Hauptmenü

Devices gruppieren

Begonnen von Spartacus, 03 Dezember 2020, 15:26:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spartacus

Hallo,
sorry für die blöde Frage. Aber ich finde es einfach nicht!

Ich möchte  Devices gruppiert schalten. Ich habe ein umfangreiches DOIF gebaut. Jetzt soll aber nicht nur ein einzelnes Device mit "set" geschaltet werden, sondern mehrere. Ja, man kann dann im "set" alle Devices mit Komma trennen. Das will ich aber nicht. Ich möchte quasi mehrere Devices zu einer Liste zusammenführen und dann im DOIF schalten damit es flexibel bleibt. Wie heißt in fhem das Zauberwort?

Danke,
Spartacus
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

MadMax-FHEM

#1
Meine Zauberworte wären:

Entweder devSpec, Beispiel: set Rollo.* up/down
EDIT: und das ist nur eines der "simpelsten" Beispiele bzgl. devSpec! devSpec ist da deutlich "mächtiger"... ;)

Oder structure: https://wiki.fhem.de/wiki/Structure

EDIT: neben den üblichen wie "Hokuspokus" und "Simsalabim" ;)  Nein, Spaß: es gibt bestimmt (wie so oft [bei fhem]) weitere...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Spartacus

Hallo,
vielen Dank, das war es....allerdings kriege ich es nicht hin, die Helligkeit in der structure zu hinterlegen .Offenbar kann man hier nur ein bzw. ausschalten.
Fhem-System: 1 x raspberry PI Typ B, 1 x enOcean PI Typ B | Enocean: PTM210, FMS61NP, FAM14, 2 x FSR14-4x, FTS14-EM | LaCrosse: 2 x TX29D über Jeelink V3 | 1-Wire: 2 x DS18B20 über DS9490R

MadMax-FHEM

Ich denke du musst die structure nur entsprechend konfigurieren...

Poste doch ein list der structure und eines Devices der structure...
(wenn alle "gleich" sind, ansonsten besser mal eines pro Typ)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Falls das HUEDevice-TYPE-Devices sind, von denen du da betreffend Helligkeit sprichst, ist evtl. auch "group" bei diesem Typ dein Freund.

(Mehrere Readings mit structure zu mappen, ist afaik nicht ganz so einfach, aber evtl. geht es ja in der Tat mit passenden (event- (?)) mappings).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

der-Lolo