Devices von einer fhem auf einer anderen fhem übertragen

Begonnen von wendeling, 21 September 2018, 21:19:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#15
Trotzdem noch mal:

Ja, übertragen per "Raw-Def" plus halt evtl. Besonderheiten des jewwiligen Devices wie z.B.

- "Anmeldedaten" von z.B. Hue-Bridge und anderer

- "Spezialitäten" bei CUL_HM

- usw.

Plus die evtl. Notwendigkeit zum (Nach)Installieren von Perl-/OS-Libs/-Modulen...

EDIT: und nicht zu vergessen evtl. Besonderheiten, gerade bzgl. OS-Pakete, mit Docker...

EDIT: alles schon geschrieben. Mehr gibt es bzgl. "Stück für Stück" Umzug nicht zu schreiben.

EDIT: wenn ich allerdings deine anderen Threads so im Kopf habe wäre (trotzdem) verm. das Einspielen eines Backups (sofern das bei Docker tatsächlich auch "einfach so" geht) in den Container wo gassistant und Chromecast ja bereits läuft und danach einfach das gassistant-Device und Python-Binding-Device inkl. Autocreate der Chromecasts durchzuführen am einfachsten. Die Installationen auf Docker-/OS-Ebene bzgl. gassistant und Python-Binding bleiben da doch erhalten...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Superposchi

@Beta-User
Sorry, aber ich lach mich gleich Tod, dann und nur dann kannst du von Leichenfledderei reden. Weist du überhaupt was das Wort bedeutet?
Alleine diese Wortwahl zeigt doch, dass du nicht weiter als bis zum Ende dieses Forums sehen willst.
Wie schon mehrfach erläutert ist das Wiederaufgreifen von alten Threats in den meisten Foren sogar gewünscht. alleine aus der Tatsache, dass nicht dutzende Threats mit gleichem Inhalt existieren.
Denn dies macht die Übersicht unmöglich und für Neulinge eine Suche extra schwer. Aber langsam verstehe ich was hier läuft. Du willst keine Neulinge, du willst nicht anderen Helfen zu lernen, denn dann wärst du vielleicht irgendwann nicht mehr nötig und könntest dich nicht wie ein Gott in Weiß aufführen.

Und was an "Mach einen neuen Thread auf" missverständlich ist? Nichts, mir passt nur der Tonfall nicht, der durch die Schreibweise bedingt darin mitschwingt.
Also komm mal ganz schnell wieder runter.

Ich komme auch ohne deine Hilfe weiter. Wenn alle Stricke reißen muss ich eben jeden Device händisch neu erstellen. Das wäre unschön, aber besser als so hochnäsigen Typen wie dir in den Hintern kriechen zu müssen.


@MadMax-FHEM
Wieso sollte ich irgendwas nachinstallieren? Auf meinem System A (also dem Alten) ist doch auch nichts nachinstalliert worden. Ich habe einfach nur Device nach Device angelegt.
Also existiert Ergo auf dem neuen System B doch bestenfalls mehr als auf dem alten und nicht weniger. Was meinst du mit OS? Nicht jeder Mensch kennt alle bzw. die gleichen Abkürzungen.

Übertragen per Raw-Def, das klingt doch nach einer Lösung.
Wenn du jetzt noch erklären könntest wie das ablaufen soll.
Ich kann nur raten, dass ich dafür in jedem Device ganz unten auf Raw-Definition klicken muss, dies dann kopieren und im neuen System einfügen - aber wie und wo einfügen?

MadMax-FHEM

#17
Ich habe ja nicht gesagt, dass du nachinstallieren MUSST sondern nur, dass es eben sein kann...

Nicht dass dann wieder "gejammert" wird... ;)

Und dann halt noch mal:

Einfügen genauso. Einfach entweder über das Raw-Def-Plus oder bei irgendeinem Device auf Raw-Def den Inhalt löschen und einfügen execute und gut.

EDIT: ist in diversen Threads zu finden und auch ein Wiki dazu da (denke ich)...

EDIT: jep, 1. Treffer für "raw definition fhem" https://wiki.fhem.de/wiki/Import_von_Code_Snippets
2. https://forum.fhem.de/index.php?topic=88822.0


ABER: ich bin nicht sicher, ob so etwaige "Logindaten" von z.B. HueBridge übernommen werden und das dann funktioniert...

UND: noch mal der Hinweis bzgl. Homematic...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Danke für deine freundliche Rückmeldung.

Hier lautet die Regel (vercoded in "120 Tage sind um, willst du das hier wirklich aufwärmen?!?"): Mach einen neuen Thread auf.
Die meisten hier in diesem Forum finden diese Regel auch sinnvoll und reden dann eben von Leichenfledderei, zumindest habe ich das Wort in dem Zusammenhang hier aufgegabelt. Mag anderswo anders sein, aber vermutlich werden wir die Sprachgewohnheiten und Regeln eher nicht dem anpassen, was anderswo vielleicht üblich sein mag.

Ich werde auch nicht mehr auf deine Threads antworten, wenn du endlich einen neuen Thread aufgemacht hast und ich nicht mehr benachrichtigt werde, dass in diesem "erledigten" Thread noch irgendwas passiert, nur weil ich hier vor >2 Jahren mal irgendwas geschrieben habe, das vielleicht den einen oder anderen der damals Beteiligten oder auch Leute, die das später gelesen haben weitergebracht hat. Aber wie du schreibst: wir reden aneinander vorbei.

Und btw.: Du darfst gerne über meine Motivation die wildesten Spekulationen anstellen, du darfst auch meinen Stil nicht mögen (da bist du nicht alleine damit, und das ist auch ok so), aber vermutlich brechen selbst einige der Leute in lautes Lachen aus, die meinen Stil nicht mögen, wenn du mir in Abrede stellst, dass ich versuche, Anfängern zu helfen...
Falls du Belege suchst, schau mal in https://wiki.fhem.de/w/index.php?title=Import_von_Code_Snippets&action=history rein (und danach den Artikel, da findest du vielleicht einen Teil der Antworten, die du suchst. Ansonsten könnte ich dir auch noch https://wiki.fhem.de/wiki/System%C3%BCbersicht ans Herz legen, das du offenbar auch nicht (mehr) präsent hast ;) .

Also nochmal die herzliche Bitte: Falls noch Fragen sind, mach einen neuen Thread auf oder auch mehrere, je nachdem, ob es um CUL_HM oder HUEDevice gehen soll usw..
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Otto123

komisch - die Typen die offenbar Streit im Forum suchen, verwenden bewusst oder unbewusst sehr nachdrücklich das Wort Threat = Bedrohung anstatt Thread = Faden  ??? ::)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Superposchi

Ich suche keinen Streit, ganz im Gegenteil. Ich will lernen und verstehen.
ABER - und das betone ich deutlich - nicht als Untergebener Arschkriecher, sondern auf gleicher Augenhöhe. DAS ist hier jedoch nicht möglich ohne den Zorn der Götter auf sich zu ziehen.
Hier ist es absolut höchstes Gesetz sich in jeder Form den gut belesenen Forumsmitgliedern zu unterwerfen, egal ob ihre Ausführungen Sinn machen oder nicht.
Es wird eigenständiges Denken gefordert, doch wenn man dies macht, wird man genau dafür runtergeputzt. Es werden Dinge eingefordert ohne eine Erklärung dafür zu geben, warum. So funktioniert Lernen nicht.

Und ganz ehrlich, entweder bekomme ich auf eine Frage eine Antwort oder eben nicht. Ich mache mich nicht zum Affen und bettele um irgendwas.

Und damit ist dieses Forum mit seinen absurden Regeln und kindischen Mitgliedern für mich erledigt. Viel Spaß in eurer Traumwelt!

Beta-User

Nun gut, dann lassen wir dich in Frieden ziehen.

Für alle, die dereinst über die Suchfunktion wieder auf diesen Thread stoßen: Der ursprüngliche TE hatte bereits in der Frage deutlich gemacht, über welchen Wissensstand er verfügt:
Zitat von: wendeling am 21 September 2018, 21:19:52
Möchte da aber nicht jedes einzeln über raw kopieren !

Der User Superposchi griff das dann auf mit
Zitat von: Superposchi am 23 November 2020, 12:11:38
Ich hänge mich hier mal dran, weil ich gezwungenermaßen das gleiche Problem habe.
Musste einen komplett neuen Server aufsetzen, da in dem alten Fehler bei der Installation aufgetreten waren.

Jetzt muss ich alle Devices überführen, unabhängig vom Raum.
Gibt es da vielleicht eine Möglichkeit zu?

Gerade die Bridge für Homematic und Phillips Hue sind fest eingebaut und schwer zugänglich. Wenn es sich vermeiden lässt diese mühsam zum pairen zu bedienen wäre ich sehr erfreut.
Damit war zum einen das "Raum für Raum" des ursprünglichen TE weg, der (für ihn vermutlich zielführende) Weg über RAW komplett ignoriert und zugleich völlig unklar, was "Bridge für Homematic" und "Phillips Hue" sind (ok, bei einer Philips Hue Bridge hätte man erahnen können, dass ein ganz bestimmtes Gerät gemeint ist, und auch so war relativ klar, dass es jeweils um irgendein separates Stück hardware geht.).

Also falls jemand das nachmachen will, beherzigt bitte einfach den Grundsatz, dass der Helfende ja nicht wissen kann, was sich konkret hinter so einem Schlagwort verbirgt. "Bridge für Homematic" kann - wie hier - ein abgesetztes Interface für Devices des TYPE CUL_HM sein, es kann sich aber auch um eine CCU (oder einen AP für HM-IP) handeln. Und Hardware-Interfaces für "Hue" (bzw. ZigBee) kenne ich mindestens 5 oder 6 verschiedene. Jede davon verhält sich ziemlich unterschiedlich bzw. man kann die auf mehrere Weisen einbinden.
Wenn man also eine "Antwort auf Augenhöhe" erwartet, dann sollte man sich die Mühe machen, sein Anliegen "verständlich" zu formulieren und - falls man das beim ersten Mal nicht vollständig erledigt hat - die Bitte beherzigen, dies dann eben auch nachzuholen. Das einzufordern, finde ich weder hochnäsig, noch hat es außerirdische Bezüge, sondern das ist m.E. in einem "common sense" ziemlich normal und entspricht genau dem, was Rudi hier an "kindischer Regel" aus den Weiten des Internet verlinkt hat: Antw:In welcher Gruppe sollte ich meine Fragen stellen (da ist auf http://www.tty1.net/smart-questions_de.html#intro verlinkt).

Die einfachste Variante, wie man Helfer hier mit Infos versorgen kann, ist ein list, wie in Unbedingt vor dem ersten Post lesen beschrieben:
ZitatWenn ein FHEM-Device oder eine Automatisierung nicht so funktioniert, wie ihr euch das vorstellt, macht ein "list" aller beteiligten Devices
Hier wäre es ok (als Zeichen: "ich weiß in etwa, was ihr braucht") gewesen, einen kurzen Hinweis auf den TYPE des jeweiligen Interfaces zu geben, denn dass jede "Modulfamilie" eben so ihre Eigenheiten hat, kam ja schon bei den ersten, "alten" Beiträgen klar raus.

Zu dem persönlichen Teil verkneife ich mir was und freue mich lieber darüber, dass es User gibt, die sich Anerkennung in dieser Form erwerben:
Zitat von: Wzut am 21 November 2020, 20:02:57
Respekt , 3 1/2  Jahre FHEM ohne eine Rückfrage stellen zu müssen ...
Die Doku ist also vermutlich doch nicht so schlecht, wie manche sie gerne reden :) .

[OT]
Falls ein Moderator hier mitliest: vermutlich wäre es gut, den Thread jetzt dann einfach ausnahmsweise mal zu schließen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Superposchi

Und für besserwisserische User die meinen andere Schlechtreden zu müssen sollten alle potenziellen Leser dieses THREATS doch selbst gelesen haben, dass jeder der ordentlich gestellten Fragen beantwortet wurde. doch das scheint dem hohen Herrn entgangen zu sein in seiner Art andere abzufertigen.

Aber alleine das nochmale Schreiben - was nichts anderes als ein Nachtreten ist - zeugt ja vom Willen des Helfenden selbst.

Viel Spaß jedem der mit diesem Herrn zu tun bkommt.

rischbiter123

#23
Moin,

den Spaß hatten ,incl. mir, schon mehrere und, um ein bekanntes Zitat mal zu misbrauchen:

Da wurden sie geholfen

Und das meine ich positiv

LG

Andreas
4*Raspi, Max Thermostate und Fensterkontakte, FB7590, Mysensors und NanoCUL, IT und Sonoff, zigbee2mqtt2

frank

Zitat von: Otto123 am 23 November 2020, 15:16:43
komisch - die Typen die offenbar Streit im Forum suchen, verwenden bewusst oder unbewusst sehr nachdrücklich das Wort Threat = Bedrohung anstatt Thread = Faden  ??? ::)
manchmal steckt ja vielleicht auch der selbe kern hinter der fassade.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html