Einstieg in die Heizungsteuerung

Begonnen von morfey, 26 November 2020, 15:07:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

morfey

Hallo zusammen,
ich bin anfänger, was Fhem angeht ... Meine ersten Steckdosen und Wol geht aber schon ...
Mir geht es um die Steuerung von Heizungsthermostaten, in einer Mietwohnung, also nicht um Brenner, Pumpen etc.
Meine Bisherigen Funk- und Umgebungskomponenten sind:
- Fritzbox mit Dect
- Raspi mit installiertem Fhem
- Adapter von Deconz (Dresden Elektronik) für Zigbee
- Wlan-Geräte
Nun meine Fragen:
- Welches Thermostat kann man mir empfehlen, das sich zum Einen einfach einrichten lässt, zum Anderen möglichst optimal mit Fhem funktioniert? (Falls möglich wollte ich nicht unbedingt weitere Bridges kaufen).
- Ich bräuchte ein Thermostat, das eine Kindersicherung besitzt, sonst stellen meine Kinder ständig drann rumm :-)
- Habe gelesen, das die Geräte von AVM zwar funktionieren, aber wohl suboptimal sind ...
Und:
Gibt es irgendwo Dokumentation / Hilfestellungen, wie ich mit einer Ersteinrichtung einer Heizungssteuerung beginne / einfache Heizungsregelungen einrichte? Sowas wie: jeden morgen um 07:00 bis 09:00 heizen, dann von 18:00 bis 23:30.

Danke für Hilfen und Hinweise!

Sebastian

MadMax-FHEM

#1
Hallo Sebastian,

immer schwer was zu "raten"/"empfehlen"...

Aber bzgl. der AVMs habe ich das auch immer wieder mal gelesen...
...wobei: man hört halt meist nur die Probleme.

Wieviele u.U. gut laufen bekommt man ja nicht mit... ;)

Wenn du schon ZigBee hast, dann evtl. mal in Richtung "Spirit" schauen. Die gibt's wohl auch "in Zigbee"...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,114994.msg1092264.html#msg1092264

Gibt auch noch weiteres dazu im Forum...

EDIT: ob es Unterschiede bzgl. Funktion/Zuverlässigkeit/Einbindung/etc. zwischen den Spirits@Zigbee und den Spirits@Zwave gibt und wenn wie (groß) die sind weiß ich nicht...


Bzgl. WLAN gibt es wohl auch welche.
Aber da ist irgendwie "fraglich" wie lange die Batterien (tatsächlich) halten...

UND: WLAN-Geräte bedingen halt eine gute WLAN-Infrastruktur (die oft auch von Nachbarn negativ beeinflusst wird/werden kann ohne, dass man daran was ändern könnte)...

Ich selbst habe Homematic (Classic/bidCos) würde aber eben einen neuen "Gateway" (Gateway [CCU2/CCU3] bzgl. Homematic IP bzw. mind. Funkmodul [Homematic "Classic"]) bedingen...
...was du ja nicht willst und auch erst mal nicht tun solltest ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

#2
(Hat sich überschnitten, daher teils doppelt):

Na ja, für ZigBee gäbe es zwar eine ganze Anzahl auch an Thermostatköpfen (siehe https://zigbee.blakadder.com/hvac.html), aber afaik ist bisher "nur" der Eurotronic Spirit hier mit einigen Usern präsent - (bei mir nicht, ich kenne den nur in der Z-Wave-Variante und kann daher nichts im Detail dazu sagen, und die Funktionalität ist auch immer etwas unterschiedlich, je nachdem, welche Einbindungsvariante man hat. Ggf. einfach mal im ZigBee-Bereich suchen und ggf. nachfragen; Kindersicherung müsste unter deconz gehen, mit zigbee2mqtt geht es afaik).

Was Wochenprofile etc. angeht, gibt es auch verschiedene Varianten, relativ flexibel lassen sich Wochenprogramme mit weekprofile erstellen und verwalten, wobei dann die eigentliche Timer-Verwaltung über WeekdayTimer laufen könnte (pro Thermostat ein WeekdayTimer. Gibt aber auch andere Varianten, wie man sowas umsetzen kann). Das geht prinzipiell mit allen möglichen Geräten und ist nicht auf ZigBee beschränkt.

Wenn du was suchst, das direkt Wochenprofile auf dem Thermostat verwalten kann, gibt es aktuell wohl nur HM bzw. HM-IP, die das können (evtl. noch BT-Varianten vom selben Hersteller) oder (?) Z-Wave-Thermostate von Fibaro (https://manuals.fibaro.com/de/heat-controller/, aber da gibt es vermutlich bislang noch keinen Code für die Brücke von weekprofile zu Z-Wave "Schedules").

Alles klar?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors