Wemos D1 mini: wie welche Dateneingänge nutzen?

Begonnen von gestein, 06 September 2020, 22:41:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gestein

Hallo,

Ich habe das letzte Mal vor ca. 30 Jahren wirklich selber gebastelt.
Damit fehlt mir mittlerweile einfach die Routine 😉

Aber ich habe mich wieder daran gewagt und einen Durchflussmesser (YF-S302) an meinem Wemos d1 mini zum Laufen gebracht.
Allerdings musste ich einiges herumprobieren.
Nun läuft der Sensor am Datenport D5 (GPIO-14), an allen anderen Datenports habe ich kein Signal bekommen.

Ich möchte gerne noch ein paar Sensoren anschließen.
Welche Ports kann ich nehmen und wie muss ich dann anschließen? Mit Pull-up oder Pull-down Widerstand?

Der Sensor läuft sowohl mit 3.3V und 5V.

Danke für jede Hilfe
Lg, Gerhard

Papa Romeo

Hallo Gerhard,

das wundert mich jetzt, dass du nur mit dem GPIO14 (D5) arbeiten kannst.

In der Regel können am WEMOS alle 11 verfügbaren GPIO´s verwendet werden, wobei aber ein paar Einschränkungen
in Kauf genommen werden müssen.

Damit der ESP "booten" kann müssen GPIO0(D3), GPIO1(TX) und GPIO2(D4) "HIGH-Pegel" und GPIO15(D8) muss "LOW-Pegel" haben.

"Offen lassen" reicht aus, da GPIO0 und GPIO2 schon einen 12 kOhm Pullup- und GPIO15 einen 12 kOhm Pulldown-Widerstand haben.
GPIO1 wird mit einem 470 Ohm Reihen-Widerstand über den CH340 auf HIGH gehalten.

Nach dem "Booten" sind diese GPIO´s als Ein- oder Ausgänge frei nutzbar.

Bei den meisten Sensoren (OneWire, I2C usw.) werden Pullup-Widerstände genutzt.

Manche Pin´s sin noch mit Sonderfunktionen belegt. Da gibt aber das Netz einiges her.


Gruß

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

gestein

Hallo,

wenn ich den Sensor einfach so an anderen Ports angeschlossen habe, dann ist der Wemos entweder nicht hochgefahren oder es sind keine Daten angekommen.

Wie kann man die Datenports dann benutzen?
Der Sensor hat einen Hallsensor und einen Magneten eingebaut und ich denke nicht, dass man sicher stellen kann, dass der Hallsensor immer (auch beim Booten) einen bestimmten Wert liefert.
Der Wemos hat zumindest nicht gebootet, als ich den Sensor am D4 angeschlossen hatte.

Bis jetzt habe ich die Datenports angeschlossen, wenn der Wemos ohne Strom war.
Werde es mal probieren, wenn der Wemos an ist.

Ich würde ja gerne 10 Sensoren anschließen, weiß aber nicht, ob der Wemos das auch von der Performance her schafft.
Ein zweiter Wemos wäre ja nicht so teuer.

Danke im Voraus
liebe Grüße
Gerhard

Papa Romeo

Zitat von: gestein am 07 September 2020, 13:26:43
Der Wemos hat zumindest nicht gebootet, als ich den Sensor am D4 angeschlossen hatte.

..das ist genau das, was ich mit Einschränkungen gemeint habe.

Darum sollt man GPIO0,1 und 2 nach Möglichkeit nicht als Eingang nutzen.

Wobei wir schon beim nächsten wären...

Zitat von: gestein am 07 September 2020, 13:26:43
Ich würde ja gerne 10 Sensoren anschließen, weiß aber nicht, ob der Wemos das auch von der Performance her schafft.
^

..die Performance dürfte nicht das Problem darstellen, eher die Tatsache, dass dir dann nur noch 8 Eingänge bleiben,
außer man stellt sicher, egal wie auch immer, dass diese GPIO´s während des "Bootvorganges" HIGH-Pegel führen.

Gruß

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

gestein

Hallo,

Danke. Das habe ich befürchtet.
Dann wird es wohl ein zweiter Wemos werden - sollte auch klappen.

lg, Gerhard

Icinger

Warum nicht einen MCP23016 per I2C anbinden? Damit hast du 16 zusätzliche GPIO-Pins.
Und mit ca. 1€ immer noch günstiger als der Wemos :)
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Papa Romeo

Zitat von: Icinger am 07 September 2020, 15:44:43
Warum nicht einen MCP23016 per I2C anbinden? Damit hast du 16 zusätzliche GPIO-Pins.

...die Option "Port-Expander" habe ich eigentlich absichtlich "außen vor" gelassen, da ich damit schlechte Erfahrungen gemacht habe und nicht alle Sensoren so
funktionierten wie sie sollten.

Eine Option ist es natürlich. Kommt aber eben darauf an, welche Sensoren genutzt werden sollen.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary