Funk-Rauchmelder einbinden

Begonnen von Superposchi, 07 Januar 2021, 14:06:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#30
Nein geht auch ohne zurücksetzen: https://wiki.fhem.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele
EDIT: und die Devices in fhem brauchst du auch beim Zurücksetzen nicht löschen. Weil die willst du ja danach wieder haben!? Wenn du sie löschst, dann musst du sie nur wieder neu "bearbeiten", umbenennen, in den richtigen Raum verschieben, ... Es werden nach einem erneuten PAIREN einfach die vorhandenen Devices "wiederverwendet" ;)

Ganz schnell mit google gefunden (und eigentlich Lektüre, wenn man Homematic nutzt/nutzen will)... ;)

EDIT: evtl. geht das (mittlerweile) sogar über peer-smart...

Und: die beiliegende Bedienungsanleitung spricht bei Zentrale von einer CCU. Die schreiben nichts für andere Zentralen ;)

Was aber nat. gilt (als Beispiel), weil sich das jeweilige Gerät eben so verhält und nicht erkennt welche Zentrale da die Gegenstelle ist: ein PEERING geht nach Anmeldung an eine Zentrale nur noch durch die Zentrale.

D.h. ob das Gerät nun an eine CCU oder an fhem (oder sonstwas) angelernt GEPAIRED ist, es kann nur noch per "Befehl" gepeered werden und nicht mehr "lokal" per "Knöpfchen drücken"...
...das geht nur VOR dem anlernen an eine Zentrale.


Sind aber Funktionen der Zentrale beschrieben (weiß aber nicht WAS da bzgl. Rauchmelder drin steht), dann gilt das in erster Linie für die "offizielle" Zentrale: CCUx.
Kann nat. in fhem implemantiert sein, muss aber nicht oder kann auch anders implementiert sein...

EDIT: also ich hab grad mel die Bedienungsanleitung gelesen. Ist wie bei allen Homematic-Geräten (siehe Anmerkung Beispiel Peeren). Es gibt halt OHNE Verbindung zu einer Zentralen die Möglichkeit der Verknüpfung (PEEREN) über "Knöpfchen drücken" ODER nachdem an eine Zentrale angelernt wurde (GEPAIRED) nur noch die Möglichkeit mit Befehlen der Zentrale zu PEEREN (siehe Link). Mehr steht in der Bedienungsanleitung auch nicht. Und es steht nichts dabei was speziell wäre bzw. was man zusätzlich tun kann/könnte in Verbindung mit einer Zentrale. Daher (wie Otto auch schon geschrieben hat): entweder Bedienungsanleitung eq3 und dann eben in deren Welt ODER fhem Wiki und dann eben "in" fhem...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

@Superposchi Nein und nein.

Der virtuelle Teamlead ist nichts weiter wie ein zusätzlicher Rauchmelder der in das Funknetz "eingeschleift" wird. Die Funktionalität ist die gleiche wie ohne virtuellen Teamlead - nur besser. ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Superposchi

Also irgendwie wiederspricht hier der eine dem anderen bzw. dem was im Wiki/der Anleitung steht.

Im Wiki steht - zumindest soweit ich das verstehe - das mehrere Rauchmelder in einem Lead zusammengefasst werden MÜSSEN.
Man kann nur wählen ob man einen der physischen Rauchmalder oder einen virtuellen Rauchmelder als Teamlead benutzt.

Ich habe jetzt jedenfalls alles neu angelegt und gepairt. Ist mir lieber als irgendwo mitten drin anzufangen und nur Teilschritte zu machen.
Habe jetzt beide Rauchmelder mit Fhem gepairt (bei beiden wird bei pairedto die HMID des Gateways angezeigt) und der TeamCall funktioniert auch.
Also werden die Dinger morgen nach der Arbeit erstmal montiert.