Unterputzsteckdose smart machen Hardware

Begonnen von Wasserwerk33, 07 September 2020, 20:19:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wasserwerk33

Hallo Leute,

Kann mit jemand ein Modul (relais) empfehlen die hinter eine steckdose passen?

Habe normale plug in Steckdose von Brennenstuhl, tplink. Funktionieren super. Würde nur gerne ein paar steckdose im Wohnzimmer unsichtbar schalten. Also ohne sichtbaren plug in.

Besitze 433mhz Cul, Z Wave Cul und zur Not gibt es noch einen zusätzlichen.

Die kleinsten der Welt kann man ja leider nicht mehr zu kaufen von  permount.

Hat wer was in seinem Haus verbaut und kann es empfehlen?



caldir65

Moin,

hast Du mal Shelly1 versucht? Allerdings sollte die UP-Dose entsprechend tiefer sein als Standard.

Und wie immer: Lass es vom Fachmann ausführen!

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

Beta-User

Na ja, es gibt praktisch in jeder Technologie entsprechende Aktoren... Kommt auch immer darauf an, was denn geschaltet werden soll, die meisten UP-Aktoren kennen irgendeine Begrenzung der zu schaltenden Leistung.

Ansonsten kommt es eben auch darauf an, wie viel Platz ist. Ich habe sowohl HomeMatic (BidCoS) wie auch ZWave (Fibaro 222) UP verbaut, allerdings jeweils nur für Beleuchtung. Die Fibaros sind deutlich flacher als HM und nur geringfügig höher als Shelly (bitte selbst mal in die Datenblätter schauen) aber dass alles in eine normale UP-Dose passt (egal ob diese Aktoren oder Shelly), glaube ich nicht so richtig. Ggf. macht es Sinn, zweikanalige verbauen zu lassen, dann muß dein Installateur nicht alle Dosen vergrößern ;) . (Da ist die Schaltleistung pro Kanal aber ggf. geringer, was bei einer Leuchte (?) ggf. nicht so wichtig ist; aber da könntest du ggf. auch einfach ein passendes Leuchtmittel reinschrauben, das ist billiger und ggf. dann auch noch dimmbar.)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wasserwerk33

Danke werde ich meinem Fachmann mal vorschlagen.

Prof. Dr. Peter Henning

Ein Shelly1 passt in der Regel hinter einen normalen Schalter - das wird aber sehr eng. Alternative: Shelly i3, der passt immer - und damit nur das Schaltsignal weiter geben, den Aktor also an anderer Stelle einbauen.

LG

pah