Temperaturverlauf in den Räumen mit HmIP-BWTH unklar

Begonnen von bmwfan, 06 Dezember 2020, 11:27:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bmwfan

Hallo,

ich habe meine Bimetallthermostaten in einigen Räumen auf HmIP-BWTH umgerüstet und die Raumtemperaturen sowie Ventilstellung mitgeloggt. Als Stelllglieder verwende ich momentan die Alten weiter (kein PWM möglich) und habe daher die Regelung, nach Tips aus dem Forum, auf "Aktiver Konvektor mit Lüfter" gestellt.
Arte des Raumes: "Raum mit Feuerstelle", da wir einen Heizkamin haben (der aber während der Tage der Messung nicht verwendet wurde).
Hysteres ist auf 0,3°C eingestellt.
Heizung ist eine Vaillant Zeotherm. Eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage ist vorhanden.
Grüne Kurve: Raumtemperatur vom HmIP-BWTH gemessen (an Tür zum Flur)
Rote Kurve: Solltemperatur
Graue Kurve: Stellung Stellventil
Blaue Kurve: Temperaturmesssensor von Dirk (in Raummitte)

Meine Logs zeigen mir einige seltsames Verhalten (siehe Dateianhang)
Der Thermostat neben der Tür in den Flur zeigt nachdem das Stellglied eine längere Zeit Offen war, dass die Raumtemperatur ca. 0,5 Grad absinkt. Zeitpunkte 06:45, 11:00. Der Messsensor von Dirk, der in der Raummitte steht, nicht. Die einzige Erklärung, die ich habe ist die, dass aufgrund des permanenten Öffnens des Stellgliedes eine Erwärmung der Elektronik im Thermostat erfolgt was aufgrund einer fehlenden Temperaturkompensation zu der Abweichung führt. Das hat dann als Konsequenz, dass das Stellglied offen bleibt und ein starker Überschwinger in der Raumtemperatur folgt. Zeitpunkt 09:00 .. 11:00. Frage: Wie kann ich das Verhalten verbessern?

Es ist auch deutlich zu sehen (08:00, 19:00), dass obwohl der Sollwert überschritten ist, das Stellglied immer noch offen ist und, wenn es zu takten beginnt ein starker Überschwinger der Raumtemperatur folgt (20:00). Ist die Hysterese falsch eingestellt oder der falsche Anlagentyp (Aktiver Konvektor...) gewählt?

Muss ich eventuell auf PWM-fähige Stellglieder ausweichen, um das Verhalten zu verbessern?

Bin über Tips zur Einstellung dankbar.

Grüße Jürgen

Synology DS720+ mit Docker-Container und Haupt-FHEM, HM-LAN, Jalousienaktoren HmWired, Shelly-Devices; Raspi 3B+ mit piVCCU ohne FHEM-Instanz, CUL, JeeLink; Raspi 3B+ mit FHEM und HMUARTUSB,  Raspi 3B+ mit HMUARTGPIO, 1-wire, ebusd