ft232rl-Schaltung

Begonnen von Horti, 21 Januar 2021, 22:06:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juergs

#15
So wie ich das Datenblatt interpretiere muss der CBUS4-Pin mit der PWREN#-Funktion extra programmiert werden!
Evtl. ist die Default-Funktion nicht als PWREN# gedacht?

Zum Prüfen, einfach mal den Mosfet auslöten und 3V3V mit 3V3P per Brücke verbinden und prüfen ob das Funkmodul erreichbar ist.

... und noch der Hinweis aus dem Datenblatt:

ZitatThe  following  sections  illustrate  possible  applications  of  the  FT232R.  The  illustrations  have  omitted  pin numbers  for  ease  of  understanding  since  the  pins  differ  between  the  FT232RL  and  FT232RQ  packageoptions.

juergs

#16
Ich habe mir mal die (Vor-) Einstellung von meinem FTDI angeschaut:

Ich sehe da kein PWREN# auf CBUS4 konfiguriert, sondern auf CBUS3 !   

Also mit SLEEP# genau das, was Du an Deinem Chip siehst!

Jürgen

PS: ... und Pulldown setzen !

Papa Romeo

Hallo Jürgen,

das ist aber doch für beide Fälle gegeben mit oder ohne Verlängerung und kann dann doch nicht sein, dass es dann ohne Verlängerung funktioniert und mit dann nicht.
Ich dachte auch zuerst, ich hätte nen Fehler im Schaltplan entdeckt. Ist aber wahrscheinlich nur ein Zeichenfehler, weil es ja auf beide Fälle Auswirkung zeigen müsste:

+ 5 Volt und + 3.3 Volt wären lt. Schaltplan kurzgeschlossen .

Schaltplan links oben:

USB_Pin1 über L1 an +5V und PWR_FLAG

Schaltplan darunter:

+3.3 V und PWR_FLAG an Pin 4 und 17 vom FT232


LG

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

juergs

#18
PWR_FLAG könnte für 5V-only sein....

Vermute immer noch, nach Umprogrammierung von CBUS4 sollte es gehen ...  :)
Vorraussetzung: Platinenlayout ist korrekt....

Grüße,
Jürgen

FTDI RQ (!) im Anhang.

Horti

#19
In Antwort #4 habe ich den Link auf die FTProg-Config-Datei gepostet, darin ist unter anderem Folgendes konfiguriert:
- C0 bis C3: IO/MODE
- C4: PWREN#

Damit scheint juergs Vorschlag bereits drin zu sein, richtig?

Edit: Zum Löten muss ich mir erst wieder Unterstützung organisieren, dauer wieder paar Tage.

juergs

... und die Pulldown Option?

Horti

Ich habe heute mit fachkundiger Unterstützung erst den FET ersetzt, was nichts am Verhalten geändert hat. Anschließend haben wir das Funkmodul ausgelötet, eine Stiftleiste angelötet und mit Jumper-Kabel ein anderes Funkmodul angeschlossen. Was soll ich sagen, damit hat der ganze Aufbau sofort funktioniert. Leider war dann auch schon die Zeit zu Ende und wir haben weder die Option "FET überbrücken + altes Funkmodul" ausprobiert, noch das alte Funkmodul direkt an der GPIO-Leiste eines Raspi versucht zu betreiben. Zumindest letzteres will ich noch nachholen.

Kann das Funkmodul bei Auslöten von der Träger-Platine zu viel Hitze abbekommen haben und deswegen so zickig reagieren? Direkt am USB war es ja ansonsten völlig unauffällig.

Papa Romeo

Zitat von: Horti am 27 Januar 2021, 23:25:52
Kann das Funkmodul bei Auslöten von der Träger-Platine zu viel Hitze abbekommen haben und deswegen so zickig reagieren?

Das wird dir keiner sagen können, aber möglich ist sowas natürlich auch. Die Module dürfen nur eine bestimmte Zeit mit einer maximalen Hitze (ist manchmal im Datenblatt sogar angeben) beaufschlagt werden ohne Schaden zu nehmen.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Horti

Ich habe mittlerweile das zickige Funkmodul direkt am GPIO getestet, dort läuft es ohne Probleme. Das soll nun einer verstehen.

Wie auch immer das Problem ist erstmal gelöst, beide Module laufen nun, wenn auch nicht so wie ursprünglich vorgesehen.