HM-LC-BL1-FM Peeren mit HM-PB-6-WM55

Begonnen von cryptik, 08 Februar 2021, 13:51:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cryptik

Hallo zusammen,

ich habe vier Rolladenaktoren "HM-LC-BL1-FM" (zur Steuerung meiner Markise, Absenkung und 2x senkrechte Textilscreen).
Unabhängig von der Steuerung mit FHEM / Automatisierung möchte ich die Möglichkeit haben, die vier Aktoren mit einem HM-PB-6-WM55 (6fach-Funk-Wandtaster) zu steuern.

Mein Plan war es, dafür vier Tasten zu verwenden und das ganze im Toogle Betrieb laufen zu lassen.
Für jeden Aktor eine Taste welche dann tooglet (auf/stopp/ab/stopp bzw. soweit ich das sehen kann, macht der aktor on/stop/off/stop -> etwas verwirrend bei einem Rolladenaktor, aber wir nehmen es so hin).

Ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich den Taster mit dem Aktor korrekt peere bzw. fals nötig mit "templateSet" zu arbeiten.

Bisher habe ich folgendes versucht, das Ergebnis ist beim "kurzen" betätigen einer Taste immer das selbe "CUL_HM set HM-LC-BL1-FM stop noArg" (im FHEM Log zu sehen)

1. set HM-PB-6-WM55_01 peerChan 0 HM-LC-BL1-FM single set
2. set HM-PB-6-WM55_01 peerChan 0 HM-LC-BL1-FM

Sieht jemand sofort das Problem und kann mir weiterhelfen?

frank

ZitatBisher habe ich folgendes versucht, das Ergebnis ist beim "kurzen" betätigen einer Taste immer das selbe "CUL_HM set HM-LC-BL1-FM stop noArg" (im FHEM Log zu sehen)
wenn du den taster drückst und fhem schaltet darauf hin, dann ist sicherlich ein notify/doif aktiv.

hminfo configcheck zeigt dir ggf probleme deiner devices.

wenn das tasterdrücken nicht macht, was du willst, musst du die register anpassen.
die rolloaktoren sind sicherlich die kompliziertesten.

für den anfang solltest du vielleicht mal die einstellungen des internen tasters/self01 "kopieren".

wie immer wäre mindestens mal ein list der beteiligten komponenten hilfreich.

zum einfachen zusammenklicken der register würde ich hm.js empfehlen (siehe meine sig).
damit kannst du auch templates erstellen, zuweisen, etc.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pfriemler

Ergänzend zu frank: Deine Geräte heißen real bestimmt nicht so wie Du sie hier nennst. Also gib uns echte Lists, damit wir die Schreibfehler wirklich erkennen.
Und auch mir fiel auf, dass die Aktion einer sauber gepeerten Taste eigentlich keinen Eintrag im Log erzeugt und da was anderes passiert. Auch hier helfen vollständige Zeilen zum Verstehen.

Da ich hier noch einen echten fhem/HM-Neuling vermute: Belies Dich bitte zudem was es mit hminfo auf sich hat (Wiki!) - man muss es erst extra einrichten, aber dann ist es wunderbar.
Und an die Konfigtaste auf dem HM-PB-6-WM55 hattest Du beim Peeren hoffentlich auch gedacht?

Möglich dass es nach den vielen Baustellen in CUL_HM inzwischen auch hier ungelöste Probleme gibt - mein FHEM bleibt von Updates verschont, solange hier jede Woche neue Horrormeldungen von nicht mehr funktionerenden Dingen kommen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

Hi,

mit dem einfachen peering geht es nicht. Der Befehl 2. macht gar keinen Sinn?
Diese Thema gab es schon des öfteren site:forum.fhem.de homematic rollladenaktor ein taster bedienung

hier ev. ? https://forum.fhem.de/index.php?topic=97490.0

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Pfriemler

#4
Naja, aus meiner Sicht sind beide peer-Befehle identisch ("single set" ist default).
Und das war hier auch nur ein Beispiel für einen Aktor und einen Button - insgesamt 4x je ein Aktor <-> 1 Button.
Für synchrone Bedienung von vier Aktoren mit einem gemeinsamen Button ist Ottos Link natürlich genau richtig.

Natürlich sollten wir den TO mal darauf hinweisen, dass wir inzwischen "peerSmart" haben.
Also in der Weboberfläche eines Gerätes in der set-Zeile "peerSmart" aus den Dropdown wählen und folgenden Dropdown den passenden Partner dazu.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Otto123

#5
Widerspruch: dual set both ist default - zumindest war es immer so und steht so in der Doku;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

cryptik

Danke, ihr habt mir schon weitergeholfen.

1. frank hat recht, es war erstmal noch ein notify aus einer Testkonfiguration übrig, welches ich vergessen hatte zu löschen
2. Natürlich hat Otto recht, Befehl 2, macht für mein Szenario erstmal überhaupt keinen sinn, deshalb bleibt es bei Befehl 1. bzw.
3. peerSmart macht es auch einfachher, danke für den Hinweiß.
4. Der Link von Otto bringt mich eigentlich schon fast an mein Ziel bzw. ich glaube das Ziel erreicht zu haben, dazu unten noch eine Frage.
ZitatFür synchrone Bedienung von vier Aktoren mit einem gemeinsamen Button ist Ottos Link natürlich genau richtig.
Spielt eigentlich keine Rolle. Ich habe vier Aktoren und vier Knöpfe auf diese weise dazu bewegt zu toggeln.
Letztendlich war es damit getan:
Zitatset <Rolladenaktor> regSet shActionType toggleToCnt  <Taster>
5. Wenn ihr die Lists von meinen Devices zwecks vollständigkeit des Posts hier noch sehen wollt, kann ich das natürlich machen, es wird mir aber kaum helfen, denn es funktioniert ja bereits...
6. Mit den Templates hatte ich mich bisher noch nicht befasst, könnte jetzt also interessant werden, ich lese mir das Thema gerade an.

Nun noch eine Frage:
Toggle funktioniert aktuell wie folgt:
on/stopp/off/stopp (sollte klar sein)
Fährt nun der Rolladen / Markise bis an einen seiner Endanschläge geht der folgende Tasterdruck ins Leere. Der Rolladen ist ja bereits gestoppt und der Taster senden ein weiteres Mal stop.
Gibt es hierfür eine Lösung?

Pfriemler

#7
Das ist möglicherweise auch genau das eigentlich unnötige toggleToCnt.
Vorweg: Nicht der Taster sendet ein on/stop/off/stop. Der Taster sendet "ich wurde kurz gedrückt". Der Aktor entscheidet was zu tun ist.

Insofern sorgt ein kommender Trigger normalerweise immer für die richtige Aktion. Gestoppt wird nur wenn der Rolladen aktuell fährt.
Es gibt eine kleine Totzeit, wo der Motor noch Strom bekommt, aber wegen seines Endanschlags bereits abgeschaltet hat. In dieser Zeit sorgt ein erneuter Trigger für ein elektrisches "Stoppen", obwohl der Rolladen eigentlich schon steht. Sowas übersieht man beim hektischen Probieren schon mal.

Dann:
Die Taster senden einen fortlaufend durchgezählten Trigger. Mit toggleToCnt synchronisieren sich die Fahrbewegungen mehrerer Rolläden dergestalt, dass gerade Zähler immer dieselbe Richtung erzeugen und ungerade Zähler die entgegengesetzte. Gibt es Trigger von anderen Bedieneinrichtungen (etwa ein lokal angeschlossener Taster oder eine andere Fernbedienung), dann kann es sein, dass der Trigger des Tasters eine Richtung vorgibt, in der der Aktor bereits am Ende steht. Dann passiert erst beim folgenden Trigger etwas.
Bei mehreren synchronisierten Rolläden spielt das oft weniger eine Rolle: Man kann mit einem Taster mehrere (auch unsichtbare) Rolladen steuern - solange der eine, den man sieht, in der richtigen Richtung unterwegs ist, tun das alle anderen auch (sofern aufgrund von Funkproblemen nicht Befehle verlorengegangen sind.

Braucht man diese Synchronisierung nicht, dann ist ein "toggelToCnt" ebenso "toggleToCntInv" (dann läuft der Rolladen immer entgegengesetzt zu den anderen) eigentlich kontraproduktiv. Das default "jmpToTarget" ist dann günstiger. Du brauchst im zweiten Regbefehl von Dir nur den richtigen Wert einsetzen (also "set <Rolladenaktor> regSet shActionType jmpToTarget <Taster>").
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

cryptik

#8
ZitatDas default "jmpToTarget" ist dann günstiger
Check. Sehe ich genau so.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort und den Hinweiß mit dem hetkischen Probieren.
Mit etwas Geduld funktioniert das Ganze auch so, wie ich es geplant hatte.

Am Ende kann ich festhalten, dass die eigentliche Frage aus meinem Post damit gelöst wurde, dass ich die notifys entfernt habe. Denn diese waren der einzige Grund, warum es nicht funktioniert hat. Alles andere war bereits korrekt konfiguriert.

Trotzdem hat mir der Post für das Verstädnis und auch was die Templates angeht weitergeholfen.