FHEM gesamt inaktiv schalten

Begonnen von FHEM-User22, 10 Februar 2021, 09:53:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FHEM-User22

Guten Morgen an alle,
kann man die gesamte FHEM-Installation irgendwie inaktiv schalten?
Hintergrund:
Ich habe eine ziemlich überfrachtete FHEM-Installation auf Proxmox und möchte sie ganz neu aufsetzen. Dazu wollte ich die alte und neue Version paralel laufen lassen, um per RAW die einzelnen Funktionen und Devices rüber zu kopieren. Jedoch sollte die alte Version nichts mehr machen, sonden nur zum RAW kopieren laufen. Nicht das beide Versionen aktiv sind und sich ins Gehege kommen.
Oder bekommt man die einzelnen RAW-Definitionen auch anders raus?

Dankeschön
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

Christoph Morrison

Zitat von: FHEM-User22 am 10 Februar 2021, 09:53:57
Oder bekommt man die einzelnen RAW-Definitionen auch anders raus?

Die stehen in erster Linie mal "raw" in der fhem.cfg. Daraus kannst du sie in deine neue FHEM-Installation kopieren.

FHEM-User22

Hallo,

Zitat von: Christoph Morrison am 10 Februar 2021, 09:59:05
Die stehen in erster Linie mal "raw" in der fhem.cfg. Daraus kannst du sie in deine neue FHEM-Installation kopieren.

Also die raws richtig schön zusammengefasst, egal wenn man Veränderungen vorgenommen hat? Das wäre schon mal ne Lösung. Allerdings aus nem Fhem hat man den besseren Überblick.

Dankeschön
FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

KölnSolar

ZitatJedoch sollte die alte Version nichts mehr machen,
Da liegt der Knackpunkt. Du kannst ja einfach die physischen devices, die etwas machen, physisch entfernen. Problem ist dann aber, dass die setstates(also reading-Inhalte) falsch sein dürften und nicht kopiert werden sollten. Außerdem kann natürlich aufgrund von Abhängigkeiten(at, notify....) anderweitig Chaos entstehen.
Daher würde ich den umgekehrten Weg gehen: alte Inst. laufen lassen, per raw(wenn das denn für Dich der einfachste/transparenteste Weg ist) devices in die neue Inst. kopieren, und dann ganz am Schluss die alte fhem.save in die neue Inst. übernehmen. Beim start der neuen Inst. mit nun physischen devices werden Dir dann sogar die readings gelogged, zu denen es kein device mehr gibt. Also noch mal ein Quercheck, ob Du nicht doch etwas wesentliches vergessen hast.
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Christoph Morrison

Zitat von: FHEM-User22 am 10 Februar 2021, 10:07:08
Also die raws richtig schön zusammengefasst, egal wenn man Veränderungen vorgenommen hat? Das wäre schon mal ne Lösung. Allerdings aus nem Fhem hat man den besseren Überblick.

Wenn du einmal gesichert hast (Save config), ist die fhem.cfg (und ggf. Include-Files) auf dem aktuellen Stand. Vom vorgehen her wie es KölnSolar geschrieben hat.

FHEM-User22

Zitat von: KölnSolar am 10 Februar 2021, 13:08:00
Da liegt der Knackpunkt. Du kannst ja einfach die physischen devices, die etwas machen, physisch entfernen.

Das geht eben nicht, da sie am Proxmox hängen brauche ich sie ja genau da der selben Stelle für die neue FHEM-Maschine.
Ich müsste alle sozusagen "softwaremäßig" in der alten Maschine abschalten.

Dankeschön

FHEM auf Raspberry Pi und Proxmox und... und.... und....

Otto123

So als schräge Idee:
Kannst Du den Proxmox nicht "einfach" so konfigurieren, dass Du ihn "allein im Wald" stehen hast und nur noch eine Maschine mit dem Browser drauf kann.
So nach dem Motto alle Ports sperren nur noch 8083 zulassen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kadettilac89

DAs von Otto Vorgeschlagene funktioniert.

In Proxmox erstmal auf dem Hardwareknoten die Firewall aktivieren. Bei mir heißt der Knoten pve->Firewall->Option ... hier Firewall "yes".

Du kann auch das Logging auf loglevel_in + loglevel_out auf info setzen. Dann siehst du im Log was die Firewall macht. Später wieder ausschalten.

Dann in deiner VM oder Container mit der alten Installation auch die Firewall aktivieren und alles in + out droppen. Regel werden sofort aktiv. Wenn alles auf drop ist darfst du nicht mehr drauf kommen. Wenn doch, die Firewall Settings und Logs prüfen.

Im nächsten Schritt dann nur den Port 8083 Richtung "in" erlauben. Drop muss ganz unten sein, da von "oben" nach "unten" abgearbeitet wird.