Nachricht, falls System offline/aus

Begonnen von StefanDEL, 29 Juni 2019, 05:51:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StefanDEL

Moin,

ich habe FHEM seit Anfang des Jahres auf einem R-Pi im Einsatz und baue es stetig aus. Aktuell arbeite ich daran, FHEM mit Homematic-Komponenten zur Haussicherheit auszustatten (Türkontakte, Rauchmelder, Bewegungsmelder). Erste Türkontakte und Alarmmeldungen bei unregelmäßigem Verhalten laufen zu meiner Zufriedenheit !

Bei meinen Überlegungen kommt mir folgendes Problem:
Wenn ich die Absicherung meines Objektes über FHEM ernst nehmen möchte, dann brauche ich auch eine Nachricht, sofern das System gerade warum auch immer nicht arbeitet (Entweder Netzwerk oder Stromausfall).

Meine aktuellen Ideen zielen dahin ab:
Der R-Pi müsste regelmäßig irgendwohin melden, dass er online ist - erfolgt die Meldung nicht, sollte ich eine Mail bekommen.

Hat jemand Erfahrungen mir meinem Vorhaben oder Ideen zur einfachen Umsetzung ?

Ich freue mich, von euch zu hören !

DasQ

Sicherheitssysteme sind immer redundant aufgebaut.

Du benötigst ein Monitoringsystem das dann dein redundanten sicherheitssystem überwacht.

Die Fallstricke sind mannigfaltig, dazu muss man also schon viel viel mehr wissen um dir da einen tip zu geben. Wobei ich denke, das deine Ansprüche in keiner Relation zu den Aufwendungen steht.

Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

viegener

Die überwachung kann ja nur ausserhalb des raspberry, fhem und sogar deinem netzwerk passieren.

Dazu könnte sich das eigene smartphone eignen. Grundidee fhem sendet alle x minuten eine nachricht und bei ausbleiben der nachricht wird  auf dem smartphone der alarm ausgelöst.

Vielleicht tasker oder ifttt auf dem telefon. Es sieht aber so aus, als ob ifttt das nicht kann (kein watchdog) also eher tasker und ähnliches.

Google spuckt zum beispiel das hier aus: https://smart-wohnen.org/homematic-einfacher-ccu-watchdog-mit-pushover-und-tasker/
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

KölnSolar

Zitatdann brauche ich auch eine Nachricht, sofern das System gerade warum auch immer nicht arbeitet (Entweder Netzwerk oder Stromausfall).
Mit der Info ist die Situation ja noch nicht "repariert". Da dürfte es dann ja manuelle Eingriffe erfordern, die in Abwesenheit recht schwierig sind.  ;D

Der case "Stromausfall" lässt sich gar nicht beheben bzw. behebt sich von alleine, da der Rpi wieder bootet sobald der Strom wieder da ist. Vermeiden lässt sich ein (kurzzeitiger)Ausfall nur per USV.

Ausfall Netzwerk ließe sich "smart" möglicherweise über eine Funksteckdose am Router lösen, indem FHEM auf PRESENCE des Routers oder was auch immer reagiert und die Steckdose aus- und wieder einschaltet.

Ausfall von FHEM oder andere Probleme des Rpi, die FHEM "blockieren" löse ich "smart" mit dem Rpi-watchdog, indem ich das save-file alle 10min. speichere. Der watchdog prüft den timestamp und rebootet, wenn der timestamp zu alt ist.

In allen Fällen ist es sicherlich nicht verkehrt eine Nachricht als Info zu senden.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

yoda_gh

Was mir bei den bisherigen Betrachtungen fehlt sind Fehler auf höheren Ebenen, z.B. dass sich Teile von FHEM aufhängen, dass Du als User etwas kaputt machst etc. Wenn ich von mir ausgehe dürfte die letzte Variante das Problem sein, das am ehesten auftritt. ;-)

Wenn Du nicht komplett redundante Systeme möchtest wie von DasQ angesprochen, würde ich empfehlen, die Watchdog-Nachricht in einer möglichst hohen Abstraktionsstufe zu verschicken, also irgendwo möglichst eng integriert mit der Steuerungsaufgabe, die für Dich am wichtigsten ist.

Also vielleicht sogar, in dem ein zweites System wichtige regelmäßige Kommunikation von FHEM (z.B. Abfragen eines Sensors) mitliest und bei ausbleiben den Alarm triggert...

StefanDEL

#5
Ich habe das Problem nun wie folgt gelöst:

FHEM:
- Die wichtigsten Zustände der Geräte werden in einer Variablen aggregiert und alle 5 Minuten an einen externen MySQL-Server in der Cloud gesendet.

Externer Cloud-Server:
- Prüft per Cronjob alle 10 Minuten, ob die Variable gesendet wurde, und ob alle Werte ok sind.
- Sollte irgendetwas nicht in Ordnung sein, bekomme ich eine Mail.

Das reicht mir erstmal soweit, dass ich weiß, wenn ich nichts höre, läuft alles und muss nicht selbst regelmäßig etwas prüfen.

Peteruser

Hallo,
das muss auf jeden Fall mit einem extra Gerät passieren. Evtl. kann man da ja was in der Cloud oder mit einem externen Server machen, damit auch bei Stromausfall das sicher ist. Je nach Sicherheitsbedürfniss mit mehreren Stufen.

Peter
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN

StefanDEL

Der genannte "Server" steht extern in der Cloud - Ich habe das in meinem Post nochmal explizit nachgesetzt.