Spirit config set option fehlt

Begonnen von Deckoffizier, 09 Februar 2021, 19:14:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Deckoffizier

Hallo in die Runde,

habe ich etwas übersehen oder ist die Option

set configMeasuredTemperatureReport

bei den Spirit Thermostaten nicht mehr enthalten?

Gruß
Hans-Jürgen
FHEM 5.8 auf "yakkaroo Emu A1FL.1" mit CUL 868MHz, SIGNALduino,2 1Wire USB Busmaster, diverse 1 Wire Sensoren,Landroid,Aeotec USB Dongle Z-Wave Plus

krikan

Das müsste jetzt (aber schon sehr lange) der Befehl "configTemperatureReportThreshold" sein.
Ich prüfe beim Einchecken von Updates nicht die Änderungen an den config-Namen. Nur bei großen Updates -wo meiner Erinnerung nach das hier verursacht wurde- gebe ich darauf einen expliziten Hinweis im Forum; ansonsten schweige ich und überlasse es der Entdeckungsfreude der Anwender.  :)

Btw. Rudi ist unschuldig und nicht verantwortlich

Am Rande/Off-Topic: Die Zukunft von ozw und damit wohl auch der Pflege der XMLs steht ein bißchen in den Sternen. Der Entwickler von ozw hat sich in https://community.home-assistant.io/t/can-we-revisit-the-move-to-qt-openzwave/262612/140 dazu geäußert.

Gruß, Christian

harald654

Zitat von: krikan am 10 Februar 2021, 08:48:15
Am Rande/Off-Topic: Die Zukunft von ozw und damit wohl auch der Pflege der XMLs steht ein bißchen in den Sternen. Der Entwickler von ozw hat sich in https://community.home-assistant.io/t/can-we-revisit-the-move-to-qt-openzwave/262612/140 dazu geäußert.

Gruß, Christian
Sorry für ebenfalls OT:
hmmm, dort wird teilweise ZWAVE-JS als kommende Alternative erwähnt. Finde das sieht echt vielversprechend aus, hast du dir das schonmal angesehen?
Auch die DB https://devices.zwave-js.io/ sieht nicht schlecht aus (für so ein junges Projekt).

krikan

Zitat von: harald654 am 10 Februar 2021, 13:54:32
hmmm, dort wird teilweise ZWAVE-JS als kommende Alternative erwähnt. Finde das sieht echt vielversprechend aus, hast du dir das schonmal angesehen?
Nur insoweit als ich ab und an nachschaue, ob die Security S2 eingebunden bekommen. Haben sie zwar schon lange auf dem Plan, aber scheinen nicht vorwärts zu kommen. Ansonsten ist mir die FHEM-eigene Perl-ZWave-Implementierung lieber, da ich keine externen Anhängigkeiten habe und besser=schneller an meine Bedürfnisse anpassen kann. zwave-js als Ausprägung zwavejs2mqtt könnte man aber sicherlich auch ziemlich einfach an FHEM anbinden.
zwave-js ist meines Wissen nach sowohl bei iobroker als auch Homeassistant die "neue" Standard-Zwave-Anbindung, da ozw mangels Entwicklern ziemlich still steht.

ZitatAuch die DB https://devices.zwave-js.io/ sieht nicht schlecht aus (für so ein junges Projekt).
Alternativ gibt es noch https://opensmarthouse.org/zwavedatabase/ "von" openhab. Mir wäre jedoch eine dauerhafte Pflege von ozw lieber; sieht nur leider gerade nicht optimal für die Zukunft aus. Warten wir mal ab...