Braun Heizölzähler HZ3 an FHEM anschließen / auslesen

Begonnen von sledge, 01 November 2020, 15:29:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sledge

Hallo zusammen,

als nicht-Elektroniker bin ich auf der Suche nach einer Hilfestellung. Mein Nachbar hat einen Heizölmesser der Fa Braun, Modell HZ3. Wie auf den Bildern zu sehen ist, kann man diesen Balgenzähler wohl "irgendwie" mittels Reedkontakt auslesen. Da hört es dann bei mir meist auf.

Wenn mir jemand einen Schubs in die richtige Richtung gibt, gerne eine Schaltung oder ein Zubehörteil, welches ich verwenden kann, um diesen Zähler auszulesen mittels FHEM?

Danke vorab und viele Grüße,

Tom
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Papa Romeo

Hallo Tom,

ich mach das z.B. mit meinem Gaszähler über einen Reed-Kontakt und diesem Modul:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,114471.msg1087373.html#msg1087373

Dein Zähler hat, so wie es aussieht, den Reed schon integriert, also bräuchtest du nur die beiden Leitungen am Eingang anschließen.

Weitere Option, wenn der Reed entprellt ist, direkt über eine Pullup auf nen GPIO eines ESP´s oder Nanos oder ähnlichem und die Software das

zählen übernehmen lassen.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Auf Anfrage im Anhang mal die angeführte "Minimalschaltung".

Als Pullup finden Widerständen meist in der Größenordnung bis 10 kOhm Anwendung.

Die Auswertung der Impulse kann softwäremässig erfolgen. Was dabei aber beachtet werden muß, ist die Tatsache, dass der Magnet auch mal auf dem
Reed stehen bleiben kann und somit ein "Dauer-LOW" erzeugt und dass der Reed-Kontakt nicht entprellt ist.
Deshalb ist es ratsam bei Zählen auf "Flanken" zu reagieren und dann wieder den "statischen Pegel" auszuwerten um das Zählen von
"Mehrfachimpulsen" zu vermeiden.

Ich führe das bei meinem Gaszähler so durch und funktioniert Bestens.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

PeMue

#3
Hallo Papa Romeo,

Zitat von: Papa Romeo am 01 November 2020, 19:27:48
Auf Anfrage im Anhang mal die angeführte "Minimalschaltung".
ich habe es noch minimialer mit meiner Wasseruhr und habe den internen Pull-Up des GPIO Pins am Raspberry Pi aktiviert.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Gisbert

Hallo Tom,

ESPEasy kennt die Problematik, dass ein Device dauerend auf low steht. Man kann als Device einen Generic - Pulse counter anlegen, und unter Mode Type FALLING oder RISING auswählen, um dies zu vermeiden. Ich nutze einen induktiven Näherungssensor für Gas (und für Wasser geplant), wobei das aber noch eine Fehlerrate von ca. 5% aufweist, was möglicherweise auf eine zu kleine Spannungsversorgung von 5V statt der geforderten mindestens 6V zurückzuführen ist (auch in Arbeit, seit Monaten auf der to-do-Liste).

Hier gibt es auch eine Schaltung für den induktiven Näherungssensor. Die Empfindlichkeit bzw. die Distanz, bei der eine Detektion erfasst wird, hängt vom genauen Typ ab. Für den Wasserzähler musste ich ein fettes Teil nehmen, weil die dünnen es nicht brachten.

Wenn da bereits ein Sensor drin steckt, dann ist der schwierige Part eigentlich schon erledigt.
@Papa Romeo, kann man das Testen, z.B. mit einem Durchgangsprüfer während das GasHeizölzähler seine Runden dreht?

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

Hallo Peter,

den hab ich auch immer drin und solange "Zeiten" bei einer externen Beschaltung keine Rolle spielen ist der natürlich auch völlig ausreichend.
Aber wenn ich nicht weiß, wie fit ein "nicht Elektroniker" in Sachen "programmieren" ist und mir eventuell anhören muß "geht doch nicht",
schaff ich mir doch lieber gleich die entsprechenden Voraussetzungen.

So nach dem Motto, was du hardwäremässig erledigen kannst, überlasse niemals einer Software..... :P ::) ;) ;D ;D


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

Zitat von: Gisbert am 01 November 2020, 20:10:34
@Papa Romeo, kann man das Testen, z.B. mit einem Durchgangsprüfer während das GasHeizölzähler seine Runden dreht?

Hallo Gisbert,

einen Reed kannst du so testen.
Bei den anderen Sensoren brauchst du ein Netzteil oder Akku ne LED und einen passenden Vorwiderstand für die LED um einen Testaufbau zu machen.

Um aber ein "Dauer-LOW" auszumachen bzw. festzustellen ob es diesen Zustand da auch gibt, wäre ne kleine Test-Schaltung mit nem Piepser von Vorteil,
da der Zustand "Dauer-LOW" eher nicht regelmässig auftreten wird.
Und wer hat schon die Zeit daneben zu stehen und warten ob´s jetzt vielleicht bald mal vorkommt.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

sledge

Zitat von: PeMue am 01 November 2020, 19:46:54
Hallo Papa Romeo,
ich habe es noch minimialer mit meiner Wasseruhr und habe den internen Pull-Up des GPIO Pins am Raspberry Pi aktiviert.

Gruß Peter
Hi Peter,

würde der interne PullUp eines ESP auch genügen? Raspberrys habe ich nicht mehr "rumliegen", ESPs schon noch einige ;-)
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Papa Romeo

Hi Sledge,

bin zwar nicht Peter, aber antworte trotzdem mal.

Klar, reicht beim ESP natürlich auch.

Wie gesagt, ich mach eben noch immer einen Externen rein, damit ich beim Sketch nicht drandenken muß den Pullup beim PINMODE entsprechend einzustellen.
Man lernt eben aus seinen Fehlern.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

PeMue

Zitat von: sledge am 02 November 2020, 11:15:04
... würde der interne PullUp eines ESP auch genügen? Raspberrys habe ich nicht mehr "rumliegen", ESPs schon noch einige ;-)
Ja, würde auch reichen, Details siehe hier https://tttapa.github.io/ESP8266/Chap04%20-%20Microcontroller.html bzw. hier (in der Grafik sind zusätzlich die Werte) https://bbs.espressif.com/viewtopic.php?t=1079. Aber wie Papa Romeo schon gesagt hat: Du must die Dinger per Software anschalten.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Gisbert

Hallo Tom,

vielleicht ist dieser völlig andere Ansatz etwas für dich.
Hier wird ein Foto des Zählers mit einer ESP32 Cam ausgewertet und zur Zentrale geschickt.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

Ist bestimmt eine interessante Variante, wenn ich keine andere Möglichkeit zur Auswertung sehe, aber wenn ich z.B in meinem Auto schon einen Motor habe,
warum sollte ich dann einen zweiten einbauen...sprich wenn schon ein integrierter Sensor vorhanden ist, der funktioniert und den man dann auch verwenden kann,
würde ich nicht den Umweg über einen anderen Sensor gehen, den ich da irgendwie "hinfriemeln" muß.  ;) ::) :P :)

LG

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Hallo Papa Romeo,

alles richtig, stimme dir vollkommen zu. Wenn man vorhandene Sensoren nutzen, und einen ESP mitnutzen kann, dann ist das die 1. Wahl. Das schont Resourcen und man kann mit einem ESP mehrere Sensoren abfragen.
Ich fand diese Option einfach interessant, die mit schierer Rechenpower und Intelligenz das Auslesen übernimmt. Wenn man ohnehin einen ESP + Spannungsversorgung verbauen muss, und man sich über die Signalqualität bzw. -stabilität nicht im klaren ist bzw. es nicht zufriedenstellend in den Griff bekommt, dann könnte dies zu einer Alternative führen. Bei runden Zählern könnte eine passende Dose, Papprolle oder einfach ein gerollter Karton als Gehäuse dienen. Bei den üblichen Gaszählern könnte es etwas schwieriger werden.

Viele Grüsse Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

sledge

Hallo Gisbert, Papa Romeo

die Auslesung via Kameramodul habe ich auch schon hier und da gesehen, aber ich bevorzuge in diesem Fall die Auslesung via vorhandenem Reed-Kontakt. Als ersten Wurf werde ich die Schaltung (zeichnung) von Papa Romeo mit einem ext. pull-Up aufbauen und dann entsprechend anschließen.

ESPEasy sei Dank sollte das mit dem Taster und Beachtung der fallenden / steigenden Flanke ja möglich sein...

I will keep you posted.

Danke in jedem Fall für den Support!!

Gruß in den November,

Tom
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...