Bitte um Rat bei CCU2 Ersatzinvestition

Begonnen von supernova1963, 07 Oktober 2020, 10:38:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

supernova1963

Hallo zusammen,

mittlerweile sollte ich meine CCU2 ersetzten, obwohl sie noch mit ein wenig Geduld ihren Dienst tut.
Mein HM - Zoo:

  • 6 X HM-Sec-SCo
  • 2 X HM-CC-RT-DN
  • 2 X HM-Sec-RHS
  • 1 X HM-RC-2-PBU-FM
  • 3 X HM-LC-Sw1-DR
  • 1 X HM-LC-Sw4-DR-2
  • 1 X HM-LC-Bl1-FM
  • 2 X HmIP-SMO-A
  • 2 X HmIP-SMO
  • 1 X LEQ0102454 HM Configuration Tool LAN (als HM Reichweitenerweiterung)
  • 1 X HMIP-PS (als HMIP Reichweitenerweiterung)
  • 1 X HM-RC-19 (CUX2801002 für shelly Einbindung)
  • 1 X HM-ES-PMSw1-Pl (CUX2801001 für Tasmota Einbindung)

Mein Umstiegsplan:

Da ich mir nicht sicher bin, ob mein Vorhaben gelingen kann (alle meine HM und HMIP werden unterstützt) würde ich mich vor der Anschaffung über eine Bestätigung oder Vorschläge für geeignetere Alternativen von euch sehr freuen!

Danke,

Gernot

Horti

Hallo,

mit den beiden letzten Punkten kann nicht nichts anfangen, der Rest sieht gut aus. Allerdings, wenn Du bis jetzt mit der CCU2 und mit den beiden Reichweitenverlängerungstools funktechnisch zurecht gekommen bist, und Dein Server ähnlich platziert sein wird, dann brauchst Du nicht unbedingt das neue Funkmodul und Du musst es auch nicht unbedingt über Ethernet einbinden. Als Alternative gibt es noch das alte Funkmodul und die Alternative, es über USB einzubinden. Weitere Details dazu habe ich in irgendeinem anderen Thread bereits gepostet. Dürfte nur ein Bruchteil von dem kosten, was Du für die andere Kombi veranschlagt hast. Wenn das für Dich in Betracht kommt, kann ich den Link posten.

supernova1963

Hey Horti,

erst einmal vielen Dank für Deine Antwort.
Die CCU2 steht derzeit im Wohnzimmer, EG.
Das HM Configuration Tool LAN (als HM Reichweitenerweiterung) und das HMIP-PS (als HMIP Reichweitenerweiterung) stehen im Büro, KG.
Mein ProxMox Server steht auch im Büro.

Vielleicht funktioniert es ja auch, wenn ich die CCU2 zum LAN GATEWAY um konfiguriere und den HMIP Steckdosenschalter im Wohnzimmer installiere?!

Den Link würde folgen und lesen.

Danke,

Gernot


Horti

#3
Naja,

soviel steht da dann doch nicht drin, weitere Informationen stehen in den Links oder in den folgenden Postings:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,114182.msg1084477.html#msg1084477

Und der Tausch EG<->KG sollte funktionieren, wenn es nicht davor am Limit war. Denn dann genügen die kleinsten Veränderungen, damit es plötzlich gar nicht mehr geht.

Wernieman

Wenn Du an Virtualisierung denkst, stört mich eher der Punkt:
"Debmatic auf meinem PROXMOX Server installieren"

Auch wenn es schon erledigt ist, ich würde ich VM (oder Container) und Schnittstelle trennen. Also Deidizierte Hardware nur für die Kommunikartion
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

supernova1963

Zitat von: Wernieman am 11 Oktober 2020, 18:02:03
Auch wenn es schon erledigt ist, ich würde ich VM (oder Container) und Schnittstelle trennen. Also Deidizierte Hardware nur für die Kommunikartion

Hallo Werniemann,

welche Vorteile haben dedizierte Hardware für die Kommunikation?
Wie sieht Deine Empfehlung für mich konkret aus?

Danke,

Gernot

Wernieman

Wenn es läuft, lass es so. Wenn nicht, trenne die Hardware von der Kommunikation. Also z.B. Depmatic auf einen eigenen Pi. Sonst verlierst Du, meiner Meinung nach, die Vorteile eines VM-Servers
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

supernova1963

Hallo zusammen,

heute habe ich mit einem kurzfristig erstandenen HM-RPI-MOD-PCB meine debmatic Installation getestet.
Sie funktioniert nachdem ich den USB Stick über pve an den Container weitergereicht habe.
Die ersten Anlern-Versuche haben ebenfalls problemfrei funktioniert.
Die Geschwindigkeit ist im Vergleich zur CCU2 echt beeindruckend.
Am Wochenende werde ich hoffentlich dazu kommen die Reichweite zu testen.

