[gelöst] Burst Betrieb CC-RT-DN / Registerwert burstRx

Begonnen von Szlachta, 07 November 2020, 12:39:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Szlachta

Hallo,

ich arbeite grade an meinen CC-RT-DNs und ackere die Wiki-Anleitung durch. Beim Setzen des Burst gem. Anleitung https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizk%C3%B6rperthermostat im Clima-Kanal (04) mit set WZ1_4 regSet burstRx on und anschließendem Prüfen mit get WZ1_4 reg burstRx erhalte ich eine Fehlermeldung "Value not captured:WZ1_4 - burstRx".

Im Device ist der Registerwert auf "R-burstRx on" gesetzt.

Ist das nun ein Fehler im Wiki, dass der Wert nicht im Clima-Kanal sondern im Device gesetzt/geprüft werden muss oder stimmt etwas nicht bei meinen CC-RT-DNs?

Thx.

betateilchen

Zitat von: Szlachta am 07 November 2020, 12:39:56
Im Hauptkanal (01) ist der Registerwert auf "R-burstRx on" gesetzt.

Es gibt keinen "Hauptkanal". Es gibt maximal ein "device" (das hat keine Kanalnummer) und einen oder mehrere dem device zugehörige Kanäle.

Zitat von: Szlachta am 07 November 2020, 12:39:56
Ist das nun ein Fehler im Wiki, dass der Wert nicht im Clima- sondern im Hauptkanal gesetzt/geprüft werden muss oder stimmt etwas nicht bei meinen CC-RT-DNs?

Wenn man logisch darüber nachdenkt, könnte man zu dem Schluß kommen, dass dieses Register nur für das komplette device einen Sinn macht, weil es sich auf das Verhalten der Funk-Hardware im Gerät auswirkt und diese Hardware für alle Kanäle benutzt wird.

Auch hier ist die Aussage mit dem "Hauptkanal" ziemlich unsinnig, weil es keinen solchen Hauptkanal gibt - siehe oben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Szlachta

Perfekt. Dann habe ich über alles logisch und richtig nachgedacht und das Wiki enthält einen Fehler  :)

Wie auch im weiteren Text:

5. Peering kontrollieren (Voraussetzung: Device hm vom Typ HMinfo existiert):

    set hm peerXref

Muss heißen "get hm peerXref"

Möchte nicht klugscheißen, sondern einfach darauf hinweisen, damit - falls gewollt - jemand die Qualität des Wiki erhöhen kann.

Schönes We

betateilchen

Zitat von: Szlachta am 07 November 2020, 13:01:59
5. Peering kontrollieren (Voraussetzung: Device hm vom Typ HMinfo existiert):

HMinfo wird völlig überbewertet. In den meisten meiner FHEM Installationen gibt es das gar nicht, trotzdem funktionieren die Homematic Geräte wie gewünscht. Und das schon seit Jahren.

Und das Wiki wird auch überbewertet. Wichtig ist, was in der commandref steht, das ist für mich die einzige verbindliche Dokumentation.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

frank

soweit ich weiss, gab es damals keine get cmds, sondern nur set cmds.

es gibt ein wiki board hier im forum.
dort kann man zb wiki-fehler melden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html