Anwesenheitserkennung Haustier - wie am besten realisieren

Begonnen von Thomas41587, 25 August 2020, 15:22:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas41587

Hallo zusammen,
verweg: Für mich und meine Freundin nutze ich für die Anwesenheitserkennung bereits BLE Tags (Schlüssel), die vorhandenen Wearables, die Smartphones sowie (einegschränkt) auch die Gesichserkennung von Netatmo. Das funktioniert einwandfrei.
Jetzt ist bei uns ein Hund eingezogen, der ebenfalls mit erkannt werden soll (muss), da sonst meine "Alarmanlage" über Bewegungsmelder u.a. hinfällig wird. Gibt es hier schon Lösungen die ihr im Einsatz habt? BLE funktioniert leider nur teilweise, da der Empfänger nur den Eingangsbereich und Flur (mit Schlüsselbrett) zuverlässig abdeckt. Smartphone hat der Hund (zum Glück ;D) nicht, Wearable wäre ebenfalls Bluetooth und Gesichtserkennung klappt leider nur bei Menschen  :)

Um das ganze eventuell noch zu vereinfachen: Bisher sind alle Sensoren/Aktoren per Kabel verbunden. I2C-Bus wäre in jedem Raum verfügbar. Zusätzlich soll in Kürze noch HomeMatic dazu kommen (da leider einige Punkte bei der Planung vergessen wurden bzw. im nachinein nicht so funktionieren wie geplant/gewünscht).

rabehd

Der Hund kommt und geht wie er will aus dem Haus/Wohnung?
Hat er einen Schlüssel?  ;)

Oder geht es um einzelne Räume?

Ich verstehe den UseCase nicht.
Vielleicht, dass bei Anwesenheit "nur Hund" nur bestimmte Sensoren auslösen sollen.

Eine Beschreibung der Alarmanalge wäre nicht schlecht.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

Thomas41587

Der Hund kommt und geht tatsächlich wann er will  :) zwar nicht durch die Haustür, sondern über den Garten, aber trotzdem.
Und die Vermutung mit den bestimmten Sensoren war ebenfalls richtig. Sobald eine Person Zuhause ist, ist die Alarmanlage aus. Ist keiner Zuhause, ist sie an. Bleibt der Hund Zuhause und läuft vom Garten ins Haus, löst das Alarm aus. Daher würde ich gerne "wissen" ob der Hund da ist oder eben nicht (möglichst ohne manuell etwas machen zu müssen).
Sobald der Hund da ist, werden bestimmte Bereiche von der Alarmierung ausgenommen und auch die Lichsteuerungen in der Nacht (via Bewegungsmelder) können entsprechend anders agieren, wenn der Hund im Haus ist oder eben nicht. Es gibt hier sicherlich noch den ein oder anderen punkt, der früher oder später zu dem Thema Hund da/nicht da noch dazu kommt. Aber dafür fehlt zunächst der Grundstein - eine entsprechende Erkennung ob da oder nicht da.

fiedel

Dieser Hund braucht ein Gadget zum Tracken. Wie das Ganze in FHEM landet, wäre dann noch zu überlegen...
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

kjmEjfu

Ich finde ja, beim Hund geht das noch relativ einfach. Schwieriger wird es bei freilaufenden Katzen, denen man aus Sicherheitsgründen kein Halsband umlegen sollte.
Der Hund geht in der Regel doch nicht alleine nach draußen, von daher würde ich das recht einfach mit einem Schalter regeln. Den könnte man direkt neben der Leine befestigen und dann wird schnell ein gewohnter Ablauf daraus.
Migriere derzeit zu Home Assistant

laberlaib

Gude,

warum nicht einfach die Reichweite des Bluetooth erhöhen bevor man neue extra Systeme anschafft?

Bei uns deckt so ein Stecker zentral die ganze 120qm Wohnung ab.
Oder man nutzt collectored (?) und verbindet unterschiedliche Bluetooth-Empfänger untereinander? Freundin+Hund - da kommen ja bald dann 2 Kinder, Garten, Boot dazu, wo man hinerweitern muss..
--
Proxmox, Homematic, G-Tags, Zigbee2MQTT, Rhasspy Sprachsteuerung im Aufbau (beta)

Tedious

Stromsparend und einfach - BLE mit ESP32 und Collectord. Das klappt denn auch - wenn nötig - raumgenau ;) 2 oder 3 (je nach Größe des Hauses/Wohnung) ESP32 flashen und per USB/5V betreiben.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...