Rollosteuerung+Harmony Hasusteuerungstasten

Begonnen von mister, 07 Oktober 2020, 23:03:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mister

Hallo zusammen,

ich habe einen Rohrmotorrollo welches ich über die Harmony Haussteuerungstasten verfahren möchte. Die Frage ist welchen Aktor kann ich hier nehmen. Ich habe ein 434 MHZ Modul und einen Conbee2. Am liebsten wäre es mir über den Conbee zu steuern, aber ich habe noch nichts finden können, was über diesen Standart Rollos steuerung kann.

Die Einbindung in eine Aktion ist ja kein Problem, aber das Rollo über die Haussteuertasten sauber zu Programmieren macht mir Sorgen. Es wäre wünschenswert wenn ich, wie bei einer Dimmbaren Lampe, übereinen kurzen Druck einschalte und dann mit der plus und minus taste das Rollo fahre sowie,ein langer Tastendruck ganz herunterfährt.

Ich hoffe hier hat jemand eine Idee für mich.

dihe85

Hallo Mister,
wenn auch wlan-Aktoren ok wäre könntest du nen shelly 2.5 nehmen.
Was das schalten angeht muss ich leider passen wie du dir das vorstellt. Ich hab das bei mir so gemacht, das bei kurzen drücken das rollo hoch oder runter fährt und bei langem er so lange fährt bis ich los lasse.(mit nem Ikea- schalter)
Gruß
Dirk

mister

danke für deine Antwort. Was für einen IKEA schalter hast du denn?

mister

Ich habe mir nochal die Homeatic serie angeschaut. Diese macht mir den am besten implementierten Eindruck. Bringt mir der  https://de.elv.com/elv-komplettbausatz-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-b-rpi-rf-mod-fuer-homematic-und-homematic-ip-152941?fs=218893532&c=381 einen entscheidenden vorteil? Ist der Reichweitenzuwachs merklich?

MadMax-FHEM

#4
So dann schreibe ich doch mal ;)

Also: "mischen" von Systemen würde ich nicht umsetzen (Shelly und Ikea-FB).

Weil: es geht nur über notify/DOIF/... in fhem (oder anderer Zentrale die beides kann)! D.h. evtl. "Verzögerung", weil: Telegramm kommt von der FB, fhem denkt kurz drüber nach ;) und schickt dann das Telegramm an den Shelly... Und: wenn fhem "hängt" oder gar nicht läuft ("Absturz" oder irgend ein "Murks" in der eigenen Programmierung ;) ) dann gehen die Rollos nicht (außer durch direktes Schalten am Shelly, sofern Taster/Schalter angschlossen)...


Dann bzgl. Homematic:

es gibt 2 unterschiedliche Homematic Systeme (zumindest per Funk):

- Homematic "Classic"/BidCos. Diese lassen sich per Funkmodul "direkt" von fhem aus ansteuern (das gezeigte Funkmodul geht hierfür NICHT! / nur der "kleine Bruder").

- Homematic IP. Dazu brauchst du eine CCU! Also eine "Zentrale" von eq3 (kann auch Bausatz "Charly" sein oder ein selbst installierter "Clone" [piVccu, debMatic, ...]). Diese wird dann per HMCCU an fhem angebunden...

Ob das verlinkte Funkmodul tatsächlich sooo gut ist: keine Ahnung.

Bei Homematic IP wirken manche Geräte als "Repeater"...
Bei Homematic "Classic" kann man die Funkreichweite durch weitere, verteilte Funkmodule selbst gestalten ;)


Neben Homematic/Homematic IP kann man aber auch mal bei ZWave schauen (viele ehemalige Homematic-Betreiber hier im Forum gehen nach ZWave)...

Oder auch EnOcean, da gibt es z.B. Schalter (gut bei ZWave wohl auch), die ohne Stromanschluss und Batterie auskommen...

EDIT: bzgl. "Einbindung" in Harmony. Ich nutze dazu fakeRoku... Geht allerdings nur mit Einbindung in Activities. Kein "natives" Einbinden in die Hoemautomatisierungstasten. Stört mich aber nicht. Alternative: ha-bridge, diese wird (wurde) von Harmony als HUE-Bridge erkannt und somit können die dort steuerbaren Geräte/Devices wohl auch per Harmony Homeautomation-Tasten gesteuert werden (auch unabhängig von Activities). Habe ich allerdings nicht selbst probiert. Allerdings liest man immer wieder, dass es Probleme gibt. Eigentlich auch mit Alexa, kann ich aber nicht bestätigen. Bei meiner Freundin habe ich ha-bridge zur Steuerung per Alexa laufen (bei mir hingegen alexa-fhem).

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

...zu langsam...
Zitat von: mister am 09 Oktober 2020, 14:37:29
Ich habe mir nochal die Homeatic serie angeschaut. Diese macht mir den am besten implementierten Eindruck.
MAn. ist auch die ZWave-Welt ähnlich gut integriert. Vorteil: nicht auf einen Hersteller beschränkt. Nachteil: Nicht auf einen Hersteller beschränkt...
(Einarbeiten muß man sich in alle Welten, egal, ob jetzt CUL_HM, HMCCU,* oder ZWave (oder sonst was).

ZWave-Funktaster ohne Batterie sind mir bislang nicht bekannt, das ist m.E. ein Alleinstellungsmerkmal von EnOcean (das ggf. auch auf einem guten Nieveau ist, aber weniger verbreitet und tendenziell teurer wie HM.* oder ZWave).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Zitat von: Beta-User am 09 Oktober 2020, 14:57:54
ZWave-Funktaster ohne Batterie sind mir bislang nicht bekannt, das ist m.E. ein Alleinstellungsmerkmal von EnOcean (das ggf. auch auf einem guten Nieveau ist, aber weniger verbreitet und tendenziell teurer wie HM.* oder ZWave).

Also ich dachte mal (auf der Suche nach eigentlich EnOcean Schaltern) bei Gira (und auch Busch Jäger) mal über ähnliche auch für ZWave "gestolpert" zu sein.

Aber da war ich schon bei EnOcean bzgl. der Aktoren ;)

Ja, stimmt, die Integration ist (gefühlt) nicht soo gut.
Vom Preis, naja. Manche ZWave kosten mehr als manche EnOcean ;)

Wo ich allerdings noch nicht wirklich eine gute Alternative gefunden habe zu Homematic (Classic) ist Heizungssteuerung...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Zitat von: MadMax-FHEM am 09 Oktober 2020, 15:01:45
Wo ich allerdings noch nicht wirklich eine gute Alternative gefunden habe zu Homematic (Classic) ist Heizungssteuerung...
Da bin ich nicht so sicher, ob (iVm. FHEM) ZWave/Eurotronic nicht auf einem ähnlichen Niveau ist, allerdings mit mehr "drumrum" (WeekdayTimer, weekprofile und PID20) (ich weiß, dass du eine autarke Steuerung bevorzugst, das ist Geschmackssache...).

Zwischenzeitlich bin ich allerdings gedanklich auf dem Weg, dass die beste und zukunftsweisendste Variante vermutlich die BT-LE Variante ist: https://fhem.de/commandref_modular.html#EQ3BT...
Warum: Die Teile an sich können/kennen Wochenprofile, nur das Modul kann es noch nicht. BT-LE an sich steckt (für Hausautomatisierung) noch in den Kinderschuhen, aber ich gehe davon aus, dass es nicht mehr lange hin ist, bis auch das vollends implementiert wird, wobei ich eher tippen würde, dass uns da die internationale Gemeinde mit dem OpenMQTTGateway die Tür aufstoßen wird ;) . Damit wäre man wieder bei einem autarken Teil-Regelungsmechanismus, was dann noch fehlen würde wäre die Option, ein (virtuelles) Wandthermostat zu nutzen (das geht afaik mit der HM-IP-Variante auch nicht).... Aber vielleicht schreibt uns ja jemand eine neue firmware zu dem Ding...?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Eins noch (bevor es dann zu off-topic wird ;)  ):

ja die Eurotronic/Spirit habe ich mir auch schon angesehen.
An sich würde ich die schon "mögen" aber im Forum kriege ich mit, dass es da naja...

Und ja: ich bevorzuge autarke Steuerung (auch wenn [mein] fhem seit Jahren problemlos läuft)...

Aber das mit BT-LE werde ich mal im Auge behalten.
Noch laufen meine Homematic "Classic" Dinger ja noch... :)

Auf Homematic IP wollte (werde) ich wohl eher (auch) nicht wechseln... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Ziemlich OT, aber fyi: auch die ZWave-Eurotronic sollten eigentlich Wochenprofile "können", steht jedenfalls so auf der Hersteller-Website: https://eurotronic.org/produkte/z-wave-heizkoerperthermostat/spirit-z-wave-plus/
(Vielleicht verraten die uns irgendwann, wie man die senden muss...)
Der ZigBee-Verwandte kann das übrigens nicht, dafür aber die direkte Ansteuerung des Ventils, und die haben auch was in BT-LE im Angebot, das aber weniger Schaltpunkte/Woche kennt. (Groß ist die Welt...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

dihe85

Zugegeben bin ich noch am anfang was FHEM angeht.
ABER die mischbarkeit von Systemen ist eines der Dinge, die mir an Fhem besondesrs gefallen.
Wenn ich ein reines System haben will wieso sollte ich dann Fhem benutzen?
Ich find es z.b. richtig angenehm wenn ich mein Alarmmodul mir anschaue und da nen Readkontakt von Tasmota mir ne aktivität angibt und nen wlan Aktor die Rollos fährt und mir meinetwgen ein zigbee schalter das flurlicht an macht.
( übertrieben dargestellt)
Gruß
Dirk

dihe85

Ergänzung:
Natürlich muss man sich überlegen was man macht.
Bei mir die rollos z.b. da ist es nicht schlimm wenn mal der zigbee-Schalter zickt. Dafür hab ich ja noch nen Schalter an der Wand.

MadMax-FHEM

#12
Naja, wenn die Sachen nicht wichtig sind...
EDIT: da "mische" ich schon auch mal ;)

Oder alternativ über tatsächlich angeschlossene Taster/Schalter geht (oder eben direkt per Funk verbundene: selbes System!) dann: ok...

Und klar fhem ermöglicht das Betreiben verschiedener Systeme/Hersteller: gut so! Nutze ich ja auch...

Wollte nur auf den Unterschied (inkl. etwaiger Latenz) zwischen direkten Verbindungen (geht dann auch ohne fhem/Zentrale) und eben Steuerung über die Zentrale hinweisen (wenn die hängt [Freezes] dauert es und wenn sie nicht läuft geht eben nix)...

Klar: jeder wie er meint/will... ;)

Ich versuche halt so viel geht autark zu haben... :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

dihe85

#13
Würde ich bei relevanten dingen auch immer tun.
Wenn bei mir irgendwann die Alarmanlage abraucht werde ich die Komponenten auch nicht mischen (zumindest soweit möglich).  8)
Hier ging es ja um einen Aktor für ein Rollo, wo ich halt denke wenn er mal nicht sofort geht naja egal. (Einmal von wieviel?)
Mache Dinge geben einige Umgebungen halt nicht her.
Der Shelly hätte hier für mich hier folgende Vorteile:
Mit einem Schalter schaltbar.
Von Hausaus nen Taskplaner mit drin.
Unterstütz von Haus aus Rolloschaltungen
(Gegebseitiges sperren ect.)
Gut implementierbar in Fhem und
Günstig.

Zitat von: mister am 09 Oktober 2020, 13:55:27
danke für deine Antwort. Was für einen IKEA schalter hast du denn?
Den einfachen zigbee-Schalter on off long press

Gruß aus dem Pott
Dirk