Danke, auch noch mal an @tndx.

supernova1963

Noch eine Frage an die Gemeinde,

nachdem jetzt auch der Reichweitencheck zufriedenstellend verlaufen ist könnte ich jetzt mit dem "Umzug" beginnen.

Vorab jedoch noch eine Frage (zwischenzeitlich habe ich neben debmatic auch raspberrymatic unter Proxmox lauffähig):

Was würdet ihr nehmen Debmatic oder Raspberrymatic bzw. eine weitere Alternative?

Für Raspberrymatic spricht die fast vollständige Kompatibilität zu einer normalen CCU3 (Plugins etc.).
Für debmatic spricht die Aussage Alexander Reinert: ...
Zitat von: Alexander Reinert link="https://www.homematic-inside.de/media/download/meetup_2019/pivccu"- CCU wird nur als Adapter zur Homematic Hardware genutzt
- Logikschicht extern
- ioBroker
- openHAB
- FHEM
- Node-Red

...
debmatic - Roadmap
...
- Aufteilung in zwei Pakete
- Core Dienste
- WebUI + Rega

Vielen Danke für Eure Denkanstöße und Ratschläge,

Gernot

Horti

Das hört sich doch gut an. Kannst Du vielleicht mehr Deitails posten, wie du das jetzt genau realisiert hast: Funkmodul, Position, Reichweitenverlängerung?

Was deine eigentliche Frage angeht:
- bei Raspberrymatic hat mich auf dem Raspberry gestört, dass der Raspi quasi exklusiv beansprucht wurde und keine weitere SW parallel ausgeführt werden konnte (naja, mit Ausnahme von CCU-Plugins und vielleicht speziell angepasster Pakete). Dieser Nachteil spielt ja beim Einsatz auf einer VM keine Rolle, also spricht auch nichts dagegen. Ansonsten ist Raspberrymatic halt eine (um nicht zu sagen DIE) ausgereifte, stabile und aktiv weiterentwickelte CCU-Implementierung.
- bei debmatic finde ich den Grundgedanken gut: aufteilen in Einzelteile, nur der Core ist notwendig (ist aber noch Zukunftsmusik), das Drumherum kann aus mehreren Alternativen zusammengesucht werden. Dabei bleibt aber die Kompatibilität mit der Standard-CCU auf der Strecke. Alex portiert und pflegt zwar einige Plugins, aber an der Stelle ist man von ihm abhängig, bzw. muss selber portieren.

Aber das unsterstreicht ja nochmal das, was du selber schon geschrieben hast.

supernova1963

Zitat von: Horti am 30 Oktober 2020, 16:30:46
Das hört sich doch gut an. Kannst Du vielleicht mehr Deitails posten, wie du das jetzt genau realisiert hast: Funkmodul, Position, Reichweitenverlängerung?
Funkmodul: HM-RPI-MOD-PCB
Position: Büro KG
Reichweitenverlängerung, Position Flur EG (Qualität s. Anhang):
1 X LEQ0102454 HM Configuration Tool LAN (noch, solange bis ich CCU2 zum Gateway gemacht habe)
1 X HMIP-PS (als HMIP Reichweitenerweiterung)

Danke, für die schnelle Antwort,

Gernot

Zur Information: Meine Devicenamen beginnen mit einer 2-stelligen Zahl, in der an der ersten Stelle die Etage und an der 2. Stelle der Raum angegeben wird:

0 Erdgeschoss
01_Wohnzimmer
02_Esszimmer
03_Küche
04_Gästetoilette
05_Gästebad
06_Gästezimmer
09_Flur EG

1. Obergeschoss
19_Flur OG

2 Kellergeschoss
21_Büro
22_Hobby
23_Heizung
24_Vorratsraum
25_Hausanschlussraum
26_Dusche
29_Flur KG

3 Außenanlagen
31_Eingang
32_Terrasse
33_Carport

Horti

#11
Zitat von: supernova1963 am 30 Oktober 2020, 17:04:36
Funkmodul: HM-RPI-MOD-PCB

Und wie hast du das angeschlossen? USB? ETH?

HmIP sieht man bei der CCU-RSSI-Übersicht leider nicht. Auch wenn es hier off-topic ist: bist du zufrieden mit der Routing-Funktion der PS-Steckdose?

Edit: OK, sehe ich weiter oben, USB

supernova1963

Zitat von: Horti am 30 Oktober 2020, 17:17:34
Auch wenn es hier off-topic ist: bist du zufrieden mit der Routing-Funktion der PS-Steckdose?
Es funktionieren auch die BWM draußen, die ohne die Steckdose nicht erreichbar waren.
Mehr kann ich nach so kurzer Zeit noch nicht sagen.

lg

Gernot