Hauptmenü

Zigbee CC2531 USB-Stick

Begonnen von accessburn, 13 August 2019, 07:54:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ch.eick

Zitat von: Beta-User am 01 März 2021, 14:41:26
@ch.eick: Das sieht mir danach aus, als wäre das auf dem Weg zwischen Dongle und Leuchtmittel (n) "kaputt". Die sind anscheinend alle nicht erreichbar, warum, kann vermutlich nur jemand beantworten, der eher z2m-Experte ist. Ich vermute ein Pairing zum "alten Dongle" (=> irgendwie unvollständiger Umzug).
Also müsste ich alles zurücksetzten, die Devices Löschen und dann neu anlernen.
Gibt es bei der zigbee2mqtt ein Reset? Oder soll ich besser aus der configuration.yaml alle Geräte raus schmeißen?
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Beta-User

Es sind nicht die 5 Euro oder 40 für den ConBee II oder die ~20 für einen anderen Stick, sondern der Aufwand, den man u.A. auch wegen des geringen Speichers treiben muss :P .

Was das Zurücksetzen angeht: Es sind bei ZigBee immer zwei Parts, die zusammenpassen müssen...
Auf dem Dongle werden die vorhandenen Clients ebenfalls gespeichert, die müssen also entweder auch von dort weg, v.a. wenn man keinen Platz hat (s.o., 5,- Steine... => mehr Aufwand).
Oder man schaut dann eben, dass man eine zum Dongle passende "database" hat, damit man die Geräte weiterverwenden oder sauber ablernen kann...

(Frag' mich nicht, wie das im einzelnen geht...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

TL60

Hallo,
ich habe eine Installation (auch mit CC2531) ohne Probleme umziehen können von einer normalen Installation in eine Docker Umgebung, dabei braucht nichts gelöscht und neu gepairt werden. Welche Version hast du installiert? Vielleicht auf die neueste Version updaten https://www.zigbee2mqtt.io/information/docker.html Punkt Updating. Dann gibt es im Frontend unter den einzelnen Geräten den Punkt About und dort unten links reconfigure, der hat bei mir gerade bei batteriebetriebenen Devices manchmal geholfen. kannst du unter dem Punkt Map eine Karte erzeugen welche die Netzwerkbeziehungen der einzelnen Geräte  anzeigt? Fehlt da eventuell irgendwas Geräte oder Verbindungen, dann nochmal gezielt an diese Verbindungen gehen und versuchen die zu reparieren. Ansonsten hat Beta-User recht der CC2531 ist doch recht beschränkt in seiner Reichweite und Stabilität. Ich habe das dann mithilfe von 2 IKEA Repeatern https://www.zigbee2mqtt.io/devices/E1746.html#ikea-e1746 gut in den Griff bekommen (1geschossige Wohnung)Ansonsten sind eigentlich die Projektseite https://www.zigbee2mqtt.io/ und die Github Seite https://github.com/koenkk/zigbee2mqtt ziemlich hilfreich bei Problemen. In letzterer Mal bei den Issues stöbern.
Gruß und toi toi toi
Thomas

ch.eick

Danke für die Infos, ist halt schon fast ein Jahr her ;-)
Dann stöber ich mal los.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick