HM-ES-TX-WM mit ES-IEC am ED300L

Begonnen von lynckmeister, 03 November 2019, 17:35:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lynckmeister

Hallo Leute,
ich versuche hier meinen Zähler an den ED300L Stromzähler vom Netzbetreiber anzuklemmen, bislang ohne Erfolg. Erstaml zeigt der HM-ES-TX-WM im Display die ganze Zeit CAP was ist damit gemeint?
Dann sehe ich keine Werte, dazu muss man wohl auch die Config auf den jeweiligen Zähler einstellen, ich habe hier jemand gefunden der meint man müsse ihn auf

https://de.elv.com/forum/energiesensor-hm-es-tx-wm-es-iec-emh-ed300l-16712

Zeichenformat: 1_8D_0P_N_1S
Energiemodus: Netzspannung
Protokollmodus: SML-Protokoll
einstellen. Ich kann bei der Reglist aber nur modeD,modeC,modeA,modeB finden. Wird SML immer noch nicht unterstützt ?
Was ist mit Energiemodus Netzspannung gemeint?
Vielleicht gibt es auch ein Problem mit dem Zähler? Wie kann ich das testen, schliesslich kann ich auch nicht ganz ausschliessen dass meine Hardware nicht funktioniert ? Irgendwo hat jemand geschrieben man könne dem Ding einen Spiegel vorhalten und dann einen Testmodus einschalten ? Ich habe dazu aber nichts weiter gefunden...

vielen Dank für eure Hilfe !


lynckmeister

Also ich habe mir das jetzt einigermaßen selbst hergeleitet , entsprechend konfiguriere ich das Ding mit :



set Power_Sensor regSet baudrate Bd9600
set Power_Sensor regSet serialFormat s8D0PN1S

set HM_6CF745_IEC_01 text 16.7 1.8.0
set HM_6CF745_IEC_02 text 2.8

Nur bei dem Protokoll komm ich einfach nicht weiter, ich kann nur ModeA,ModeB,ModeC und ModeD angeben, aber ich finde keine Doku dazu was es jeweils bedeutet. Sowas wie SML kann nicht eingestellt werden. Kann es sein dass der SML SUpport der Firmware 2.2 noch nicht in dem FHEM Modul integriert wurde?

Bei den Readings zeigt mir das Modul jedenfalls

Activity dead  2019-11-03 18:17:42


Mr. Flash

Hallo lynckmeister,

zum EDL300L selbst kann ich Dir leider nicht helfen, ich selbst versuche gerade einen Wärmemengenzähler metrona ULTRAHEAT XS 2 (wahrscheinlich baugleich mit L&G ULTRAHEAT T330) auszulesen.

Wie kannst Du Deine HW testen? Dazu steht in der Bauanleitung vom ES-IEC folgendes: "[...] Außerdem ist ein Hardware-Testmodus verfügbar. Um diesen zu aktivieren ist beim Einlegen der Batterien die linke Taste gedrückt zu halten, bis das Display "test" anzeigt [Anm.: das dauert etwas]. Wird der Sensor dann auf einen Spiegel gehalten, so muss die Anzeige hochzählen und darf ohne Spiegel nicht weiter hochzählen. [...]"
Bei mir zählt der HM-ES-TX-WM mit dem ES-IEC und FW 2.2 von 0 bis 9 hoch und beginnt dann wieder von vorne.
Zum Abschalten des Testmodus kurz eine Batterie herausnehmen.

Mit "CAP", genauer "CAPt" ist übrigens "Capture" gemeint, d.h. das Gerät versucht, Messwerte zu ermitteln (Erfassungsmodus).

Bist Du Dir sicher, dass Dein HM-ES-TX-WM überhaupt korrekt funktioniert und er auch "gepaired" ist, ein "Activity dead" klingt ja nicht so positiv

Grüße,
Nik
RPi 4; Bullseye; FHEM 6.3; S.USV basic; BME280; TSL25911.
HM: CFG-LAN,CFG-USB-2,CC-RT-DN,Dis-(EP-)WM55,ES-PMSw1-Pl,ES-TX-WM,LC-Dim1T-FM,LC-Sw1-FM,LC-Sw2-FM,MOD-RPI-PCB,OU-CFM-Pl,RC-Dis-H-x-EU,SCI-3-FM,Sec-MDIR-2,-RHS,-SD,-SC-2,-SCo,-Sir-WM,-TiS,-WDS-2,TC-IT-WM-W-EU,WDS10-TH-O,WDS30-OT2-SM.
Shelly's.

koldomon

#3
Hallo zusammen,

ich hab letzte Woche neue Stromzähler (ED300L) bekommen und hab den ES-IEC Sensor angebaut.

Mein HM-ES-TX-WM hab ich auf FW 2.5 aktualisiert und folgende Einstellungen in FHEM gesetzt:
baudrate: Bd9600
protocolMode: modeSML
serialFormat: s8D0PN1S

Den "Selbst-Test" konnte ich erfolgreich durchführen, Reset am TX-WM durchgeführt, in FHEM gelöscht und neu eingelernt. Trotzdem krieg ich keine Werte. Hat jemand ne Idee, was ich falsch mache?
OdroidC1 -> fhem
CUNO -> FS20
CUL -> HomeMatic
TCM310 -> enOcean
DUOFERN -> rademacher

Mr. Flash

Hallo koldomon,

ich hab' nun neben dem Wärmemengenzähler (s.o.) auch einen Stromzähler mit Schnittstelle (DZT-541 von Holley). Der ist aber bei weitem nicht so zickig beim Auslesen.
Neben den von Dir genannten Werten habe ich noch:


"powerMode: mainPower"


gesetzt.
Hast Du die korrekten OBIS-Werte gesetzt (oft 1.8.0 für den Zählerstand und 16.7.0 für die Summe der momentanen Leistung über alle Phasen), z.B.:


set HM_PowerMeter_IEC_01 text 16.7 1.8.0


Anschließendes "connect" zum Übertragen der Werte nicht vergessen (rechte Taste kurz drücken -> "CONN" im Display).

Ob das HM-ES-TX-WM etwas damit anfangen kann, sieht man am Display (mittlere Taste kurz drücken): für jeden Wert, der korrekt erkannt wurde, steht dann statt einem "-" ein "J" in der Anzeige. Wenn also "16.7" und "1.8.0" passen, sollte in der Anzeige "JJ--" stehen. Die Stellen 3 und 4 sind für den 2. IEC-Kanal.

Bei meinem Zähler musste ich erst mal die Schnitstelle und die Ausgabe der Wirkleistung freischalten. Dazu ist eine PIN notwendig, die Du vom Netzbetreiber bekommst.
Dein Zähler sollte schon eine aktivierte Schnittstelle haben, aber die Wirkleistung rückt er nur nach der PIN-Ausgabe raus (ggf. Bedienungsanleitung im Internet suchen).

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Grüße,
Nik
RPi 4; Bullseye; FHEM 6.3; S.USV basic; BME280; TSL25911.
HM: CFG-LAN,CFG-USB-2,CC-RT-DN,Dis-(EP-)WM55,ES-PMSw1-Pl,ES-TX-WM,LC-Dim1T-FM,LC-Sw1-FM,LC-Sw2-FM,MOD-RPI-PCB,OU-CFM-Pl,RC-Dis-H-x-EU,SCI-3-FM,Sec-MDIR-2,-RHS,-SD,-SC-2,-SCo,-Sir-WM,-TiS,-WDS-2,TC-IT-WM-W-EU,WDS10-TH-O,WDS30-OT2-SM.
Shelly's.

raspifhem

Ich habe einen Zähler ISKRA MT-631 als Zweirichtungszähler nun mit dem ES-IEC erfolgreich mit FHEM verknüpft und möchte hier kurz mein Vorgehen und einige Tipps auflisten. Vielleicht hilft dies dem ein oder anderen:

Vorarbeiten:
-Firmware-Update des HM-ES-TX-WM auf Version 2.5 (Batterie herausnehmen und beim Einlegen linke Taste gedrückt halten)
-Spiegeltest durchführen, um die Hardware zu prüfen
-Messadapter ES-IEC am Zähler ober rechts befestigen; Kabel zeigt nach unten
-HM-ES-TX-WM in FHEM (neu) anlernen (FHEM in Anlernmodus schalten und rechte Taste drücken)

HM-ES-TX-WM über die FHEM-Eingabezeile konfigurieren:

set Strommesser regSet baudrate Bd9600
set Strommesser regSet serialFormat s8D0PN1S
set Strommesser regSet protocolMode modeSML
set Strommesser_IEC_01 text 1.7.0 1.8.0
set Strommesser_IEC_02 text 16.7.0 2.8.0


und rechte Taste auf dem HM-ES-TX-WM zur Datenübernahme drücken.

Mittlere Taste auf dem HM-ES-TX-WM drücken.

Grüne LED blinkt->Capt(ure)->Sn52->JJJJ (jedes J steht für ein gefundenes Datum) -> P1 -> P2

Strommesser_IEC_01 energyIEC zeigt dann den Zählerstand Bezug. Geteilt durch 10.000 ergibt dann den Zählerstand in kWh
Strommesser_IEC_01 powerIEC zeigt (Bezug-Einspeisung) mit Vorzeichen. Geteilt durch 100 ergibt dann die Angabe in W. Negative Werte in Zweierkomplementdarstellung, also -(65535-Wert)
Strommesser_IEC_02 energyIEC Zählerstand Einspeisung. Geteilt durch 10.000 ergibt dann den Zählerstand in kWh
Strommesser_IEC_02 powerIEC gleicher Wert wie bei Strommesser_IEC_01 powerIEC

Ohne PIN vom Netzbetreiber werden nur die Zählerstände ausgegeben. Mit PIN liefert der Zähler auch aktuelle Verbrauchswerte. Die PIN kann beim Netzbetreiber angefordert werden.

Mit der PIN am Zähler:
-PIN-Abfrage auf off setzen
-INFO auf on setzen

Leider ist es mir nicht gelungen, die aktuellen Bezugs-/Einspeisewerte direkt vom Zähler auszulesen. Die diversen OBIS-Kennzahlen lieferten keine Werte.

Als Workaround können die Zählerstände verwendet werden, die sehr genau sind. Über die Zeit zwischen zwei Messwerten (ca. 145s) kann der aktuelle Bezug/Einspeisung berechnet werden.

Slanesh

Hallo zusammen,
ich bin auch gerade am herumtüfteln mit dem HM-ES-TX-WM. Bei mir schlägt der Spiegel-Test aber fehl, da nicht hochgezählt wird. Nach "test" wird auf dem Display nichts mehr angezeigt (wie ausgeschaltet). Ist das normal im Test-Modus oder sollte da zumindest eine 0 stehen? Ich habe auch mal bei geöffnetem Sensor mit der Handy-Kamera geschaut, ob ich irgendeine IR-Aktivität am Sensor erkennen kann: Nichts. Habe es sogar mit einem zweiten ES-IEC pobiert: Ebenfalls Fehlanzeige.

Gruß Slanesh
Intel NUC, 2x HM-LAN, 1x CUL-USB, 2x CCU2, 1x Harmony-Hub, 20x HM-LC-Sw1PBU-FM, 5x HM-LC-SW1-PL2, JeeLink mit 15x TX-29-DTH, 7x HM-SEC-SC-2, 3x HM-LC-SW1-BA-PCB, 8x HM-SEC-SD, 3x HM-SEC-MDIR-2, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 8x HmIP-BWTH, 3xHM-CC-RT-DN, 16xHM-LC-Bl1PBU-FM, 8x HM-SEC-SCo, 1xHM-ES-PMSw1-SM

gichtl

Hallo Slanesh,
beim Spiegel-Test wird nach "test" nichts mehr angezeigt, auch keine "0". Wenn man dann den Sensor gegen einen Spiegel hält sollte der mit 1 hochzählen. Prüfe einmal ob die Sendediode richtig herum eingelötet ist. Der Anschluß ohne die rechteckige Markierung im Pad ist die Kathode, die muß nach oben zum Bestückungsaufdruck "D1" zeigen.