Thermostat mit Fernfühler

Begonnen von Adler, 22 März 2021, 13:39:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Adler

Hallo Zusammen,

ich habe hier 3 Heizkörper in einem Erker. Bei denen ist die Verrohrung mit den Thermostaten so angebracht, dass die Thermostate dauernd sehr hohe Temperaturen anzeigen. Das wird wohl die Strahlungswärme der Heizkörper sein.

Was ich nicht bedacht hatte: Ursprünglich waren Thermostate mit Fernfühler angebracht, da hatte das natürlich keine Auswirkung!

Gibt es auch in FHEM integrierbare Thermostate mit Fernfühler?
Vielleicht habe ich ja nicht den richtigen Begriff genutzt, aber die Suchmaschine meines Vertrauens hat mir da kein brauchbares Ergebnis ausgespuckt.

Danke für Hinweise!
Andreas
FHEM auf Raspberry PI, Max! Heizkörperthermostate, Shelly 2, MQTT, Arduino

JF Mennedy

Ich nutze Enocean Thermostate (Thermokon SAB+ funktionieren ohne Batterien mit einem Thermogenerator) und Enocean Raumfühler. Da kannst Du im Device vom Thermostat ein Attribut für den Referenzfühler setzen... Die Thermostatesind zwar ziemlich teuer, jedoch durch den Thermogenerator Wartungs- und vor allem Batterie frei...

MadMax-FHEM

Zitat von: JF Mennedy am 22 März 2021, 13:51:46
Die Thermostatesind zwar ziemlich teuer, jedoch durch den Thermogenerator Wartungs- und vor allem Batterie frei...

Klingt interessant.
Evtl. mein nächstes System...
EDIT: wobei die sind ja steilst teuer... Soviel Batterien kann ich da ja gar nicht brauchen... (ja klar Batterien nicht gut für Umwelt...)

Bist du zufrieden?
Haben die eine Möglichkeit lokal Wochenprogramme zu haben?
Oder müssen die immer ein SOLL von außen bekommen?
(Also fhem etc.)


Wobei die Batterien meiner Homematic ("Classic"/BidCos) Heizkörperthermostate auch so gut 3 Jahre halten...
Die lassen sich entweder mit einem Homematic ("Classic"/BidCos) Wandthermostaten "verbinden" und nehmen dann eben diese Temperatur zur Regelung...
Oder mittels "virtueller" Temp-Sensoren (also "irgendwelche" Temperaturen) auch andere...

Geht sicher auch mit Homematic IP (also das direkte Verwenden von Homematic IP HKT und Homematic IP WDT geht sicher / bei den virtuellen bin ich unsicher, da ich das nicht habe, also Homematic IP)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Adler

165€ für ein Thermostat, da ist der Raumfühler ja auch noch nicht dabei, ist schon eine Hausnummer!


Statt Batterien nutze ich inzwischen bei meinen Thermostaten Akkus. Die muss ich zwar schneller tauschen, als Batterien, aber zumindest erzeuge ich nicht so schnell den Müll.

FHEM auf Raspberry PI, Max! Heizkörperthermostate, Shelly 2, MQTT, Arduino

JF Mennedy

Bin absolut zufrieden.. Sagte ja, der Preis ist schon gehoben, hab allerdings auch 48% bei Thermokon.. Da geht das dann preislich wieder... Du kannst über airconfig von Thermokon einiges konfigurieren, ob da aber auch lokale zeitprogramme möglich sind, glaube ich nicht.. Ich weiss aber, dass bei Kommunikationsausfall das Thermostat in einen autarken Regelbetrieb umschaltet. Der Sollwert für diesen Notbetrieb ist konfigurierbar. Du kannst in fhem jedes beliebige device als externen Sensor anbinden, es benötigt nur das reading temperature...