Frage zur Rolladensteuerung

Begonnen von rz259, 20 März 2013, 00:43:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rz259

Hallo,

ich habe eine Verständnisfrage zur Rolladensteuerung. Ich habe jetzt meine Rolladen im EG alle mit Rohrmotoren ausgerüstet und würde die nun gerne mit der Kombination HM und FHEM steuern.

Ich habe gelesen, dass es auch die MÖglichkeit gibt, den Rolladen per Prozentangaben zu steuern, z. B. "set Rolladen 50%" sollte den Rollo zur Hälfte herunterfahren.

Für mein Küchenrollo habe ich emprisisch ermittelt, dass 29% der ideale Wert für mich wären, dabei wird der Motor so heruntergefahren, das er gerade eben zu ist, aber noch etwas Licht nach außen lässt.

Leider ist der Wert nicht reproduzierbar, beim nächsten Mal machte der Rollo mit 29% komplett zu, didesmalhätte ich 33% angeben müsssen, damit der Rollo noch teilweise geöffnet bleibt. Der Prozentwert scheint ein Moving Target zu sein, was sich ständig ändert.

Kann mir jemand sagen, wie man den notwendigen WErt genau berechnet?  Wie muss man vorgehen, wenn man die Lauflänge in Prozentangaben vorgeben will?

Danke,

Rudi

MisterEltako

Hi!

Also das ist ein häufig im Forum schon besprochenes und teilweise gelöstes Problem. Da stolpert wohl jeder "Anfänger" drüber. ;o) (ich auch anfangs...)

Es ist ein Unterschied zwischen Rollladen von oben oder von unten auf 29%.

Ich kann nur für HM sprechen. Der Aktor hat eine standardmäßige Laufzeit 50s, die man aber mit folgenden Befehlen im Aktor über FHEM ändern kann:

set <Aktor> regSet driveDown 25   -----> in Sekunden
set <Aktor> regSet driveUP 27
set <Aktor> regSet driveTurn 0    -----> Wendezeit in Sekunden

abfragen zur Kontrolle:
set <Aktor> getConfig
get <Aktor> reg all

Die Laufzeiten musst du selbst stoppen, dann kommst du in etwa auf die gewünschte %-Stellung.
Ich lasse die Rollläden nie mit on ganz zu fahren, sondern mit "set <Aktor> 1", damit rechnet der Aktor immer "von oben" und fährt exakt die gleiche Stelle an.

MfG, MisterEltako.
HMLAN-Konfigurations-Adapter, HM-Funkjalousieaktor/HM-Dimmaktor/HM-Schaltaktor f. Markenschalter, Jalousie-/Schaltaktor von Eltako, FT4 v. Eltako, TCM310

rz259

Hallo MisterEltako,

danke für den Tipp. Ich habe mal einige Rolläden nach diesen Angaben konfiguriert. Das werde ich dann morgen abend mal beobachten, wie gut das funktioniert. Ich habe nämlich das Problem, dass manchmal beim Herunterfahren der gleiche Prozentwert durchaus unterschiedliche Positionen ergibt, da ist also noch gar kein unterschiedliches Verhalten beim Rauf- und Runterfahren im Spiel, sondern schon bei mehrfachen Runterfahren ergeben sich Unterschiede...

Ich bleibe dran und werde berichten.

Danke,

Rudi

kossmann

100%ig wirst du das nicht hin bekommen, etwas "Spiel" ist immer dabei.

Beachte auch, dass 50% kein "TouchDown" ist, bei dem der Rollpanzer/Rollladenbehang das Fensterbrett berührt. Die Fahrzeit von oben (100%) bis zum "TouchDown" dauert ja wesentlich länger, als vom "TouchDown" bis zum kompletten Schließen (0%), da sich in letzterem Fall nur die Lamellen schließen müssen. Der "TochDown" ist demnach - je nach Höhe des Fensters - irgendwo bei 20%.

Wenn du nun im Schlafzimmer beispielsweise nur die oberen 3 Lamellen geöffnet lassen möchtest, wird das kompliziert. Ich habe die Laufzeiten bei mir mit einer Nachkommastelle (kein Komma, sondern Punkt verwenden, also z.B. "25.5") gesetzt und bekomme es Abends mit +/- einer Lamelle hin (10% Stellung).

rz259

Hallo,

danke für deinen Info - genau sowas wollte ich realisieren - bin aber inzwischen hoffentlich auf einem guten Weg, nachdem ich die genaue Laufzeiten eingestellt habe. Schauen wir mal, ob das so bleibt;-) - derzeit habe ich die Rolläden auf ca. 9 - 10% eingestellt.

Aber vorher war es halt wirklich so, dass ich beim manuellen Probelauf eine gute Position gefunden hatte, als ich das ganze automatisch machen wollte, war der Rollo dann plötzlich ganz zu.

Rudi