Anbdindung Wasseruhr mit Impulsausgang

Begonnen von Kai-Alfonso, 15 Januar 2018, 11:34:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank_Huber


Kai-Alfonso

Naja, ich habe ja schon den Cyble Sensor, den ich bezahlt habe. Aber gute Idee :-)

Wie muss ich denn die Debounce Time einstellen, wenn Pulse = 65ms sind für 1l - logisch wäre doch meiner Überlegung nach eine Debounce Time von > 65 ms und < 130 ms. Ist das richitig?
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

Frank_Huber

Naja, wenn der Impuls 65ms lang ist und Du den Debounce auf "größer 65" einstellst werden wohl alle Impulse ignoriert.
Wie ich es verstanden habe ist der Ausgang ja schon entprellt.
Du könntest also einfach um sicher zu gehen den debounce auf 40ms einstellen, dann hast alle Impulse drin.

Papa Romeo

Zitat von: Kai-Alfonso am 17 Dezember 2020, 11:03:18
...wenn Pulse = 65ms sind für 1l

...ich lese das anders, denn ich denke nicht dass 65 ms einem Liter entsprechen. Im Sensor wird ein Monoflop verbaut sein, welches nach jedem Trigger durch das Flügelrad
einen Impuls mit 65 ms Länge erzeugt (..das ist dann die Entprellung). Somit ergibt sich eine maximaler Durchfluß von ca. 15 l/sec oder 900 l/min.
Wenn du jetzt ein Debounce zwischen 65 und 130 ms einstellst, ist es so wie Frank schreibt und dir mindestens jeder 2te Impuls "flöten" gehen.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Kai-Alfonso

Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2020, 14:24:24
...ich lese das anders, denn ich denke nicht dass 65 ms einem Liter entsprechen. Im Sensor wird ein Monoflop verbaut sein, welches nach jedem Trigger durch das Flügelrad
einen Impuls mit 65 ms Länge erzeugt (..das ist dann die Entprellung). Somit ergibt sich eine maximaler Durchfluß von ca. 15 l/sec oder 900 l/min.
Wenn du jetzt ein Debounce zwischen 65 und 130 ms einstellst, ist es so wie Frank schreibt und dir mindestens jeder 2te Impuls "flöten" gehen.


LG

Papa Romeo

Ach danke für  die Erklärung - das war mir gar nicht so klar. Was gebe ich dann denn für einen Wert ein? Einen kleineren als 65ms anscheinend. IAber hätte ich bei zu hoher Debounce Time in Fhem nicht weniger auf der Uhr als in der Wirklichkeit? Bei mir ist es ja eher umgekehrt
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

Frank_Huber

Wie ist denn deine Einstellung im ESPEasy?
Falls Du hier beide Flanken zählst könnte das evtl das Fehlverhalten erklären.

Kai-Alfonso

Zitat von: Frank_Huber am 17 Dezember 2020, 15:13:08
Wie ist denn deine Einstellung im ESPEasy?
Falls Du hier beide Flanken zählst könnte das evtl das Fehlverhalten erklären.

Ich hab jetzt Tasmota drauf und das sind jetzt die momentanen Einstellungen

15:31:34 MQT: stat/wasseruhr/RESULT = {"CounterDebounce":0}
15:31:41 CMD: CounterDebounceLow
15:31:41 MQT: stat/wasseruhr/RESULT = {"CounterDebounceLow":0}
15:31:43 CMD: CounterDebounceHigh
15:31:43 MQT: stat/wasseruhr/RESULT = {"CounterDebounceHigh":0}


CounterDebounce 0 = turn off counter debounce
1..32000 = set counter debounce time in milliseconds. Counter is increased with every falling edge when CounterType=0


und für High bzw Low explizit

CounterDebounceLow 0 = turn off counter debounce low
1..32000 = set counter debounce low time in milliseconds. Allow individual debounce times for low pulse widths to discard non valid falling edges. These are checked before legacy CounterDebounce checks distance between two valid falling edges. When unequal zero tasmota will check falling and rising edges on the counter's GPIO. For CounterDebounceLow any GPIO change from low to high hat happens after the GPIO was not low for at least CounterDebounceLow will be ignored. As an example you can set CounterDebounceLow 50 to allow a valid minimum distance between a falling and rising edge equal to 50ms while having a final CounterDebounce 500 check between to succesive valid falling edges equal to 500ms.




Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

Frank_Huber

Bei Tasmota bin ich raus. das habe ich nicht im Einsatz.

Papa Romeo

...da muß ich mich fast Frank anschließen...sei es ESPEasy oder TASMOTA ist mir einfach zu überladen.

Deswegen nutze ich ESPEasy überhaupt nicht und TASMOTA nur bei meinen WLan-Schaltern die eine Energiemessfunktion haben,
weil ich im Moment keine Zeit habe in dieser Richtung selber tätig zu werden.

Ansonsten nutze ich nur selbst geschriebene Sketche und kann dir leider in Bezug auf TASMOTA hier auch nicht weiter helfen.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Kai-Alfonso

Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2020, 18:57:00
...da muß ich mich fast Frank anschließen...sei es ESPEasy oder TASMOTA ist mir einfach zu überladen.

Deswegen nutze ich ESPEasy überhaupt nicht und TASMOTA nur bei meinen WLan-Schaltern die eine Energiemessfunktion haben,
weil ich im Moment keine Zeit habe in dieser Richtung selber tätig zu werden.

Ansonsten nutze ich nur selbst geschriebene Sketche und kann dir leider in Bezug auf TASMOTA hier auch nicht weiter helfen.


LG

Papa Romeo


Ist kein Problem - Ihr habt mir schon sehr geholfen, evtl lag es tatsächlich an der Debounce Time - ich hatte das wohl falsch verstanden. Danke fürs aufhellen. Das Espeasy bzw Tasmota etwas überladen ist gebe ich dir recht, allerdings habe ich mich noch nicht tiefgründiger mit Arduino Programmierung beschäftigt und so bin ich mit einem fertigen Build schneller zum Erfolg gekommen.
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

Frank_Huber

OT,

Espeasy nutze ich gerne. Ist wie nen Baukasten.
Tasmota hab ich einfach noch nie wirklich angetestet.

sledge

Vor dem Hintergrund, dass bei ESPEasy der debounce-Teil nicht wirklich gut funktioniert, ist die Einarbeitung in Tasmota gerechtfertigt - eigene Erfahrung (Sowohl Waserzähler als auch Gaszähler)

Bei einem vergleichbaren Wasserzähler habe ich zwar auch Abweichungen, aber ich wollte in FHEM auch nicht den Zähler 1:1 abbilden. Die erhaltene 1-2% Messungenauigkeit kann ich leicht verschmerzen, aber ich habe verwertbare Aussagen über den generellen Wasserverbrauch.

FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

Papa Romeo

So hat eben jeder sein "Steckenpferd" und ist auch gut so, da man nur damit an Erfahrungen kommt ... sei es Eigene oder an die von Anderen.

Nach Möglichkeit schreib ich z.B. meine Sketche selber ... da weiß ich einfach ... wer ... was ... wann ... warum ... tut

ach ja.....allen miteinander ein gesundes neues gesegnetes Jahr


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary