP Thu Aug 15 11:49:46 BST 2019 mit Mosquitto und CUL 3.4 868MHz, λ/4-Antenne,
433MHz-Funkschaltdosen, Sonoff/Tasmota: RF Bridge 433 MHz (incl. Portisch-FW), Basic, POW-R2

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

GiBy

Zitat von: amenomade am 22 August 2020, 10:28:01
Geht das nicht mit einem ganz normalen SVG Plot?
Kann ich dabei die Logging-Frequenz im Plot wählen? Ich denke nein, ich plotte bisher jedenfalls nur Werte aus FileLogs und DbLogs und davon unabhängig wollte ich ja die Frequenz wählen können und den Sensor so just für den Echtzeit-Log oder -Plot häufiger als wie bisher 1/Std abzufragen, ohne das FHEM-DbLogging zu verändern.

Aber danke trotzdem für Deine Antwort/Nachfrage, Amenomade.
Nutze FHEM 5.9 auf Pi3B Raspbian
4.19.66-v7+ #1253 SMP Thu Aug 15 11:49:46 BST 2019 mit Mosquitto und CUL 3.4 868MHz, λ/4-Antenne,
433MHz-Funkschaltdosen, Sonoff/Tasmota: RF Bridge 433 MHz (incl. Portisch-FW), Basic, POW-R2

amenomade

Ein Plot stellt die Daten einer Log dar. Da hat eine Frequenz keinen Sinn.

Bei FileLogs gibt es ein Attribut addLog. Aber wenn der Sensor nur jede 1/2 Stunde einen Wert liefert, was bringt eine häufigere "Abfrage"? Zwischen 2 Events wird sich sowieso der Wert nicht ändern. Wenn Du genauer sein willst, musst Du (wenn überhaupt möglich) den Sendor dazu bringen, dass er sich häufiger meldet. Es gibt keine "Abfrage" in Fehm. Es gibt Events, und darauf wird reagiert
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

DS_Starter

Schau dir mal das Attribut longpollSVG im FHEMWEB an.
Dadurch wird ein SVG automatisch aktualisiert falls ein Ereignis dessen Inhalt ändert.
Damit sollte dein Ziel eigentlich erreichbar sein.
Möglicherweise meinte amenomade das mit seinem Hinweis dass ein normaler SVG Plot tun sollte.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

GiBy

Zitat von: amenomade am 22 August 2020, 13:44:29
Ein Plot stellt die Daten einer Log dar. Da hat eine Frequenz keinen Sinn.
Es gibt keine "Abfrage" in Fehm. Es gibt Events, und darauf wird reagiert

Mein Formulierungs-Fehler also.
Aber auch wenn Du mich wohl missverstanden hast, A., indem Du glaubtest, ich wolle das in FHEM realisieren, hast Du recht, dafür ist FHEM nicht gedacht. Sollte ich in FHEM häufiger Werte erheben wollen, muss ich den Sensor häufiger senden lassen.
Ich wollte lediglich für kurzzeitige Untersuchungen per Webbrowser den Sensor häufiger abfragen. Dafür ist dies Forum aber natürlich nicht gedacht, obwohl ich gehofft hatte, hier jemand Wissende/n zu finden, da ich bei Threaderstellung nicht an internationale ITEAD-Communities gedacht hatte.

Zitat von: DS_Starter am 22 August 2020, 13:56:58
Schau dir mal das Attribut longpollSVG im FHEMWEB an.
Dadurch wird ein SVG automatisch aktualisiert falls ein Ereignis dessen Inhalt ändert.
Damit sollte dein Ziel eigentlich erreichbar sein.

Mach ich mal, aber es ist ja sicher so, dass ich nur Werte plotten kann, die ich per MQTT erhalte, ergo muss ich für die Dauer der Intensiv-Beobachtung das Logging-Intervall ändern, nicht wahr?

Herzlichen Dank jedenfalls für Eure Tips/Rückfragen!
Gebhardt
Nutze FHEM 5.9 auf Pi3B Raspbian
4.19.66-v7+ #1253 SMP Thu Aug 15 11:49:46 BST 2019 mit Mosquitto und CUL 3.4 868MHz, λ/4-Antenne,
433MHz-Funkschaltdosen, Sonoff/Tasmota: RF Bridge 433 MHz (incl. Portisch-FW), Basic, POW-R2