Probleme nach Update mit virtuellen Devices

Begonnen von Fredi69, 24 August 2020, 09:29:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fredi69

Nach dem heutigen Update habe ich folgende Meldungen im Log:

2020.08.24 09:13:52 3: set DG.Ga.vT.Temperatur_Sensor1 virtTemp 22.7 : param 0:((off|-20.0..50.0;0.5)) => 22.7 does not match options
virtTemp: (off|-20.0..50.0;0.5)
2020.08.24 09:13:52 3: DG.Ga.SetTempForHZ.NY return value: param 0:((off|-20.0..50.0;0.5)) => 22.7 does not match options
virtTemp: (off|-20.0..50.0;0.5)
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

moskito

Ich kenne jetzt die Hintergründe nicht, aber wenn ich das richtig interpretiere gehen immer nur Werte mit .5 oder .0 hinten -20.0..50.0;0.5, also minimal um ein halbes Grad geändert.
Da passt 22.7 tatsächlich nicht rein.

Gruß
Danny
FHEM auf Intel NUC/Proxmox & Debian 12 + HM-CFG-USB + zigbee2mqtt + Zwave + Enocean

Fredi69

Zitat von: moskito am 24 August 2020, 12:15:46
Ich kenne jetzt die Hintergründe nicht, aber wenn ich das richtig interpretiere gehen immer nur Werte mit .5 oder .0 hinten -20.0..50.0;0.5, also minimal um ein halbes Grad geändert.
Da passt 22.7 tatsächlich nicht rein.
Das hat aber jahrelang einwandfrei funktioniert.
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Beta-User

Hmm, schade eigentlich... Bisher war das kein Problem und es wurden auch beliebige Temperaturen akzeptiert. Wenn das so bleibt, muß ich wohl meine eigene Lösung auch überarbeiten und v.a. im Wiki nochmal ran (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat#Temperatursensoren)...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Ellert

Das Problem ist auch bei mir erstmals jetzt aufgetreten. Bisher wurden alle Ziffern in der 1. und 2. Kommastelle akzeptiert.

Jetzt müsste man in 0,5 Schritten runden.

noansi

#5
Keine Panik,

das sind nur leichte Codeunschärfen bei Bereichs-Matches, die Martin in CUL_HM
Zeile 4453
        elsif($val =~ m/^([a-zA-Z0-9\;_\-|\.]*)$/){#(xxx|yyy) as optionlist - new  # noansi: '-' -> '\-' in [] match

und Zeile 4506
          elsif($param =~ m/([\-\d\.]*)\.\.([\-\d\.]*)/ ){# we check for min/max but not for step  # noansi: \- for negative limits

noch beseitigen muss.

displayWM https://forum.fhem.de/index.php/topic,113776.msg1080333.html#msg1080333 ist da schon eine härtere Nuss, weil Parametervarianten abgebildet werden müssten (oder der Befehl verändert werden müßte).

Gruß, Ansgar.

Beta-User

Danke für die Info und die super Unterstützung, die du Martin gibst!

(Schade, dass die jüngsten Überarbeitungen so viele Wewehchen verursachen - das ist aber ausdrücklich keine Klage! Es macht schon Sinn, mögliche Fehleingaben abzufangen.)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

noansi

ZitatSchade, dass die jüngsten Überarbeitungen so viele Wewehchen verursachen
Das sind auch umfangreichere Änderungen und schwer in Gänze mal eben zu testen, sei es wegen mangelnder Hardware oder sei es, weil extrem umfangreich bei allen Befehlen, zumal nicht alles im Log sichtbar wird.
Und gerade bei Matches, wer jeden Match direkt fehlerfrei hinschreiben kann und immer fehlerfrei hingeschrieben hat, der werfe die erste Keyboardtaste.  ;)

Vieles von der manuellen Bedienung her in Dropdownlisten auswählbar zu machen, finde ich auch bequemer und leichter nutzbar.  :)

ZitatEs macht schon Sinn, mögliche Fehleingaben abzufangen.
Und auch ein guter Gedanke, die Einstellungen dazu in der HMConfig nutzbar zu machen -> nur eine Fehlerquelle, sobald der Parsing-Code passt, und nur eine Wartungsstelle für die Werte (sofern die existierenden, dann doppelten, Limitprüfungen noch aus dem CUL_HM Code rausoperiert werden bzw. in Kommentare mutieren) und für Defaults.

Gruß, Ansgar.

Beta-User

Vollstes Verständnis - wie gesagt, ich wollte mich nicht in den Kreis der Keyboard-Tasten-Werfer einreihen - ich mache selbst ausreichend viele Typos, da käme ich mit dem Entsorgen gar nicht nach oder bräuchte deutlich größere Tonnen ::) ... (Und ich will auch nicht behaupten, alle Hintergründe der aktuellen Überarbeitungsrunde verstanden zu haben).

Es sei nochmals betont: Ihr (Martin, du und (mindestens noch) frank) macht da einen Super-Job, und dass grundlegende Überarbeitungen bei diesem Riesen-Codemonster und der Gerätevielfalt kaum ohne "unerwünschte Nebenwirkungen" gehen, ist mir klar ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Fredi69

Bedeutet das jetzt, ich kann nach einem der nächsten Updates davon ausgehen, es funktioniert wieder wie vorher oder muss ich meine Logik anpassen?
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

Beta-User

Übe dich mal in Geduld, ich gehe davon aus, dass martinp876 sich meldet, sobald er den Patchvorschlag von noansi hier eingesammelt hat. Ansonsten kannst du ja mal übergangsweise testen, ob das hilft ;) ... (Code z.B. mit mcedit bearbeiten, dann ein relaod machen oder einen Neustart).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Fredi69

Zitat von: Beta-User am 24 August 2020, 15:13:21
Übe dich mal in Geduld, ich gehe davon aus, dass martinp876 sich meldet, sobald er den Patchvorschlag von noansi hier eingesammelt hat.
Wer sagt denn, dass ich mich nicht in Geduld übe?

Vielen Dank für die Hinweise.
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten