FSR 14 Quittungstelegramm einschalten

Begonnen von RpiEinOzean, 07 Februar 2017, 17:57:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Cybers

#15
Zitat von: eddy242 am 25 Oktober 2020, 08:33:14
Ich habe das System nun mit PCT14 via USB konfiguriert. Das komplizierteste war, aus der Kabelkiste ein Mini-USB Kabel zu finden. Ernsthaft, PCT14 ist nicht die userfreundlichste Software, aber so oft wird man es auch nicht anwenden. Nach dem Auslesen der Gerätedaten gibt es einen Tab mit der Rückkanalkonfiguration. Für die relevanten Kanäle aktivieren (in meinem Fall alle 6), zurückschreiben, auf dem FAM14 die Betriebsart "2" auswählen, fertig. Quittungstelegramme kommen und werden von FHEM zur Kenntnis genommen. Damit keine ObserveFailedDevices mehr und kein wursten mit virtuellen Schalter-Devices.

@moderator: M.e. wäre es wert, das mal im WIKI aufzunehmen, ggfls. sowohl bei FAM14 als auch bei FSR14?

Ja, man kann sich die Mühe machen, das FAM14 auf BA "2" zu betreiben und die Bestätigungstelegramme händisch im PCT14 für jedes Device eintragen. Oder einfach das FAM14 auf BA "4" stellen und man bekommt die Bestätigungstelegramme von allen Devices. Damit die einzelnen Devices in Fhem nicht dauerhaft Events erzeugen (was auch nicht schlimm ist, nur im Event-Monitor ein wenig unschön), kann man jeweils das Attribut "event-on-change" mit dem Wert ".*" setzen.

Gruß, Sascha
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

eddy242

Hmm... Siehe Beitrag 12, ich habe BA "4" ausprobiert und eben *keine* Quittungen bekommen...