Sonoff Th10 - mehrere Temperatursensoren?

Begonnen von Adolar, 02 Mai 2018, 16:23:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Adolar

Hallo @all,

nachdem ich nun meinen ersten Th10 mit Tasmota in FHEM im Einsatz habe und erfolgreich die Puffertemp. übermittelt bekomme denke ich daran, weitere GPIOs mit gleichen Sensoren zu belegen.
Ich habe einen Sensor DS18B20 über den Stecker angeschlossen. Dieser dürfte jedoch nur einen der zwei am Stecker anliegenden GPIOs zu Übermittlung benötigen - 14?
Auf dem Stecker ist jedoch noch ein weiterer, der  bei dem Kombisensor Temp/Feuchte wohl gebraucht werden würde. Diesen (4?) könnte ich doch auch mit einem DS18B20 (einige im Zulauf) belegen.Hat das schon jemand so gebaut?
Könnte ich 1 und 3 auch so belegen?

Hintergrund: ich würde gerne mind. 3 Temperaturen des Puffers, Vorlauf Heizung, Vorlauf Solarthermie und Vorlauf Kaminofen auslesen und nach FHEM Übertragen. Das hatte ich bis dato mit LaCrosse Fühlern versucht - die machen jedoch bei 58,x°C schlapp >:(. Nicht gut, wenn ich den Füllstand des Puffers im Sommer (Überhitzung Solar) überwachen will...

Kann mir jemand sagen, ob das geht und wie ich am besten vorgehe?
Wenn nicht, hat jemand eine bessere Idee?

Gruß,
Adolar

Beta-User

Erstens ist das vermutlich bei ESP8266 besser aufgehoben (Thread verschieben), und 2. solltest du dich mit den DS18B20 etwas intensiver beschäftigen: Das sind Geräte für den sog. 1-Wire-Bus. Das bedeutet: man kann mehrere in Reihe an einem PIN betreiben (braucht aber ab einer gewissen Zahl evtl. einen kleineren Pullup-Widerstand).

Auch Tasmota sollte damit nach meiner Kenntnis gut umgehen können, dem Vernehmen nach wird auch die eindeutige ID, die jeder DS18B20 hat mit übertragen...
DS18B20 ist spezifiziert bis 125°C, geeicht wohl bis ca. 85°C. Wenn die Temperaturen drüber liegen, brauchst du was anderes. Das war hier aber schon ein paar Mal Thema, bitte suchen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Adolar

Hallo Beta-User,

Danke für deine schnelle Antwort.
Gesucht hatte ich, jedoch wohl nach den falschen Begriffen.

Hättest du einen Link, wo ich das nachlesen kann?

Das mit dem Temperaturbereich ist mir bekannt. Es kommt jedoch nicht sehr oft zu Temperaturen jenseits der 85°C und wenn doch, sollte eine geringe Abweichung nicht so dramatisch sein.

Gruß,
Adolar

Beta-User

Wenn ich die Suchmaschine meiner Wahl anwerfe, komme ich mit "Tasmota" und "DS18B20" hier raus: https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Sensor-Configuration.

Da findet sich:
DS18B20 Temperature - DS18x20 (4) in group 2
Enable option USE_DS18x20 in user_config.h for multiple sensors using OneWire library


Ansonsten steht zu 1-Wire einiges im Wiki, wobei da immer davon ausgegangen wird, dass man einen Busmaster verwendet. Das macht hier halt der ESP8266, aber das ändert an der technischen Funktionalität ja nichts wesentliches. Wenn du über 1-wire für Microcontroller was suchst, kannst du z.B. bei der Arduino.cc-Seite starten.

Ansonsten ist das wirklich regelmäßig Thema hier, am besten nur mal in der Bastelecke suchen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Adolar

Danke, ich werde mich mal dran versuchen.....

Adolar

Hallo @Beta-User und @all,

Danke für die Tips. Habe nun 6 Stk der Sensoren am Th10. Funktioniert prächtig nachdem ich in der user_config.h die Option USE_DS18x20 aktiviert habe.

Ziel erstmal erreicht - bekomme eine Nachricht wenn eine Temp-Schwelle an einem Sensor überschritten wird.

Noch eine Frage dazu:
Wie viele der Sensoren kann man auf einen Th10 maximal klemmen?

Beta-User

Keine Erfahrung damit, hängt vermutlich auch von der firmware ab. Espeasy kann nach meiner Erinnerung ca. 16-20.
Wenn du unterhalb dieser Schwelle keine Werte reinbekommen solltest, mußt du uU. einen kleineren Pullup verwenden (3.3kOhm statt 4.7kOhm).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

acw81

Kurze Frage zum in Reihe schalten der Sensoren. Gibt es dafür fertig Kabel oder bastelt ihr euch das selbst?

acw81

Hab nun zwei DS18B20 Sensoren in Reihe geschaltet indem ich ein bestehendes Kabel aufgetrennt und einen weiteren DS18B20 Sensor dazugelötet habe. Das ganze funktioniert soweit auch ganz gut bis der zweite Sensor 62 °C erreicht (der erste misst ca. 70°C) und dann beideS ensoren 0.0 °C anzeigen.

Liegt das an einem fehlenden Pullup Widerstand? Dachte eigentlich in dem Sensor mit fertigem Stecker ist dieser enthalten.

Papa Romeo

Zitat von: acw81 am 19 September 2020, 15:53:26
Hab nun zwei DS18B20 Sensoren in Reihe geschaltet indem ich ein bestehendes Kabel aufgetrennt und einen weiteren DS18B20 Sensor dazugelötet habe. Das ganze funktioniert soweit auch ganz gut bis der zweite Sensor 62 °C erreicht (der erste misst ca. 70°C) und dann beideS ensoren 0.0 °C anzeigen.

Liegt das an einem fehlenden Pullup Widerstand? Dachte eigentlich in dem Sensor mit fertigem Stecker ist dieser enthalten.

...nur zum besseren Verständnis.....hast du sie jetzt wirklich in Reihe geschaltet ?

Beta-User hat wahrscheinlich das richtige gemeint, aber falsch benannt.

Die DS18B20 werden parallel geschaltet.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

acw81

Sind so wie hier (Abschnitt Multiple Sensors) beschrieben verlötet, also eigentlich parallel  :D

https://tasmota.github.io/docs/DS18x20/

Muss ich mir Tasmota für den TH10 nun noch selbst bauen und in der user_config.h die Option USE_DS18x20 aktivieren, damit ich mehrere Sensoren ohne Probleme betreiben kann?

wie gesagt so lange die Temperatur am zweiten Sensor unter 60 °C ist läuft es ohne Probleme.

Papa Romeo

Zitat von: acw81 am 19 September 2020, 19:53:08
Muss ich mir Tasmota für den TH10 nun noch selbst bauen und in der user_config.h die Option USE_DS18x20 aktivieren, damit ich mehrere Sensoren ohne Probleme betreiben kann?

Kann ich dir leider auf Anhieb so nicht sagen, da ich TASMOTA nur noch sehr selten nutze.
Ich "zimmere" mir meine Sketche eigentlich fast immer selber zusammen.

Aber was hindert dich daran, das einfach mal zu versuchen ?


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary