Feuermelder "hören" und regieren

Begonnen von ahstax, 13 April 2018, 13:02:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ahstax

Hallo,

ich bastle gerade an meinem ersten FHEM auf einem RasPi und komme aus dem Staunen nicht mehr heraus...!  :D

Es ist mir schon gelungen, eine FritzBox und angeschlossene DECT-Geräte auszulesen bzw zu schalten, einen Rolladenmotor mit SOGNALduriono grundsätzlich anzusteuern und weitere Kleinigkeiten zu realisieren (Wetter, Sonnenaufgang...)
Als nächstes werde ich mich dann wohl an Dinge wie "Rollladen schließen bei Sonnenuntergang", "Heizung XX auf Temperatur, wenn Außentemperatur unter X °C und Werktag und zwischen XX und YY Uhr" versuchen.

Dabei kam mir die Idee, ob es nicht möglich ist, rein akustische Feuermelder abzuhören, bspw mit einem Mikrofon am RasPi, und bei ausgelöstem Alarm bspw einen Schalter "ALARM" auf ON zu setzen und abhängig davon die Rollladen zu öffnen. Ich weiß, dass es Rolladenmotoren gibt, die eingebaute Mikrophone haben, um so etwas zu realisieren...
Ist so was mit FHEM machbar?
Gibt es Lektüreempfehlungen?
Gibt es Empfehlungen für das Mikrophon?

Neugierige Grüße,
Andreas

gloob

Zitat von: ahstax am 13 April 2018, 13:02:39
Hallo,

ich bastle gerade an meinem ersten FHEM auf einem RasPi und komme aus dem Staunen nicht mehr heraus...!  :D

Es ist mir schon gelungen, eine FritzBox und angeschlossene DECT-Geräte auszulesen bzw zu schalten, einen Rolladenmotor mit SOGNALduriono grundsätzlich anzusteuern und weitere Kleinigkeiten zu realisieren (Wetter, Sonnenaufgang...)
Als nächstes werde ich mich dann wohl an Dinge wie "Rollladen schließen bei Sonnenuntergang", "Heizung XX auf Temperatur, wenn Außentemperatur unter X °C und Werktag und zwischen XX und YY Uhr" versuchen.

Dabei kam mir die Idee, ob es nicht möglich ist, rein akustische Feuermelder abzuhören, bspw mit einem Mikrofon am RasPi, und bei ausgelöstem Alarm bspw einen Schalter "ALARM" auf ON zu setzen und abhängig davon die Rollladen zu öffnen. Ich weiß, dass es Rolladenmotoren gibt, die eingebaute Mikrophone haben, um so etwas zu realisieren...
Ist so was mit FHEM machbar?
Gibt es Lektüreempfehlungen?
Gibt es Empfehlungen für das Mikrophon?

Neugierige Grüße,
Andreas

Warum nicht gleich vernetzte Feuermelder installieren, die man mit FHEM steuern/abfragen kann? Gibt es zum Beispiel von Homematic.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

ahstax

???

Ich wohne in einer Mietwohnung mit festinstallierten und vorgegebenen Feuermeldern. Ich will nicht pampig erschienen (wissen, dass es gleich so sein wird...), aber ich hab die Frage schon bewusst so formuliert...

Beta-User

Evtl. Hilft dir das weiter (kann ggf. auch auf andere Weise als im MySensors-Wege ausgelesen werden und hat eine Kalibrierungsmöglichkeit für einen digitalen Output): https://www.mysensors.org/store/motion

Dort: Sound Sensor

Kann aber leider nicht aus eigener Erfahrung sagen, wie gut sowas funktioniert.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

Kommt drauf an, wie Dicht Du an der Soundquelle kommst. Habe gerade so etwas bei meiner Tante, dort aber bei einer Klingel und Fertigmodul, angebaut. Wenn die Klingel "kingelt", geht jetzt auch ein Optischer Alarm los.

Da wir direkt an die Klingel kamen, war es kein Problem.

Ansonsten  hätte ein Familienkrach auch den Optischen Alarm ausgelöst ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ahstax

 :D
Cool, DANKE!
Um dem Problem mit dem Familienstreit zu begegnen, könnte man da nicht die Frequenz des wahrgenommenen Tones und dessen Dauer prüfen? Bspw erst reagieren, wenn die laute und idR aus einzelnen Piep-Tönen der gleichen Frequenz bestehende Tonfolge länger als 30 Sekunden andauert?

Beta-User

Jein...

Der von mir verlinkte kann - soweit ich das verstanden habe - nur den Schalldruck "an sich" messen und dann auf eine Schwelle festgelegt werden. Er liefert dann an Digital out "nur" einen boolschen Wert (elektrisch high, vermutlich Eingangsspannung (5V, evtl. acuh 3.3) oder 3.3V oder low bzw. auf dem analogen Ausgang irgendwas zwischen 0 und high.

Natürlich könnte man dann FHEM- oder Arduino-Seitig eine Zeitschwelle einbauen, die "high" mind. gegeben sein soll, bevor man irgendwas tut, aber auswerten nach Frequenz ist damit nicht... Aber z.B. eine bestimmte Abfolge von High- und Low-Signalen könnte man mit etwas coding detektieren und dann erst den Alarm loslegen lassen (oder in FHEM: sequence verwenden).

Aber du kannst ja für Frequenzauswertungen auch selber eine entsprechende Schaltung entwickeln bzw. testen, ob eine Frequenzweiche bzw. welche Art von... zum Ziel führt  ;) .

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wernieman

Im Prinzip möglich ... nur wer will für so etwas gleich eine FFT programmieren ;o)

Schalldruck ist da viel einfacher ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

sonstiges

Hallo,

habt Ihr hierzu eine Lösung gefunden? Hatte die gleiche Idee und gestern so einen Soundsensor mal ausprobiert. Obwohl der Sensor und der Rauchmelder nur 2m auseinander waren, hat der Sensor nicht "angeschlagen". Auch wenn ich den Sensor sehr sensibel eingestellt habe. Da er bei "normalen" Geräuschen aber reagiert hat, habe ich die Befürchtung, dass die Frequenz des Rauchmelders nicht zum Soundsensor "passt".
Könnt ihr meine Beobachtung bestätigen, oder habe ich etwas nicht bedacht?
Habt ihr eine funktionierende, kosten-effektive Lösung gefunden, einen Alarm von bestehenden Rauchmeldern über eine Geräuscherkennung zu realisieren?
Bin für alle Vorschläge dankbar.

Viele Grüße
Torsten

dkreutz

Dazu könnte man einen geeigneten Wakeword/Hotword-Detektor von einem Smart/Voice-Assistant verwenden und ein neues Modell mit den Alarmsounds trainieren.

Z.B mit Mycroft-Precise: https://github.com/MycroftAI/mycroft-precise - da gab es mal die Idee ein "Alarmanlagen-Modell", dass auf Glasbruch, Sirenen, etc. reagiert zu trainieren.

Alternativ Snowboy: https://snowboy.kitt.ai

Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

JoWiemann

Wenn der Chinese und die Cloud, und ob er ggf abhört, nicht stört dann gibt es das hier:

G-Homa EMW302WF-SD Funk-Modul mit internem Sensor netzbetrieben

Leider ist es mir noch nicht gelungen, den in das GHoma Modul von Fhem zu integrieren.

Alternativ gibt es Beispiele für die Arduino Plattform (ESP...). Ich versuche zur Zeit etwas in die Richtung umzusetzen. Leider überhaupt nicht stabil.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM