Modul für Kamstrup smartmeter (speziell 38lLx3)

Begonnen von viegener, 17 April 2017, 19:03:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

viegener

Ich habe gerade mal kurz reingeschaut, eigentlich sollte es mit einem direkten Anschluss auch funktionieren. Es wird auch bei der Definition nicht auf Netzwerk überprüft.

Ich habe aber inzwischen in meiner aktuellen Wohnung einen Zähler der ein standardisiertes Protokoll spricht...

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

jogi19

Hallo Zusammen,

ich bin hier über das Forum gestolpert. Ich habe mir einen IR-Lesekopf besorgt und versuche gerade irgendwas von meinem Kamstrup 382L auszulesen.
Von GitHub habe ich mir das Skript PyKamstrup gecloned und entsprechend meinem USB-Device angepasst:
/dev/ttyUSB0
    desc: CP2102 USB to UART Bridge Controller
    hwid: USB VID:PID=10C4:EA60 SER=0009 LOCATION=1-1.5.1

Leider bekomme ich, wenn ich das Python-Script starte keine Werte angezeigt:

Zitat
pi@raspberrypi:~/PyKamstrup $ python kamstrup.py
Power In                  None None
Energy in                 None None
Energy out                None None
Energy in hi-res          None None
Energy out hi-res         None None
Voltage p1                None None
Voltage p2                None None
Voltage p3                None None
Current p1                None None
Current p2                None None
Current p3                None None
Power p1 In               None None
Power p2 In               None None
Power p3 In               None None
Power p1 Out              None None
Power p2 Out              None None
Power p3 Out              None None
Current flow in flow      None None
Current flow in return flow None None
Current flow temperature  None None
Current return flow temperature None None
Current temperature T3    None None
Current temperature difference None None
Pressure in flow          None None
Pressure in return flow   None None
Current temperature T4    None None
Power In                  None None

Wie kann ich denn die generelle Funktionsweise testen ? Muss ich da einen Init-Sequenz schicken, damit der Zähler überhaupt was sendet ?
Welche Bautrate muss ich verwenden ? Müsste doch eigentlich auch möglich sein irgendwas mit minicom zum Device zu schicken und sehen, ob irgendwas zurück kommt.
Es gibt zwar einiges im Internet zu veschiedenen Zählern, aber hier der Tread ist der einzige, wo jemand den 382L ausgelesen hat. Vielen Dank für jeden Hinweis (auch Links zu Spezifikationen etc.)

jogi19

Bin jetzt schonmal ein gutes Stück weitergekommen. :)
Mit dem Hilfe desScripts von https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/landisgyr_zmd120ap?redirect=1#auslesen_per_shell-skript
Kann ich schon fast alles Wichtige auslesen.
Zitat0.0.0(177xxxxxx)
1.8.0(0017710*kWh)
1.8.1(0017710*kWh)
1.8.2(0000000*kWh)
1.8.3(0000000*kWh)
1.8.4(0000000*kWh)
96.8.0(0066056*h)
0.128.1(0000000)
1.6.0(2.330*kW)!
COUNTER:  4
Was ich aber immer noch nicht hinbekommen habe, ist dass die Energieeinspeisung (2.8.0) angezeigt wird.
Bin gerade ziemlich ratlos, wie ich das hinbekommen könnte.