siri test version

Begonnen von justme1968, 15 Februar 2019, 20:28:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

binford6000

ZitatDu filterst in der config.json nach einem alexaRoom?
"filter" : "alexaName=..*",
Nein nach dem alexaName  ::)
Allgemein gesprochen wird ja nach (irgend)einem Attribut gefiltert. In deinem Fall nach dem Räumen
Homematic, Xiaomi und Hue. Also alle Geräte die (nur) in diesen Räumen sind werden in der jeweiligen Homebridge angezeigt.

Bei mir werden analog dazu nur diese Geräte in die Homebridge (und Alexa) geladen, welche das Attribut alexaName gesetzt haben.
Du könntest auch siriName nehmen wenn du es befüllt hast  ;)
Und wenn du nicht mehr nach Räumen nach Geräten filterst brauchst du eben auch keinen separaten Raum mehr für die ganzen Homebridge/Alexa Geräte.  ;)

ZitatHast du mehrere Homebridge Instanzen mit fhem am Laufen?
Nein, nur eine.

ZitatFür was ist der alexaRoom gedacht?
Der alexaRoom dient nur für den Custom-Skill von alexa.

VG Sebastian

hoppel118

#31
Ich glaube nicht, dass das so klappt, wenn man mehrere Homebridge Instanzen betreibt.

Ich brauche irgendwas in Fhem, dass ich über die config.json suchen kann, was als Ergebnis der Menge der Homebridge-Instanzen entspricht. Ich kann also nicht einfach nach ,,alexaName" filtern. Dann würden alle Geräte in einer Instanz landen.

Da ich plane demnächst auch Alexa einzusetzen, werde ich das Feld alexaName nicht mit Namen wie bspw. Homematic, Hue oder Xiaomi belegen können.

Wie eingangs in diesem Thread schon besprochen, gibt es Limitierungen bei der Menge an durch Homebridge unterstützen Geräten. Irgendwo hatte ich mal 50 Geräte pro Instanz gelesen, manchmal gehen wohl auch ein paar mehr. Andre hatte das glaube ich in diesem Thread auch schon bestätigt. Mittlerweile bin ich bei ca. 25 Homematic und ca. 25 HueDevices (ohne HueGroups). Also in Summe für eine Instanz schon knapp an der Grenze oder sogar schon darüber hinaus.

Ich brauche also schonmal mindestens 2 Homebridge Instanzen. Deshalb kam ich auf die Idee, eine Instanz pro Hersteller anzulegen, so dass ich erstmal genug Luft für neues Equipment habe.

Meinem Verständnis nach bin ich aber nicht der einzige hier im Fhem Forum, der Homebridge mit mehreren Instanzen betreibt.

Momentan muss man wohl auch für jeden TV den man in Homekit einbinden möchte eine eigene Homebridge Instanz bereitstellen. Zumindest habe ich es so verstanden. Ich habe momentan noch keinen TV eingebunden. Wobei man in dem Fall: ,,ein Gerät in einer Instanz" wahrscheinlich in der config.json nach einem expliziten siriName oder alexaName filtern könnte.

Wie gesagt, wenn ich das attr ,,siriRoom" oder ,,homebridgeRoom" hätte, müsste das funktionieren. Wobei ich immer noch mit meiner momentanen Lösung glücklich bin. Ich finde es praktisch die 3 Homebrindge Räume für die entsprechenden 3 Instanzen in fhem zu sehen. ;)

Gruß Hoppel
Server: Openmediavault, XEON E3-1240L-v5, Supermicro X11SSH-CTF, 64GB ECC RAM, SSD, RAID-Z2
Homebridge | Alexa | Yowsup
Homematic | HomeConnect | MQTT | Philips Hue | Sonos | Unifi Network & Protect | vbus | Xiaomi

RockSteadyBeat

Moinsen zusammen,

ich habe heute die siri.test Version installiert. Top!!!

Ich werde diese aktuell in meinem fhem-docker verwenden...
alles wie beschrieben: config.json -> /opt/fhem/.homebridge (bei mir der <home> von fhem-usr)
danach fhem Neustart und läuft... (mit Anzeige QR)

Großes Lob

Ps: Ich wäre fürs einchecken...  ;)
fhem on OSX
HMLAN,
CUL433

Andy89

Bei mir läuft das schon recht lange und das auch komplett stabil - auch in einem docker Container.
Ich wäre ebenfalls fürs Einchecken ;D
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

Krise

Moin zusammen,

ich habe heute das Siri device entdeckt und sofort installiert. Gibt ja auch ne tolle Anleitung im Wiki. Das läuft alles soweit ganz toll, mein Problem ist nur, wenn das über ssh starte läuft alles, schließe ich das Terminal-Fenster geht nichts mehr. Ich habe dann versucht über Serviced das Modul zu steuern, das geht aber auch nicht. Da bekomme ich immer einen Fehler "Wir gehen davon aus... usw. sudo: Kein TTY vorhanden und kein »askpass«-Programm angegeben". Ich denke es hat was mit der auth zu tun, aber die ist eigentlich richtig angelegt :(. Ich bin leider auch beim Suchen nach dem Fehler nicht fündig geworden. Hat einer eine Idee?

Grüße
Christian