Hauptmenü

Octoprint Hilfe

Begonnen von Kellerkind86, 28 März 2021, 22:58:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kellerkind86

Hallo zusammen,
ich habe seit neustem octoprint auf einen raspi 3b laufen..soweit so gut.
in fhem hab ich auch das modul schon soweit eingerichtet.
jetzt hab ich aber dazu mal Fragen...

Wenn das Netzteil des Druckers aus ist,bekommt das Motherboard bzw. LCD Display immer noch Strom vom Raspi und der Lüfter bekommt auch noch soviel Strom dass er sich zwar nicht dreht,aber einen leichten hohen Piepston von sich gibt.
Wie habt ihr das gelöst ? besteht die Möglichkeit beim  raspi die Stromversorgung an den usb ports zu unterbrechen ?

und dann hab ich noch ne Frage..
wie ich den Drucker nach dem Druck abschalte,ist mir bewusst..dafür wollte ich eine IT Steckdose nehmen..
aber wie sieht es aus wenn ich wieder drucken möchte.
wie bekomm ich das hin,dass die steckdose wieder an geht.
würde mal gerne wissen,wie ihr das geregelt habt.
danke dafür.
Gruß Marcell
Hardware in Nutzung: Fritzbox7490,RP4,nanoCUL868,sonoff(mini),shelly(2.5)

KernSani

Es gibt das usbcontrol plugin für Octoprint. Damit kannst du die USBs ausschalten.
Ich habe mir einen Button (In FHEM + physisch) gebastelt, der Drucker und Kamera einschaltet, Octoprint verbindet und preheat für PLA startet.
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Kellerkind86

okay, danke für das plugin.. probiere ich aus sobald ich fertig bin mit drucken.

wie sieht so ein button aus ?
mein drucker steht im keller...
also in cura ist octoprint intergiert..da kann man direkt auf print with octoprint gehen und es geht los..
aber mir ist bis jetzt noch nicht klar,wie ich es am einfachsten anstelle.
kamera ist ja ebenfalls an usb angeschlossen,die  kann ja automatisch an geschaltet werden.

danke schonmal
Hardware in Nutzung: Fritzbox7490,RP4,nanoCUL868,sonoff(mini),shelly(2.5)

Kellerkind86

Hab nochmal nach gedacht..
Wenn ich drucker und raspi auf ein IT steckdose lege  dann könnte es auch klappen. an det steckdose ist auch ein kleiner Schalter für handbetrieb...dann könnte ich bei manuellem anschalten einfach den schalter betätigen. Und sonst einfach über fhem. Die frage ist nur wieviel Verzögerung ich mit einbauen soll beim ausschalten von Drucker und raspi ohne das sie schaden nehmen.
Gruß
Hardware in Nutzung: Fritzbox7490,RP4,nanoCUL868,sonoff(mini),shelly(2.5)

KernSani

Hi,
Raspi einfach ausschalten ist keine gute Idee. Wenn dann würde ich ihn (z.B. über das WOL Modul) ordentlich runter fahren. Bei mir läuft der Raspi durch (da laufen auch noch andere Dinge drauf).
Mein Aufbau: Mein Drucker steht ebenfalls im Keller. Am Ender 3 hängt über usb ein Raspi mit Octoprint. Mit dem Octoprint usbcontrol Plugin kann ich die USBs abschalten. Der Ender selbst hängt an einer Tasmota-Steckdosenleiste. Über das FHEM-Octoprint Modul getriggert schalte ich den Drucker (also die Steckdose an der der Drucker hängt) ab. Über einen Button (physisch ist das ein Aqara Zigbee Button) neben dem Drucker bzw. über FHEM kann wird ein DOIF getriggert, das die Drucker-Steckdose einschaltet, ein paar Sekunden später (über das Octoprint-Modul) den Drucker verbindet (die Verbindung geht verloren, wenn der Drucker stromlos ist) und (ebenfalls über Octoprint Modul) die GCODE-Befehle für Preheat abschickt. Gedruckt wird dann über Cura (mit Octoprint-Einbindung) vom PC.
Grüße,
Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Kellerkind86

Danke,
Okay, so ist das ja ähnlich wie ich es auch vorhabe.
Also lass ich einfach den raspi durchlaufen. Dann hänge ich nur den drucker an die funksteckdose mit schalter. Dann kann ich wenn ich im Keller bin den Schalter betätigen und kann drucken.
Aber wenn du oben sitzt und drucken möchtest, gehst du auch erst in fhem und schaltest die Steckdose, so dass der drucker strom bekommt.?
Also du bist in cura und druckst dann über cura an octoprint.. Wie geht es weiter? Läuft der Rest automatisch wenn der drucker vorher aus ist?
Wie sieht dein doif aus wenn ich fragen darf.
Danke
Gruß Marcell
Hardware in Nutzung: Fritzbox7490,RP4,nanoCUL868,sonoff(mini),shelly(2.5)

Kellerkind86

Finde das plugin usb control nicht bei octoprint? Muss man das extern installieren?
Gruß Marcell
Hardware in Nutzung: Fritzbox7490,RP4,nanoCUL868,sonoff(mini),shelly(2.5)

KernSani

Sollte eigentlich über den Pluginmanager gehen... ansonsten hier: https://github.com/OutsourcedGuru/OctoPrint-USBControl
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...