(solved) StateFormat PERL WARNING: Odd number of elements in anonymous

Begonnen von riker1, 06 Oktober 2020, 10:32:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Zitat von: riker1 am 06 Oktober 2020, 17:27:56
Was meinst du mit OT?
Na ja, eigentlich hatte es nichts mit der ursprünglichen Frage zu tun...

Zitat
Das Hin- und Hergeschubse kam dadurch das ich von ESPEasy  auf tasmota gewechselt bin und daher lieber dummys dazwischen habe. Da ist man dann unabhängiger.
Das mit "unabhängiger" erschließt sich mir nicht.
Für mich klingt es (nur) nach "unübersichtlicher", aber das ist evtl. auch nur Ansichtssache...

ZitatDer mit dem Age habe ich ins stateFormat integriert um schnell zu sehen wie alt die Werte sind, Leider sind die ESP mit Easy oder Tasmota nicht immer stabil.. ...auch noch so eine Baustelle.
Da setzt du aber m.E. auch in mehrfacher Hinsicht an der falschen Stelle an, wenn du das auf diese Weise "erkennen" willst. Wenn die ESP's "weg" sind, wird ggf. LWT noch aktualisiert, aber das war es dann => kein Trigger => keine Aktualisierung des stateFormat...
Naheliegender wäre, "offline"-Ereignisse im LWT auszuwerten oder ReadingsWatcher oä..

ZitatSuper vielen vielen Dank für die Hilfe.

Manchmal ist die Fehleranalyse echt nicht so einfach. :-[

setzte das mal auf gelöst. Danke nochmal  :)
Gerne geschehen, und das mit der Fehleranalyse kann man schon lernen. Wichtiger ist, regelmäßig ins log zu sehen, grade wenn man Dinge neu macht, dann kann man noch leichter nachvollziehen, wo eigentlich was herkommt. Dass FHEMWEB das "gefressen" hat, ist an sich ok, du hast halt einen (unvollständigen) hash gebildet, das kann FHEM nicht wirklich wissen (oder man müßte die Analysetools ändern, wodurch die vermultich nochmal deutlich komplexer werden würden).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

riker1

Zitat von: Beta-User am 06 Oktober 2020, 17:39:00

Das mit "unabhängiger" erschließt sich mir nicht.

Für mich klingt es (nur) nach "unübersichtlicher", aber das ist evtl. auch nur Ansichtssache...

Da setzt du aber m.E. auch in mehrfacher Hinsicht an der falschen Stelle an, wenn du das auf diese Weise "erkennen" willst. Wenn die ESP's "weg" sind, wird ggf. LWT noch aktualisiert, aber das war es dann => kein Trigger => keine Aktualisierung des stateFormat...
Naheliegender wäre, "offline"-Ereignisse im LWT auszuwerten oder ReadingsWatcher oä..

Guter Hinweis, der fehlende Trigger bringt mir hier nicht....muss ich dann umbauen. ReadingsWatcher , super Hinweis, kannt ich nicht. !!

Die Unabhängigkeit - so denke ich - ist mittels der Dummys gegen, so dass ich schnell die SensorAktoren etc. tauschen kann.
Ist für mich weniger "Hart kodiert"  als direkt mit den Readings der Aktoren/Sensoren zu arbeiten.



FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox