SDind alle Zigbee-Geräte miteinander kompatibel?

Begonnen von einrebsam, 08 Februar 2021, 11:27:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

einrebsam

Hallo,
ich bin neu im Forum und neu in der Materie, deshalb bitte ich um Nachsicht, wenn ich Dinge frage, die für andere längst klar sind.
Ich habe mir vor einiger Zeit den Zigbee-Gateway von LIDL (Silvercrest) und dazu Steckdosen, Leuchtbänder und Sensoren gekauft.
In meinem weitläufigen Haus klappt alles wundertbar. Nun möchte ich auch meine Heizungen mit Zigbee-Thermostaten ausrüsten.
Bislang habe ich Max! EQ-3 eingesetzt, aber die ändern gerade ihr Programm und werden sündhaft teuer. Darüberhinaus ist dies eine Insellösung.
Daher würde ich gerne langfristig auf Zigbee setzen, habe aber keine Ahnung und daher einige Fragen:
1) Kann man mit jedem Gateway alle Zigbee-Geräte steuern, d.h. verstehen sie sich untereinander oder brauche ich immer ein neues Gateway?
2) Gibt es Heizkörperthermostate auf der Basis Zigbee, die ihr empfehlen könnt und vielleicht sogar mit dem LIDL-Gateway laufen? (Bei Lidl gibt es z.Z. keine)
3) Könnt ihr mir Literatur empfehlen, wo ich mich über Zigbee einlesen kann?

Vielen Dank im Voraus
Einrebsam

guhu

Hallo,
nein, die Geräte sind nicht alle kompatibel miteinander, gerade die Gateways sollte man sich genau anschauen. Dann die Frage, ob Du das in FHEM einbindest (sind schließlich im FHEM-Forum).
Ich habe den ConbeeII-Stick und bin sehr zufrieden damit. Mehr Überblick gibt es hier: https://wiki.fhem.de/wiki/ZigBee
FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS

Beta-User

Na ja, "eigentlich" ist ZigBee ein "Standard".
Von daher funktioniert meistens schon (irgendwie) "alles mit allem".

Speziell das Lidl-Gateway ist aber aus Sicht eines FHEM-Users "black box" und die Vermutung liegt nahe, dass alle Automatismen etc. da über irgendeinen China-Server laufen. Kann also durchaus sein, dass z.B. der ZigBee-Spirit von diesem Gateway auch unterstützt wird (oder irgendwelche China-Nonames).

Aus FHEM-Sicht ist es empfehlenswerter, eines der "cloudfree"-Gateways zu nutzen, das kann (als Software) "deconz" sein, das in der Regel mit dem ConBee II (den ich auch habe) genutzt wird, oder zigbee2mqtt (geht auch mit dem ConBee II, da gibt es aber noch eine Reihe weiterer möglicher Interfaces, aber bitte keine CC253x mehr anschaffen), oder zigbee2tasmota (für Einsteiger nicht wirklich empfehlenswert, aber man kann damit gut erkennen, wie hochgradig standardisiert das ZigBee-Material häufig ist, nur Thermostate sind häufig "speziell"). Apropos Thermostate: einige User scheinen die Eurotronic Spirit im Einsatz zu haben (meistens als HUEDevice, aber auch zigbee2mqtt), und für zigbee2mqtt habe ich jüngst auch für einen anderen "China"-Thermostaten ein attrTemplate eingecheckt.
Beide Lösungen (zigbee2mqtt und deconz) werden ständig weiterentwickelt, von daher sind da die Chancen recht gut, dass "ein GW für ZigBee" damit realisiert werden kann (zumindest bis zu >100 Geräten).

Einen halbwegs aktuellen Stand, welche Geräte es gibt und mit welchem GW sie (derzeit schon) genutzt werden können findest du unter https://zigbee.blakadder.com/. Wenn da aber nichts steht, heißt das nicht, dass es nicht klappt, v.a. bei einfachen "ein-aus"-Geräten... Das bedeutet meistens nur: Es hat noch niemand da hingeschrieben...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

kabanett

Hallo
und sorry für die Zwichenfrage :-\
Ich lese folgendes immer wieder im Forum, jedoch immer ohne Begründung.

Zitat von: Beta-User am 08 Februar 2021, 12:11:38
aber bitte keine CC253x mehr anschaffen

Selber habe ich einen CC2531 als Coordinator (hier aus dem Forum) sauber am laufen mit zigbee2mqtt.
Daher mein Interesse. Habt ihr da Infos für mich?

Gruß
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren

MadMax-FHEM

Naja hier z.B. steht:

Zitat von: https://www.zigbee2mqtt.io/information/supported_adapters.html
Adapters based on the CC2530 or CC2531 chip are not powerful and not recommended for networks larger than 20 devices.

Gefunden hierüber: https://forum.fhem.de/index.php/topic,118348.msg1127686.html#msg1127686

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

kabanett

DANKE!
Dann bin ich ja save :)  Reicht für mich mit mehreren Routern ;)
Der Conbee, kann ja auch nur 12 Geräte mehr ohne Router. ::)

Nochmals vielen Dank!!!
Gruß

[/OT]
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren

Beta-User

Na ja, bei den CC253x gab's auch beim Einsatz von Routern irgendeine Obergrenze - zumindest soweit ich das verstanden habe - und die scheint unabhängig zu sein von der Zahl der Router.

Wir hatten hier übrigens nicht nur diesen einen Thread, bei der jemand dann "an die Decke gestoßen" ist, es gibt gefühlt eine Handvoll davon.

Falls jemand belastbare Info dazu habt, was der ConBee II kann: Her damit (der I ist auch technisch überholt, das ist klar). Ich habe dazu auch nur das "Hörensagen" mit 100+ Geräten im Ohr, muss nicht stimmen...

Und nachdem jetzt ZigBee "Massenware" ist (Lidl-Zwischenstecker gibt's grade für <10 Euro), ist das Risiko recht hoch, dass der eine oder andere seinen Gerätepark ausbaut (z.B. weil er feststellt, dass man mit WLAN in bestimmten Situationen "Spaß haben kann": https://forum.fhem.de/index.php/topic,118543.msg1129735.html#msg1129735).
Daher schreibe ich den Hinweis jetzt eben immer dazu, weil die CC2531 immer noch als "Standard" beworben werden... Wer wissen will, warum, findet die Infos eigentlich auch schon länger direkt beim "Projekt", wie von MadMax-FHEM verlinkt.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

kabanett

Zitat von: Beta-User am 08 Februar 2021, 15:36:27
Wer wissen will, warum, findet die Infos eigentlich auch schon länger direkt beim "Projekt", wie von MadMax-FHEM verlinkt.

Da hast du recht!
Leider habe ich immer nur die Aussage "würde ich nicht mehr anschaffen" gelesen, ohne Begründung. Das macht die eigene Suche schwierig.
In meinem Fall "CC253x hardware Probleme" oder "CC253x software Probleme" oder "CC253x Unterstützung wird eingestellt" oder... oder, bringt einen da nicht weiter.
Das mit der geringeren Anzahl ist mir dabei aufgefallen, aber war für mich kein Problem. Ich hoffe du verstehst , was ich meine ;)

Gruß
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren