hm-sci-3-fm pairen gelingt nicht

Begonnen von didi-fritz, 06 Februar 2013, 19:15:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

didi-fritz

Hallo,

ich versuche nun schon einige Stunden meinen neuen Schliesskontaktschnittstellenbausatz (hm-sci-3-fm ) mit fhem zu pairen ..

Mir gelingt es einfach nicht, den hm-sci-3-fm in den Anlernmodus zu versetzten.

Wenn ich die Batterie einlege, dann leuchtet die LED wie folgt:
- ca. 1/2 sekunde orange
- ca. 1/2 sekunde grün
- ca. 1/2 sekunde orange
- ca. 1 sekunde nicht
- dann dauerhaft orange

Beim Drücken der Anlerntaste flackert die Led nur ein bisschen ...

was mach ich falsch?

didi

Rohan

Hallo didi,

auch wenn ich jetzt evtl. wieder eine -1 bekomme ;) (siehe "Footer"):

ZitatSchliesskontaktschnittstellenbausatz

Solch ein Blinkverhalten kenne ich von keinem meiner HM-Devices. Schon mal daran gedacht, dass beim Selbstbau etwas falsch "gebaut" worden sein kann?

Und das Pairen ist ja der 2. Schritt. Falls du autocreate aktiv hast, sollte FHEM ja das Device zumindest anlegen.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

LuckyDay

erst orange
dann grün
wieder orange
dann sekunde blinkendes grün
dann aus

wenn du dann den Anlernknopf antippst blinken grün für ca 10-20 sekunden


didi-fritz

ich hab's geschafft!

mit der 4. (!) Batterie verhielt sich der hm-sci-3-fm so wie von fhem-hm-knecht beschrieben.

Alle Batterien hatte eine Leerlaufspannung von 3V, brachen aber beim hineinstecken zusammen.
 - Batterie 1-3 auf ca. 2,4V
 - Batterie 4 auf 2,6V; nach dem 'booten' der Schaltung (led aus) waren dann wieder 3V da!

Danke für eure Tipps

- didi

Rohan

Hmmmm....

sorry, aber da du bei den Batterien die Spannung unter Last (wie gemessen?) mit einem Nachkommawert angibst, kann ich diesen Teil

Zitat von: didi-fritz schrieb am Do, 07 Februar 2013 21:28... Alle Batterien hatte eine Leerlaufspannung von 3V ...

nicht ganz nachvollziehen, denn CR2032 haben im Neuzustand > 3 V. Da fehlt also ein Nachkommawert. Und ja, ich weiß, dass es gerade bei den "Knopfzellen" auch Ausschussproduzenten gibt (hier LR44). Und das "Best before ..." ist ja auch noch ein Datum.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

didi-fritz

.. du hast natürlich Recht. Alle meiner 4 Batterien haben im Leerlauf 3,15 - 3,21V. (sorry für die Ungenauigkeit)

Unter Last gemessen habe ich, indem ich die Batterie nur halb eingesteckt habe..

Lg
Didi

Rohan

Hallo Didi,

nix für ungut und Danke.

Könntest du noch LOG-Auszüge posten, wie sich das hm-sci-3-fm bei FHEM zuerst gezeigt hat (als es also "entdeckt wurde"), wie es in der fhem.cfg angelegt wurde und welche Meldungen es bringt? Hintergrund ist, dass ich diese Informationen gerne ins FHEM-Wiki einpflegen würde.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

didi-fritz

Hallo Thomas,

da ist das Log:

