digitaler Stromzähler - orangene LED lässt sich nicht auslesen...

Begonnen von Fhemschorsch, 31 August 2020, 20:18:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fhemschorsch

Hallo,

wir haben im Keller einen digitalen Stromzähler, den DWSE20.244. Dieser hat eine (orangene) LED mit 10.000 Impulsen/kWh sowie den IR/D0(??)-Anschluss rechts....

Bisher habe ich eine ESA2000-Energiesparampel (LED-Lesekopf + EM-I-TX-WM-W-R2 via CUL868) angeschlossen, die auch einen LED-Auslesekopf hat, aber die funktioniert leider nicht - an der orangenen LED kommen keine Ticks an, egal wie ich den Sensor positioniere - er scheint diese LED nicht zu vertragen. Wenn ich ihn dann über den IR/D0-Anschluss halte, misst er sofort etwas, was aber inhaltlich Schmu ist, weil er wohl einfach die Datenübertragung abfängt, die keine 10.000Impulse/kWh sendet, sondern Datenpakete. Aber immerhin empfängt der LED-Lesekopf da irgendwelche Impulse, er scheint zu funktionieren.

Wenn ich mir den Lesekopf anschaue, sieht mir das wie eine Fotodiode aus. Ich habe sie schon gereinigt und ausgepustet, aber er empfängt leider weiterhin nichts an der orangenen LED. Komisch, weil eigentlich scheint mir der Sensor in dem Kopf eine normale Fotodiode zu sein....

Ich bin mir nun etwas unsicher, ob ich mir auf Verdacht einen neuen Lesekopf für mein bestehendes System hole, oder doch besser diesen IR/D0-Anschluss nutzen sollte.

Daher frage ich Euch und freue mich über jeden Tipp :-).


Papa Romeo

...was sagt dein Datenblatt des Sensors. Kann er Signale kleiner ca. 630 nm auswerten ?


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Fhemschorsch

In der Anleitung steht nichts darüber, auch im Netz hab ich nichts darüber gefunden.

http://www.theunissen24.com/media/downloads/971182_sensor_22.pdf

Ich würde ja auch problemlos einen neuen Sensor kaufen, aber ich hab keinen gefunden, wo ich gesicherte Information über die Tauglichkeit habe. Der Homematic ES-LED scheint auch nicht zu funktionieren (vllt ist das auch dasselbe Modell, die Energiesparampel stammt ja von eq-3):

https://de.elv.com/forum/es-led-erkennt-rote-led-nicht-8515


Meesus

Hi, probiere doch mal unterschiedliche Farbfolien davor zu setzen, so dass es eine andere Farbe als Orange ergibt.
Vielleicht mag er den Farbton nicht. Es gibt doch aus der Verpackungsindustrie von deinen Lebensmitteln bestimmt irgendetwas.
Ist ein Versuch wert.
Raspberry 4 - FHEM 6.1 - HMLAN, CUL V3 433Mhz & 868Mhz, HM, Intertechno, HUE, Tasmota, Shelly, ESP Devices, Max! und Alexa - Banana PI zum testen

Fhemschorsch

Die Idee ist sehr gut, aber das funktioniert leider nicht - hab es mit mehreren Farbfolien ausprobiert, die ich so gefunden habe. die LED bleibt orange :-(.
(Farbige LED´s sind monochromatisch, also funktioniert ein herausfiltern von bestimmten Farbspektren wie bei einer Glühlampe, nicht wirklich.)




Papa Romeo

Ich denke mal, dass der Verstärkungsfaktor deines Sensor´s nicht ausreicht um das orangene Licht als "Licht" zu erkennen

und da bleibt dann wohl nur ein bisschen "Bastelarbeit".


Mit einem Foto -Transistor/-Diode/-Widerstand ein Schaltung aufbauen, bei der der Verstärkungsfaktor einstellbar ist.

Eine Möglichkeit, wo der Verstärker z.B. schon vorhanden wäre, ist z.B die Platine von einen Wasserstandsmelder. (siehe Anhang)

Im Anhang der Beweis, dass es funktioniert. Einfach einen alten LDR, noch aus einem "Röhrenradio", an den Eingang gehängt.

Die Bilder sind etwas dunkel, aber ich denke das was erkannt werden muß, ist zu erkennen.

Mit Blitz würde die zweite Diode auch leuchten, wenn die gelbe LED nicht auf dem LDR liegt.... :-\ :( >:(


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary