Umprogrammierte CCU2 als Lan gateway - gelöst -

Begonnen von misave, 06 Dezember 2020, 18:07:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misave

Hallo,

ich bin ja dabei, ein altes System auf eine neue Umgebung umzuziehen. Ich habe im neuen System eine zum HMLAN umgebaute CCU2 einbinden wollen. Die ehemalige CCU2 zeigt wie in der Umbauanleitung beschrieben nach dem Hochlaufen die beiden LEDs an (INFO und POWER). Dies sollt zeigen, dass die CCU nun ein LAN gateway ist.

Das define war folgendes:
define HMLAN3 HMLAN <ip>:1000

Das HMLAN hat eine FUUIO bekommen, NTFY_order ist auch gesetzt (50-HMLAN3)

Der Befehl lief auch durch. In der Fritzbox erscheint das HMLAN mit dieser ip als verbunden (allerdings mit dem Hinweis in der Fritzbox, dass die ip bei der nächsten Anfrage gilt, gibt aber im inet keine sinnvolle Erklärung was das bedeutet).

Als attr habe ich die HMID gesetzt (Beispiel AAAAAA, dieselbe wie von der VCCU) sowie hmLanQln ist auf 1-min. Es wird in den internals ein owner_CCU korrekt genannt (ist die VCCU in dieser FHEM), aber kein owner. Ebenso fehlt in den attr die ursprüngliche HMID...gibt es die bei einer umgebauten CCU überhaupt?

Das HMLAN bleibt auf disconnect, sprich die VCCU kann trotz gleicher HMid nicht auf das HMLAN zugreifen.

Hat jemand eine Idee was ich außer dem EIN/AUS-schalten des HMLAN machen kann? Shutdown restart hat nichts geholfen.

Danke im Voraus.

Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

misave

So habe mal weiter gesucht. Ein PING auf das Gateway liefert unreachable. Dann ist zwar klar, warum er nicht in FHEM erreichbar ist, aber mir ist nicht klar, warum er nicht erreichbar ist obwohl die FRITZ!Box ihn als online anzeigt.

Jemand eine Idee wo ich suchen soll?

Noch mal mit der Homematic Software verbinden? Hat hier jemand ein CCU umprogrammiert als HMLAN in Betrieb genommen?
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Otto123

Ich habe mit der CCU2 keine Erfahrung, aber das setzen der hmId beim IO wenn man eine VCCU hat ist irrelevant. Sobald der IO der VCCU zugeordnet ist, gibt die VCCU die hmId an den IO. Das attribute hmId muss beim IO in dem Fall nicht gesetzt werden.

Die Netzwerk Situation klingt danach als ob die IP Konfiguration der umprogrammierten CCU nicht ordentlich ist? Macht die DHCP?
Ist AES am LAN ausgeschaltet?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

LuckyDay

define myHmLGW HMUARTLGW 192.168.42.23

Ich würde die definition benutzen, bezweifle, das die UFO hmlan geht.

Otto123

Laut Wiki braucht es auch ein Passwort:

define meinLGW HMUARTLGW 192.168.42.23
attr meinLGW lgwPw LGWPasswort


Und kein Port
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misave

Wenn ich keinen Port nenne bekommt das Gerät Teen Port 2000 zugeordnet.

Passwort: ich habe als attr gesetzt. Es erscheint in Klartext in attr, nicht gehasht. Das uart Device springt dann kurz auf closed und dann wieder auf disconnect.

Ob der kurze State Wechsel bedeutet, dass das Gerät erreichbar ist aber das Passwort falsch ist?
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Otto123

Moin,

bedeutet aus meiner Sicht das man nicht kommunizieren kann. Also Passwort, AES oder sonst was?
Kannst Du das Teil denn mit den eq3 tools (netfinder) erreichen?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

misave

#7
@Otto,

mit dem Netfinder probiere ich noch. Das Gerät selber (HM-Cen-O-TW-x-x2) hat KEIN aufgedrucktes Passwort. Es gibt nur die Seriennummer auf dem barcode.

Damals hat die eq-Software das Gerät gefunden. Wer weiss was alles passiert ist....
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

misave

Hallo zusammen,

erster ERFOLG: eine der umgebauten CCU2s hat sich erfolgreich als gateway einbinden lassen. Die von gestern Abend leider immer noch nicht.

Hier die Internals


AssignedPeerCnt 0
CFGFN
CNT 28
Clients :CUL_HM:
DEF 192.168.2.63
DEVCNT 28
DevState 99
DevType LGW
DeviceName 192.168.2.63:2000
FD 12
FUUID 5fcd6fe4-f33f-cfd9-f61b-34ae9105fa13d0d4
LastOpen 1607355382.95428
NAME HMLGW2
NOTIFYDEV global
NR 2902
NTFY_ORDER 50-HMLGW2
PARTIAL
RAWMSG 040200
RSSI -67
STATE opened
TYPE HMUARTLGW
XmitOpen 1
model Revilo-HM-LGW
msgLoadCurrent 0
msgLoadHistory -/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
msgLoadHistoryAbs 0/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
owner AAAAAA


Hier die Readings:



D-HMIdAssigned AAAAAA 2020-12-07 16:36:27
D-HMIdOriginal 409629 2020-12-07 16:36:27
[color=red]D-LANfirmware 0.0.2 (outdated) 2020-12-07 16:36:25[/color]
D-firmware 1.4.1 2020-12-07 16:36:27
D-serialNr CCU2GW0001 2020-12-07 16:36:25
D-type Revilo-HM-LGW 2020-12-07 16:36:25
cond ok 2020-12-07 16:36:28
load 0 2020-12-07 16:36:28
loadLvl low 2020-12-07 16:36:28
state opened 2020-12-07 16:36:22



Als attr ist nur meine HMid gesetzt, die VCCU erkennt dieses LANGW auch direkt.

die ehemalige CCU wird nun als Revilo-HM-LGW bezeichnet als D-type. Weiß einer was das bedeutet?

DLAN-Firmware 0.0.2  ist outdated, dies müsste die Software für das Funkmodul sein. Gibt es da was Neues und wenn ja, lässt sich die Firmware dann über FHEM aktualisieren?

Die D-firmware ist 1.4.1 und die scheint aktuell zu sein für eine CCU2. Obwohl das Gerät ja keine echte CCUs mehr ist müsste sie ja trotzdem die alte Firmware haben. Der Umbau war m. W. nur softwaremäßig.... Oder irre ich mich hier?

hier mal ein kleiner Auszug aus dem Logfile mit verbose 5:

020.12.07 17:00:55 5: HMUARTLGW HMLGW2:keepAlive read raw (6): 3e4b39620d0a
2020.12.07 17:00:55 5: HMUARTLGW HMLGW2:keepAlive read (4): >K9b
2020.12.07 17:00:59 5: HMUARTLGW HMLGW2 checking credits (from timer)
2020.12.07 17:00:59 5: HMUARTLGW HMLGW2 send: 00 08
2020.12.07 17:00:59 5: HMUARTLGW HMLGW2 send: (8): fd00030079088e35
2020.12.07 17:00:59 5: SW: fd00030079088e35
2020.12.07 17:00:59 5: HMUARTLGW HMLGW2 read raw (10): fd00050079040202b84d
2020.12.07 17:00:59 5: HMUARTLGW HMLGW2 read (9): fd00050079040202b84d crc OK
2020.12.07 17:00:59 5: HMUARTLGW HMLGW2 recv: 00 040202, state 98
2020.12.07 17:00:59 5: HMUARTLGW HMLGW2 GetSet Ack: 02, state 98
2020.12.07 17:00:59 5: HMUARTLGW HMLGW2 roundtrip delay: 0.0042
2020.12.07 17:01:01 3: HMUARTLGW HMLGW1: connect to http://192.168.2.64:2000 timed out, retrying in 60.00s
2020.12.07 17:01:05 5: HMUARTLGW HMLGW2:keepAlive send (3): K9c
2020.12.07 17:01:05 5: SW: K9c

Die Einträge verstehe ich nicht von allein, außer den mit dem HMLGW1, welches ja weiterhin nicht erreicht werden kann.
Vielleicht sind die Einträge auch nicht wichtig für mich...

ich versuche nun den zweiten HMLGW auch irgednwie zu verbinden. Netfinder usw. hat keines der Geräte gesehen...
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

pcbastler

Darf ich mal fragen warum du diesen Aufwand betreibst und nicht HMCCU verwendest? Mit dem Umflashen geht doch HmIP verloren?

misave

Hallo,



Zitat von: pcbastler am 07 Dezember 2020, 17:42:53
Darf ich mal fragen warum du diesen Aufwand betreibst und nicht HMCCU verwendest? Mit dem Umflashen geht doch HmIP verloren?

Ich hatte diese beiden CCU2 schon vor längerer Zeit zu HMLAN gemacht, weil die echten HMLANs auf meinem alten System (FHEM 5.6, derzeit noch das aktive System im haus) ständig ein disconnect hatten (alle 1-5 min, ohne jeglichen Grund, die firmware ist auf beiden echten HMLANs auf 0.965). Ich vermute, dass es in der Nachbarschaft eine HMip Installation gibt, die mir manchmal das Problem gemacht hat, vielleicht sogar nur ein bestimmtes Gerät dort, ich weiss es aber nicht genau.

Deshalb hatte ich vor, diese beiden CCUs als HMLAN im alten System zu nutzen, was aber kläglich scheiterte. Also lagen die CCUs in der Ecke bis ich mir vor drei Wochen überlegt habe, ein neues System auf Raspi 3 und FHEM 6.0 aufzusetzen. Das System steht auch schon mit diversen Modulen, jedoch noch keine HM-Geräte. Und da fiel mir ein, ich binde im System die bereits fertig programmierten alten CCUs ein. Aber leider klappt es bei einer gar nicht.

Und nun überlege ich mal, eine echte CCU2 zwei (kosten derzeit keine 80 Euro) neu zu kaufen und die dann als HMCCU einzubinden im neuen System. Wenn ich dann alles so weit funktionstüchtig habe und alle echten Geräte aufs neue System umgezogen sind, habe ich am Ende, zwei echte HMLANs, zwei umgebaute CCU2 und eine echte CCU2 über HMCCU.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

misave

Hallo zusammen,

So, ich habe nun das erste HMLANGW ebenfalls aktivieren können und es ist nun in meinem neuen FHEM opened und wartet auf die ersten Devices.

Was habe ich gemacht: Die CCU hat ja einen USB-Anschluss, mit dem man auf die weboberfläche der CCU zugreifen kann, wenn man seine gesamte HM-Installation ohne Netzwerk betreiben will. Diese Weboberfläche war auch über die Standard IP over USB (10.101.82.51) nicht erreichbar. Ich habe dann einfach den Notfall-Restore gestartet. Zunächst blieb die CCU danach tot, alle drei LED machten nix mehr. Nach erneutem Spannungslosmachen und wiederversorgen, blinken alle drei LEDs wie in der eq3 Beschreibung. Zu diesem Zeitpunkt war dann die weboberflache erreichbar über http:// homematic-ccu2 erreichbar. Noch zu erwähnen ist, dass man für WIN10 zunächst neue Treiber installieren muss.

Über die weboberfläche habe ich zunächst nur die network settings neu geladen, hat nix gebracht.  Dann habe ich einfach ein vollständiges Rücksetzen gewählt. Die Oberfläche schrieb firmware not found. Na, das war es wohl dachte ich. Aber wie Wunder, in Fhem wurde die CCU als HMLANGW als opened gezeigt und kann nun wohl genutzt werden.

Mühsamer Weg für mich als Laien was Protokolle, Netzwerkbeziehungen usw. betrifft.

Danke für Eure Unterstützung.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2