Steuerung Geräte über PV Anlage

Begonnen von dennis_n, 18 März 2021, 09:51:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dennis_n

Hallo,

ich habe mal eine Verständnisfrage und hoffe ich bin hier richtig.
Habe seit ein paar Tagen eine PV Anlage mit einer Sonnenbatterie.

Ich lese immer wieder, dass Leute ihre Waschmaschine, Spülmaschine etc. laufen lassen bzw. einschalten lassen, wenn die PV Anlage Strom produziert.

1. Wie werden die Geräte denn überhaupt automatisch gestartet? Bei vielen Geräten muss man doch extra nochmal START drücken, oder?
2. Was passiert wenn mal eine Wolke kommt und die Anlage mal kurz kein oder wenig Strom produziert? Werden die Geräte dann einfach aus geschaltet?

Sorry für die vielleicht blöden Fragen, aber bin auf dem Gebiet völlig neu.

Gruss
Dennis


Frini

Du benötigst Geräte die entsprechend steuerbar sind.

Mal ein Beispiel bei mir. Ich nutze das etwas anders.
Ich frage die Leistung der PV Anlage ab und schicke mir oder meiner Frau eine Nachricht die Waschmaschine einzuschalten. An dieser hängt eine Leistungs messende Steckdose. Ist noch Strom übrig wird die nächste Nachricht generiert usw.
Ist ein bisschen hinterum, aber wir haben aktuell keine Geräte die "smart"steuerbar sind.

Die Ausschaltbefehle würde ich nicht mit einbinden.

EinEinfach

ZitatWie werden die Geräte denn überhaupt automatisch gestartet? Bei vielen Geräten muss man doch extra nochmal START drücken, oder?

Mittlerweile gibt es Geräte die ferngestartet werden können (die meisten sind dann über fhem anbindbar), wenn bei dir eine Neuanschaffung steht, würde ich überlegen, ob der Mehrpreis für so ein Gerät sich rechnet.

ZitatWas passiert wenn mal eine Wolke kommt und die Anlage mal kurz kein oder wenig Strom produziert? Werden die Geräte dann einfach aus geschaltet?

Das ist dir überlassen was du machst. Ausmachen wäre meiner bescheidenen Meinung nach blöd. Am besten man bezieht zusätzlich die Solarvorhersage mit in die Logik ein (Such mal im Forum nach Solarforecast)

gruß
fhem auf Intel NUC6CAYH mit Proxmox im LXC (Debian 10), KNX mit knxd über MDT SCN-IP000.02, Buderus GB192-15i über KM100, Solaredge WR SE9K über Modbus-TCP

dennis_n

Ich danke euch für die schnellen Antworten.

Gruss
Dennis

ch.eick

#4
Hallo,
ich habe gerade hier etwas dazu geschrieben.

Meine WaMa ist fast 20 Jahre alt und ich liebe den Drehwalzenschalter. Die bekommt einfach Strom oder halt auch nicht. Die Logik ist über den obigen Link etwas beschrieben.
Das mit den Wolken und einer Leistungsprognose geht auch und ist bereits beschrieben.

Detail gibt es dann hier im Wiki noch dazu.
Das lässt sich auch auf andere Wechselrichter oder Speicher, in den DOIFs, anpassen.
Die Anscheuerung der Geräte  erfolgt über einen indirekten Aufruf und kann somit jedes beliebige Device aufrufen.

VG
   Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick