[Erledigt] DOIF mit internem Reading mag nicht

Begonnen von maddinthebrain, 25 November 2020, 09:46:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

maddinthebrain

Hallo zusammen,

Ich möchte meine Heizungsteuerung mit dem Fenster des Zimmers koppeln.

Das mit dem Sensor klappt auch soweit. Es soll jedoch möglich sein, auch mal die gewünschte Temperatur zu ändern, ohne das beim nächsten Update des Sensors die wieder ursprüngliche Wunschtemperatur eingestellt wird. Daher habe ich eine internes Reading status im DOIF erstellt, dass zusammen mit dem DOIF dafür sorgen soll, nur einer Statusänderung aktiv zu werden. Nur so scheint es aber nicht zu funktionieren. Was stimmt da nicht? ([Fenster_3:"open"] and [$SELF:status eq "closed"] )
(setreading $SELF status [Fenster_3:state])
(set MAX_1aebf1 desiredTemperature 12.0)
DOELSEIF ([Fenster_3:"closed"] and [$SELF:status eq "open"])
(setreading $SELF status [Fenster_3:state])
(set MAX_1aebf1 desiredTemperature 18.0)
DOELSE
()


Vielen Dank

Martin
Viele Grüße
Martin

Futro mit Proxmox und Debian: FHEM, Signalduino 433MHz & 868MHz, MAX!, WeeWX, FHEM2FHEM,
Raspi 4 mit ConBee mit deCONZ und Phoscon für ZigBee Aktoren und Sensoren

Damian

statt: [$SELF:status eq "closed"]

[$SELF:status] eq "closed"
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

MadMax-FHEM

Wäre nicht die bessere Lösung dafür zu sorgen, dass der Fenster-Sensor nur bei Änderung ein Event feuert!?

Stichwort: event-on-change-reading

Ich bin ja generell dafür nur Events zu feuern, die gebraucht werden, sei es wegen Logging oder eben "Automatismen"...

"Entlastet" das System...

EDIT: evtl. wäre es "besser" sich (stattdessen) die Temperatur VOR dem Fenster-öffnen zu merken und auf die zurück zu setzen, statt "stur" auf 18 Grad... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

maddinthebrain

@Damian: danke das wars.

@MadMax-FHEM: ja das mit dem event-on-change ist durchgerutscht. Und ja, das mit den fixen Temperaturen war nur als Einstieg gedacht. Das mit dem Wert speichern ist bereits angedacht.  8)

Viele Grüße

Martin
Viele Grüße
Martin

Futro mit Proxmox und Debian: FHEM, Signalduino 433MHz & 868MHz, MAX!, WeeWX, FHEM2FHEM,
Raspi 4 mit ConBee mit deCONZ und Phoscon für ZigBee Aktoren und Sensoren

Damian

Zitat von: maddinthebrain am 25 November 2020, 10:07:10
@Damian: danke das wars.

@MadMax-FHEM: ja das mit dem event-on-change ist durchgerutscht. Und ja, das mit den fixen Temperaturen war nur als Einstieg gedacht. Das mit dem Wert speichern ist bereits angedacht.  8)

Viele Grüße

Martin

Du kannst auf jeden Fall den Status nicht triggernd definieren:

[?$SELF:status] eq "closed"
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF