HmIP-eTRV-2 in FHEM mit CUL868 einlernen

Begonnen von Schmitzkatze, 19 Dezember 2020, 21:09:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schmitzkatze

Hi Ihr

Ich habe einen CUL868 USB von busware "CUL V3" mit der Firmware v1.67. Die Wetterstation läuft schon sehr lange.

Natürlich läuft der CUL im RFMode "HomeMatic".

Nun möchte ich die Heizkörperthermostate (HmIP-eTRV-2) testen und versuche sie zu Pairen - ohne Erfolg.

Eine VCCU habe ich schon länger laufen.

Weder in der VCCU noch direkt im CUL hmPairForSec für 2 Minuten an - nichts passiert.

ich habe mir schon einen Wolf gesucht und nichts gefunden.

Stehe ich ev. auf dem Schlauch und das geht überhaupt nicht?

Mit einem Tipp würdet Ihr mir das Wochenende retten.

Gruß Thomas


Server: Raspberry pi 2 + Debian +, USB-TCM310, HM_IP / CCU3, FitzBox!


Schmitzkatze

NEEE echt jetzt?

Ich dachte ich kann mit dem Computer umgehen...

Danke für den Tipp - mach mich gleich ran.

Gruß Thomas
Server: Raspberry pi 2 + Debian +, USB-TCM310, HM_IP / CCU3, FitzBox!

Schmitzkatze

Hallo Horti

Danke nochmal für den Link.

Einer der ersten Sätze, machen mich etwas nachdenklich:

"Für Homematic IP wird zwingend eine parallel laufende CCU vorausgesetzt"

Das bedeutet doch ich benötige die Station Homematic, die einen Lan Anschluss hat.

Das wollte ich nicht wirklich.

Es geht also nur über solch ein Gerät?

Ich hatte so die Vorstellung, dass ich den eTRV einfach in den USB Homematic einlernen.

Der macht ja schon das Funkprotokoll etc..
:(

Thomas
Server: Raspberry pi 2 + Debian +, USB-TCM310, HM_IP / CCU3, FitzBox!

amenomade

HmIP ist NICHT gleich  Homematic. Das Funkprotokoll ist anders.

Ein Cul868 macht nur Homematic und kein HomematicIP

Du brauchst zwingend eine CCU, es sei die Hardware Version,  oder die Software Version (piVCCU, debmatic,...) +passendes RF Modul
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

MadMax-FHEM

Soll heißen mit dem passenden Funkmodul (!=CUL) z.B. einem der Aufsteckmodule für den PI und einer "Software-CCU" (!=vccu) aber amenomade hat ja welche genannt kannst du das auch zusammen mit fhem auf demselben PI laufen lassen...

Einbindung in fhem dann eben nicht CUL_HM sondern HMCCU...

Übrigens wärst du mit einem CUL und Homematic (BidCos/"Classic") auf Dauer eh nicht "glücklich" geworden...

Warum kommt man heute überhaupt noch auf die Idee einen CUL für Homematic zu nehmen!?
Sollte doch mittlerweile deutlich "überall" zu lesen sein, dass ein CUL zwar prinzipiell geht (für BidCos/"Classic") aber nicht unbedingt angeraten wird...
...eher abgeraten...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Schmitzkatze

Hi Ihr

Danke für die klare Auflösung.

Aber:  :'( :'( :'(

Nun gut dann schau ich mal was ich da mache.

Gruß Thomas
Server: Raspberry pi 2 + Debian +, USB-TCM310, HM_IP / CCU3, FitzBox!