Wasserzähler differenz berechnen

Begonnen von Skipper, 28 Dezember 2020, 13:21:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Skipper

Hallo zusammen,
ich habe in unserer Wohnung mehrere Wasserzähler die ich im grundsätzlich einmal die Woche ablese.
Ich habe auch pro Zähler ein Statistik Modul angelegt. Da ich die Zähler jedoch manuell ablesen muss kommt es vor, dass ich mal einen Tag später dran war oder auch mal im Urlaub war. Das zerhaut mir dann immer den Statistik Wert. Ich lasse mir den Wochendurchschnitt mit einem SVG Plot anzeigen um Wochen im Blick zu haben in denen ich besonders viel verbraucht habe.

Besser fänd ich allerdings eine Durchschnitt / Tag Berechnung in der jeweiligen Woche. Ich kann mir das eigentlich nur so vorstellen, dass ich bei Eingabe des Zählerstands die Differenz zwischen altem und neuem Stand geteilt durch Anzahl der Tage berechnen lasse.
Wie bekomme ich sowas hin?
Wie habt ihr sowas realisiert?

Danke schon mal.
Grüße Timo

andies

#1
da musst du ein wenig ausführlicher werden. Wie liest du die denn ab? Ich habe in einem weit entfernten Schacht vom Haus einen Homematic Zähler ( https://forum.fhem.de/index.php/topic,89610.45.html) und das läuft seit Mitte 2018. Mit einem device Wasserrechner kriege ich dann alle Angaben, die ich brauche:
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_ConsumptionCostDay 2.52 2020-12-28 21:53:00
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_ConsumptionCostDayLast 3.06 2020-12-28 00:01:32
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_ConsumptionCostMeter 282.53 2020-12-28 21:53:00
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_ConsumptionCostMonth 58.58 2020-12-28 21:53:00 Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_ConsumptionCostMonthLast 62.20 2020-12-01 00:43:19
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_ConsumptionCostYear 282.53 2020-12-28 21:53:00
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_ConsumptionDay 6269.900 2020-12-28 21:53:00
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_ConsumptionDayLast 7610.100 2020-12-28 00:01:32
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_ConsumptionMeter 702630.600 2020-12-28 21:53:00
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_ConsumptionMonth 145680.000 2020-12-28 21:53:00
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_ConsumptionMonthLast 154699.900 2020-12-01 00:43:19
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_ConsumptionYear 702630.600 2020-12-28 21:53:00
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_CounterCurrent 3099299.900 2020-12-28 21:53:00
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_CounterDay1st 3093030.000 2020-12-28 00:01:32
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_CounterDayLast 3093030.000 2020-12-28 00:01:33
Wasserzaehler_IEC_01_energyCalc_CounterMeter1st 2396669.3 2020-07-04

Mit grafana habe ich dann auch graphische Auswertungen.

<edit> Jetzt sehe ich, dass du die manuell abliest. Puh, das ist ja sportlich. Also der Wasserzaehler bei mir ist vollautomatisch, auch die Ablesung. So wirst du wohl nur etwas rechnen können.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Skipper

Danke für die Antwort.
Ja ich kann nur manuell ablesen.
Oder kennt hier jemand eine gute Möglichkeit die auch nicht unansehnlich aussieht um den Zähler abzulesen.
Die Zähler sind halt im Bad und jetzt so eine selbstgebauten Sensor drauf setzen findet in der Familie keine Gegenliebe.
Es sind Zähler von Alphamess.

Damian

Zitat von: Skipper am 29 Dezember 2020, 16:57:02
Danke für die Antwort.
Ja ich kann nur manuell ablesen.
Oder kennt hier jemand eine gute Möglichkeit die auch nicht unansehnlich aussieht um den Zähler abzulesen.
Die Zähler sind halt im Bad und jetzt so eine selbstgebauten Sensor drauf setzen findet in der Familie keine Gegenliebe.
Es sind Zähler von Alphamess.

Zum automatischen Ablesen des Zählers muss man schon einen Sensor draufklemmen. Für eine visuelle Erkennung mit KI braucht man auch eine Kamera ;)

Siehe meine Lösung hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,116814.0.html

Ob es schön ist oder nicht, muss jeder selbst entscheiden.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

andies

Zitat von: Damian am 29 Dezember 2020, 18:08:25
Ob es schön ist oder nicht, muss jeder selbst entscheiden.
Die hatte ich gestern schon im Forum gesehen (und für schön befunden  ;D). Was ich nur leider nicht kapiere ist, wie sie funktioniert - und deshalb habe ich mich nicht getraut, sie zu installieren. Die Daten werden ja extern erhoben, das scheint bei Dir ESPEasy_ESP_Wasser_Wasserzaehler:Count zu sein. Der liefert den absoluten Wert des Wasserzählers und Deine Definition macht dann komplett den Rest, ist das richtig? D.h. wenn ich einen Counter habe, muss ich nur das DOIF installieren und fertig?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Damian

Zitat von: andies am 29 Dezember 2020, 19:13:23

Die hatte ich gestern schon im Forum gesehen (und für schön befunden  ;D). Was ich nur leider nicht kapiere ist, wie sie funktioniert - und deshalb habe ich mich nicht getraut, sie zu installieren. Die Daten werden ja extern erhoben, das scheint bei Dir ESPEasy_ESP_Wasser_Wasserzaehler:Count zu sein. Der liefert den absoluten Wert des Wasserzählers und Deine Definition macht dann komplett den Rest, ist das richtig? D.h. wenn ich einen Counter habe, muss ich nur das DOIF installieren und fertig?

"Schön" war nicht auf die Grafik bezogen, sondern auf den Hardwareaufbau (dazu habe ich ja ein Foto gepostet), denn das war ja dein Kriterium.

ESPEasy_ESP_Wasser_Wasserzaehler:Count ist nicht der absolute Wert des Zählers, sondern die zuletzt gezählten Impulse, also verbrauchte Wassermenge der letzten 60 Sekunden.

Man könnte auch ESPEasy_ESP_Wasser_Wasserzaehler:Total abgreifen, da aber Total nach dem Ziehen der Stromversorgung des ESP auf Null gesetzt wird, ist mir Count lieber, da man sich auf Total nicht verlassen kann.

Die kleine Definition macht alles selbst und ist nicht auf andere Module angewiesen. Die Berechnung des Durchschnitts habe ich ziemlich primitiv gelöst, sie berücksichtig nur die gesamt verbrauchte Wassermenge und die dazugehörigen Tage.

Die Visualisierung  ist nur ein optisches Gimmick. Das Loggen der jeweiligen Ergebnisse und das Plotten über längere Zeiträume ist informativer. 
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF