ZWave Produkte von TechniSat

Begonnen von scooty, 02 November 2020, 14:26:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

scooty

Hallo zusammen,

gerade drüber gestolpert, die Fa. TechniSat hat (zumindest für mich) interessante ZWave Unterputz-Aktoren für Busch-Jaeger und Merten Schalterprogramme im Angebot:
https://www.technishop.de/smarthome/unterputzeinsaetze.html

Hat die jemand schon und kann Erfahrungen berichten?

Zum Test habe ich mir gerade einen "Rollladenschalter-Einsatz" im TechniSat Shop gekauft.
Preislich ja eher im oberen Segment angesiedelt :( aber von der Beschreibung und Spezifikationen her so interessant dass ich in den sauren Apfel gebissen habe (möchte endlich meine Homematic Komponenten loswerden).
;)

Werde berichten.

Viele Grüße,
Andreas
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH10880 / IO Homecontrol

scooty

#1
Hallo zusammen,

nun der Bericht: der "Rollladenschalter-Einsatz" tut alles, was er soll.

Keine Probleme bei Anschluss, Inklusion und Betrieb, auch nach mehrfacher Teilfahrt findet er zuverlässig zu den Ausgangspositionen zurück.
Nach Anschluss einmal
set TECHNISAT_ROLLADEN configByte 4 1
setzen, dann startet die Kalibrieungsfahrt.

Im Endeffekt ist es ein 4-fach Taster dessen beiden oberen Taster zum Auslösen des Hochfahrens/Stop und die beiden unteren Taster zum Auslösen des Runterfahrens/Stop genutzt werden.
Wie ich finde etwas redundant, weil beide Tasterhälften jeweils die gleiche Funktion am Rolladen auslösen. Lässt sich mWn auch nicht anders konfigurieren.
Beim gedrückt halten der Taster fährt der Rolladen so lange, bis man den Taster wieder loslässt.

Ansonsten lassen sich bei aktiviertem configByte 1 (=1) pro Taster durch mehrfaches Drücken Szenen schalten.
2-5 Tastendrücke hintereinander lösen jeweils eine Szene aus.
Also nochmals zusätzlich 16 Funktionen auf dem gesamten Tasterfeld (+die eigentliche Rolladensteuerung).

Auch kann er in definierbaren Intervallen Strom-/Energieverbrauchswerte melden
ZitatconfigByte 2:
Intervall aktueller Stromverbrauch, 0 keine Reports, 3-8640 sec
configByte 3:
Intervall aktueller Energieverbrauch, 0 keine Reports, 10-30240 sec

@krikan:
Wäre nett, wenn Du bitte die XML dieses "Rollladenschalter-Einsatz" mit aufnehmen könntest.
model 0x0299 0x0005 0x1a93
modelId 0299-0005-1a93

Gelistet unter
https://github.com/OpenZWave/open-zwave/tree/master/config/technisat/03009496.xml
Ggf. vielleicht gleich alle Technisat-Komponenten (Schalter/Rolladen/Dimmer)
https://github.com/OpenZWave/open-zwave/tree/master/config/technisat
?
;)

Falls es jemand benötigt, anbei ein DOIF zur Verarbeitung der Szenen-Events (raw-Format):
defmod TECHNISAT_ROLLADEN_Switch DOIF ([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneDouble:.1$"]) (\
## Taster oben links doppelt\
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneDouble:.2$"]) (\
## Taster unten links doppelt\
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneDouble:.3$"]) (\
## Taster oben rechts doppelt\
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneDouble:.4$"]) (\
## Taster unten rechts doppelt   \
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneMultiple_3:.1$"]) (\
## Taster oben links dreifach\
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneMultiple_3:.2$"]) (\
## Taster unten links dreifach\
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneMultiple_3:.3$"]) (\
## Taster oben rechts dreifach\
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneMultiple_3:.4$"]) (\
## Taster unten rechts dreifach\
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneMultiple_4:.1$"]) (\
## Taster oben links vierfach\
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneMultiple_4:.2$"]) (\
## Taster unten links vierfach\
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneMultiple_4:.3$"]) (\
## Taster oben rechts vierfach\
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneMultiple_4:.4$"]) (\
## Taster unten rechts vierfach\
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneMultiple_5:.1$"]) (\
## Taster oben links fünffach\
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneMultiple_5:.2$"]) (\
## Taster unten links fünffach\
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneMultiple_5:.3$"]) (\
## Taster oben rechts fünffach\
)\
DOELSEIF\
([TECHNISAT_ROLLADEN:"^cSceneMultiple_5:.4$"]) (\
## Taster unten rechts fünffach\
)
attr TECHNISAT_ROLLADEN_Switch do always


Viele Grüße,
Andreas

     
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH10880 / IO Homecontrol

krikan

Zitat von: scooty am 08 November 2020, 14:25:46
Ggf. vielleicht gleich alle Technisat-Komponenten (Schalter/Rolladen/Dimmer)
https://github.com/OpenZWave/open-zwave/tree/master/config/technisat
Hallo Andreas!

Habe "ggf." umgesetzt und alle Technisat XMLs eingecheckt. Ab sofort per Download von svn.fhem.de verfügbar; ab morgen ab ca. 8 Uhr Verteilung mit "update".
Zur Aktivierung ggf. einmal "get <device> model" abrufen.

Gruß, Christian

scooty

Hallo Christian,

danke für die schnelle Aufnahme ALLER TechniSat-Geräte.
:)

Habe jetzt mit zwei Rolladenschaltern getestet:

configParameter1 (enableCentralScene /disableCentralScene) und configParameter4 (Start Kalibrationsfahrt) funktionieren wie gewünscht.

configParameter2 (wattage meter reports in 10 seconds increments) und configParameter3 (Interval of active energy meter reports) leider nicht so ganz:
Die gets mit configParameter2/configParameter3 funktionieren, die korrekten Werte werden zurück geliefert.
Die sets mit configParameter2/configParameter3 funktionieren nicht, die Werte werden nicht gesetzt.
Alternative: Verwendung der "set configByte 2/3" Befehle.

Könnte in den XMLs noch etwas schief sein? Bin leider nicht so bewandert darin.

Viele Grüße,
Andreas
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH10880 / IO Homecontrol

krikan

Hallo Andreas,

alle Technisat-XMLs haben nach meiner Meinung einen Fehler: Obwohl laut Anleitung die Parametergröße bei Parameter 2 und 3 jeweils 2 Byte ist, wird nicht der (korrekte) Type "short" verwendet. Stattdessen wird "int" angegeben. Darüber stolpert FHEM natürlich berechtigterweise. Frage mich, ob openzwave so etwas ausbügeln kann...

Insgesamt sehen die Technisat-XMLs sowieso seltsam aus: bspw. sind die Parameterbezeichnung "Parameter1", "Parameter2",.. in der XML leicht "suboptimal".

Gruß, Christian

scooty

Hallo Christian,

danke für die Erklärung.
Mit dieser Hintergrundinfo habe ich nun ganz frech einen Pull-Request bei openZwave eingestellt (zunächst nur für den Rolladenschalter).
Mal sehen, was daraus wird.

Die Bezeichnungen der Parameter habe ich allerdings nicht verändert, mir persönlich reicht es, dass beim Versuch des Setzens die Erklärung in FHEM angezeigt wird.
Wie geschrieben, erst ´mal sehen, was aus dem einen Pull-Request wird.
Falls jedoch jemand eine tolle Idee für eine sprechendere Bezeichnung hat (gibt es dafür eigentlich einen Standard?), kann ich gerne einen weiteren Pull-Request einstellen.

Vielen Dank nochmal und viele Grüße,
Andreas
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH10880 / IO Homecontrol

scooty

#6
Zitat von: scooty am 15 November 2020, 17:57:33
Mit dieser Hintergrundinfo habe ich nun ganz frech einen Pull-Request bei openZwave eingestellt (zunächst nur für den Rolladenschalter).
Mal sehen, was daraus wird.
Der Pull Request wurde nun wohl übernommen:
https://github.com/OpenZWave/open-zwave/pull/2466
Allerdings anscheinend nur für den Rolladenschalter, obwohl von mir angegeben, dass es auch für den Schalter und Dimmer gelten sollte.
Was soll's, direkt zwei neue Pull Requests für die beiden erstellt.

@krikan:
Kommt die neueste Version der XML dann automatisch in FHEM an?

Viele Grüße,
Andreas

Edit:
Auch die beiden neuen Pull Requests sind nun übernommen.
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH10880 / IO Homecontrol

krikan

Zitat von: scooty am 03 Januar 2021, 13:33:26
@krikan:
Kommt die neueste Version der XML dann automatisch in FHEM an?
Kurz: Nein.
Lang: Ich "muss" das manuell übernehmen und einchecken. Das wird aber momentan etwas dauern.

Gruß, Christian

krikan

Aktualisierte XMLs für Technisat habe ich gerade eingecheckt. Kommen morgen ab ca. 8 Uhr per "update".
@scooty: danke für Deinen Einsatz.

Gruß, Christian

x-ingo

Hallo scooty,

ich habe auch so einen Rollladenaktor von Technisat.
Funktioniert auch, jedoch finde ich ihn von der Haptik in Verbindung mit Busch Jäger Schalter sehr bescheiden.
Die Druckpunkte sind kaum merklich.
Ist das bei dir auch so?

Grüsse,
Ingo

scooty

Hallo Ingo,

kann ich so nicht bestätigen, Taster sind frei beweglich, haben ein klar vernehmliches Klicken und Druckpunkt, allerdings mit dem Merten Schalter.
Glaube aber nicht, dass es daran liegt, das Innenleben ist ja das gleiche.
Auch nutze ich nicht mehr als die "Doppel-Klick" Belegung, Drei- bis Fünffach-Klicks sind für mich als Grobmotoriker ;) zu fummelig.

Viele Grüße,
Andreas
Fhem auf Gigabyte Brix
CUL V3 HM / CUL V3 MAX / MaxCube aFW Homematic&MAX / ZWave.me ZME_UZB1 / SDuino 433 / Velux KLF200
Homematic / MAX / Logitech Hub / ZWave / Wifi LED / div. 433 Temperatursensoren / pywws WH10880 / IO Homecontrol

x-ingo

Hallo Andreas,

danke für deine Rückmeldung.
Mit der Busch-Jäger Wippe ist es bei mir haptisch eher mittelmässig, aber akzeptabel.

Grüsse,
Ingo

schnuddel

Hallo zusammen,

ich habe einen Taster von TechniSat, um eine Deckenleuchte zu schalten. Mit der Busch-Jaeger-Wippe ist es schon sehr "wabbelig" und von einem Druckpunkt oder Klicken ist nichts zu merken.

Viele Grüße!
Klaus
Raspi, ZWave, HUE, Neato Botvac, Squeezebox

Rampler

Ich kann keinen Unterschied zu den Homematic Schaltern feststellen.
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 9 ESP8266, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!