Reading für Bewegungsmelder HM-SEC-MDIR-2 - erledigt -

Begonnen von misave, 14 Dezember 2020, 18:23:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

misave

Hallo,

wo würde ich nachlesen können, dass der Name für ein Reading für ein Gerät (HM-SEC-MDIR-2) geändert wurde?

In der alten Welt gab es ein Reading cover welches angezeigt hat, dass der Deckel zum Batteriefach geöffnet ist. In der neuen 6.0 Welt ist dieses Reading unter dem Namen sabotageError vorhanden. Ich habe das selber herausgefunden durch stures Vergleichen der Readings und ausprobieren.

Wo würde ich dies in der Dokumentation der Änderungen der futurelevel finden? Wäre das in den Ankündigungen von Rudolf König drin, wenn er die wesentlichen Änderungen des aktuellen Stands als posting aufführt? Diese Änderung müsste meiner Meinung nach in FHEM entstehen, denn das Gerät sendet ja weiterhin dieselben Einträge aus den Registern.

Oder ist das eine Änderung in einem Modul, welches eq3 liefert für den Bewegungsmelder und das hier in fhem "irgendwie" eingebunden wird?

Danke.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

MadMax-FHEM

Das ist (starke Vermutung) in einem Modul "passiert" und hängt nicht an einem FeatureLevel von fhem...

Welches Modul, da müsstest du mitteilen wie eingebunden: CUL_HM oder HMCCU?

Und das wären dann auch die Module... ;)

Da müsstest du alle "Changes" nachlesen...
...wenn HMCCU dann kommt nat. noch dazu, dass eq3 was in der CCU geändert hat...
(für CUL_HM hat das norm. keinen "direkten" Einfluss)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

misave

Danke,

ich habe heute gelernt, dass die help-Datei vom Geräte-Typ CUL_HM die Info dazu bereithält. Ich habe dort auch angefangen zu lesen, aber die von mir gesuchte Info ist dort so tief unten, dass ich schon aufgegeben hatte.

Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

frank

hminfo checkt zb auch alle readings sabotageError "out of the box".  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html