Intervall bei OWX zu hoch

Begonnen von Krallos, 02 März 2013, 18:50:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Krallos

Hallo,

ich habe einen USB9097 an der FB 7390 und lese damit ein paar DS18B20 Temperatursensoren aus.

Ich möchte die VL- und RL-Temperatur meiner Heizung messen und stelle fest, das der Standardintervall von 300 Sekunden zu hoch ist. Also änderte ich via set den Intervall der Sensoren auf 5 Sekunden.

Zumindest im Event Monitor sah ich dann alle 5 Sekunden die Sensoren melden .. aber imm die gleiche Temperatur. Erst als ich den Intervall vom Busmaster auf 15 Sekunden runterdrückte  (so ab 11:00Uhr rum) .. weiter geht auch gar nicht .. wurden realistischere Werte gelesen und auch sauber geplottet.



(siehe Anhang / see attachement)



Damit könnte ich ja noch leben, aber nach jedem reboot der FB stehen die Intervalls wieder auf 300 Sekunden. Wenn ich probiere den set Busmaster Intervall 15 in die fhem.cfg einzutragen stürzt FHEM komplett ab und kommt auch nicht mehr hoch.


Das OWX Modul ist ja von PAH geschrieben und er erwähnt auch mal, das er ihm kein Fall einfallen würde, das so kurze Intervalle bedarf. Nun ich brauche sie ..


Gibt es da eine Lösung , oder gehe ich das irgendwie falsch an?



Gruß
Synology RackStation 814 - FHEM 5.6 - USB9097+ein paar DS18B20 und einen Dual-S0-Counter von eService-Online im Eigenbau.

Joachim

Moin Krallos,

setze das Intervall mal in der fhem.cfg nach folgendem Muster:

define Temp_Sensor_Badezimmer OWTHERM DS18B20 7556BA030000 300,
die 300 sind die Sekunden gehe damit mal herunter auf 15.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Krallos

Hehe .. ja soweit war ich ja schon. Das bringt leider nix .. Alle, um in Deinem Beispiel zu bleiben, 15 Sekunden kommt ein Temperaturwert .. aber er ist immer gleich. So lange bis der Busmaster nach 300 Sekunden abfragt. Dann geht das Spiel weiter.

Das muss irgendwie am Modul im Zusammenspiel mit FHEM liegen :(



Gruß
Synology RackStation 814 - FHEM 5.6 - USB9097+ein paar DS18B20 und einen Dual-S0-Counter von eService-Online im Eigenbau.

Joachim

Moin Krallos,

als Workaround ändere mal in der 00_OWX.pm die Zeile 239 in 15:

 #-- Default settings
  $hash->{interval}     = 300;          # kick every 5 minutes
  $hash->{followAlarms} = "off";
  $hash->{ALARMED}      = "no";

dann ändert es sich auch nach einem Neustart nicht, ansonsten auf eine Rückmeldung von PAH warten.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Prof. Dr. Peter Henning

Aaah, trickreich....

Das Problem liegt darin, dass eine Temperaturmessung in jedem der Sensoren 1 Sekunde dauert, und ich auf 1-Wire-Bussen mit echter Spannungsversorgung (attr OWXDEVICE buspower real) erreichen wollte, dass nicht auf jeden Sensor 1 Sekunde gewartet werden muss.

Genau das macht die "Kick"-Routine in OWX: Sie sorgt dafür, dass alle 5 Minuten eine Temperaturmessung in allen Sensoren initiiert wird. Das Intervall ist zwar setzbar, aber nur per set-Befehl, nicht in der Konfiguration (klarer Mangel, sehe ich ein...).

Andererseits wird aber in dem Modul OWTHERM nun abgefragt, ob buspower=real gesetzt ist. Und wenn ja, wir dnur der Temperaturwert abgefragt, nicht eine eine neue Konversion eingeleitet.

Es braucht also gar keinen "Workaround" im Programm, um eine schnellere Aktualisierung zu bekommen. Es genügt vollauf, das Attribut "buspower" für das OWX-Device nicht zu setzen - jede Temperaturabfrage initiiert dann eine neue Konversion. Die aber, zur Erinnerung, ca. 1 Sekunde dauert.

Bisher hat das niemandem Probleme bereitet, und ich selbst habe aus Faulheit das buspower-Attribut auch nicht gesetzt. Ist aber natürlich eine logische Inkonsequenz in den Modulen, das werde ich bei Gelegenheit überarbeiten.

LG

pah





Krallos

Hallo

nun, nachdem ich das Buspower Attribut entfernt habe läuft es wie es soll :) so einfach kann die Welt sein. Danke




Gruß
Synology RackStation 814 - FHEM 5.6 - USB9097+ein paar DS18B20 und einen Dual-S0-Counter von eService-Online im Eigenbau.

Prof. Dr. Peter Henning

Genau - und weil das mit dem buspower-Attribut nicht ganz logisch ist, wird das auch demnächst anders gelöst.

LG

pah