2013.02.07 21:15:21 3: CUL_HM Unknown device CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE, please define it
2013.02.07 21:15:21 2: autocreate: define CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE CUL_HM 1DD5FE A1A0684001DD5FE00000010005F4A45513036353436373380030000
2013.02.07 21:15:21 3: Device CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE added to ActionDetector with 028:00 time
2013.02.07 21:15:21 3: CUL_HM pair: CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE threeStateSensor, model HM-SCI-3-FM serialNr JEQ0654673
2013.02.07 21:15:21 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE FileLog /var/log/fhem/CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE-%Y.log CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE
2013.02.07 21:15:22 2: autocreate: define CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE_Sw_01 CUL_HM 1DD5FE01
2013.02.07 21:15:22 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE_Sw_01 FileLog /var/log/fhem/CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE_Sw_01-%Y.log CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE_Sw_01
2013.02.07 21:15:23 2: autocreate: define CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE_Sw_02 CUL_HM 1DD5FE02
2013.02.07 21:15:23 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE_Sw_02 FileLog /var/log/fhem/CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE_Sw_02-%Y.log CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE_Sw_02
2013.02.07 21:15:24 2: autocreate: define CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE_Sw_03 CUL_HM 1DD5FE03
2013.02.07 21:15:24 2: autocreate: define FileLog_CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE_Sw_03 FileLog /var/log/fhem/CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE_Sw_03-%Y.log CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE_Sw_03
2013.02.07 21:15:24 2: autocreate: define ActionDetector CUL_HM 000000
2013.02.07 21:15:24 2: autocreate: define FileLog_ActionDetector FileLog /var/log/fhem/ActionDetector-%Y.log ActionDetector
2013.02.07 21:15:38 3: Device CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE added to ActionDetector with 028:00 time
2013.02.07 21:15:38 3: CUL_HM pair: CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE threeStateSensor, model HM-SCI-3-FM serialNr JEQ0654673
2013.02.07 21:17:23 3: Device CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE added to ActionDetector with 028:00 time
2013.02.07 21:17:23 3: CUL_HM pair: CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE threeStateSensor, model HM-SCI-3-FM serialNr JEQ0654673
2013.02.07 21:19:31 3: Device CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE added to ActionDetector with 028:00 time
2013.02.07 21:19:31 3: CUL_HM pair: CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE threeStateSensor, model HM-SCI-3-FM serialNr JEQ0654673
2013.02.07 21:54:13 3: Device CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE added to ActionDetector with 028:00 time
2013.02.07 21:54:13 3: CUL_HM pair: CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE threeStateSensor, model HM-SCI-3-FM serialNr JEQ0654673
2013.02.07 22:45:17 3: Device CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE added to ActionDetector with 028:00 time
2013.02.07 22:45:17 3: CUL_HM pair: CUL_HM_threeStateSensor_1DD5FE threeStateSensor, model HM-SCI-3-FM serialNr JEQ0654673
2013.02.07 22:45:17 3: CUL pairing (hmPairForSec) not enabled


Gruß
Didi

Rohan

Hallo Didi,

herzlichen Dank schon mal.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Krol

Hallo zusammen,

ich habe den HM-SCI-3-FM bei mir zum laufen bekommen und auch alle vier Einträge in der FHEM.cfg. Nur leider liefen die Statusmeldungen "open" und "closed" nicht unter dem jeweiligen _SW_0x ein sondern in dem Haupttextfile des Threestatesensors. Habe mir darauf mal die Datei 10_CUL_HM angeschaut und darin eine Kleinigkeit geändert, nun laufen die drei Kontakte getrennt in den jeweiligen Dateien ein. Da meine Perl-Kenntnisse aber 10 Jahre zurück liegen bin ich mir nicht sicher ob meine Lösung sauber ist! Hier nun meine Anpassung im Bereich "ThreeStateSensor":


   elsif($msgType eq "41"){
     my %chnHash;
     ($chn,$cnt,$state)=($1,$2,$3) if($p =~ m/^(..)(..)(..)/);
     %chnHash = ("81"=>"01", "82"=>"02", "83"=>"03");
     my $chnHash = $chnHash{$chn};
     $shash = $modules{CUL_HM}{defptr}{"$src$chnHash"}
                            if($modules{CUL_HM}{defptr}{"$src$chnHash"});   
   }

Ich weiß auch nicht wie sich diese Änderung zu anderen ThreeStateSensoren verhält, ausser zum Fensterkontakt, der funktioniert weiterhin einwandfrei.

Karsten

martinp876

Hallo Karsten,

da hast du recht, channel ist auf 6Bit beschränkt.

werde es sinngemaess einbauen

Gruss
Martin

Krol

Hallo Martin,

habe es getestet, funktioniert super!!!

Danke und viele Grüße,
Karsten