[Gelöst] Backup und restore

Begonnen von SKg, 29 Juni 2021, 21:49:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SKg

Hallo,

ich habe mit dem Befehl "backup" ein Backup von meinem Fhem erstellt.
Die Datei habe ich auch schon auf meine Festplatte kopiert.

Jetzt würde ich die Daten gerne wieder herstellen.
Mit dem Befehl "retore" und der commandref komme ich irgendwie nicht weiter.

Wie bekomme ich das Backup auf ein jungfäuliches Fhem.

MFG
Stephan

Otto123

Hallo Stephan,

geht nicht innerhalb von FHEM musst Du auf Systemebene machen.
Meine Notiz.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

SKg


Danke Otto123,

vielleicht sollte ich mir angewöhnen erst bei dir im Block zu suchen bevor ich mich hier blamiere. ;)

MFG
Stephan

Otto123

naja ich finde es ist keine Blamage ;)

restore als FHEM Kommando ist übrigens der Gegenspieler zu update :)
https://wiki.fhem.de/wiki/Update
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

SKg

@ Otto123

dann habe ich die commandref ja doch richtig verstanden.

Auszug aus der commandref:
ZitatRestauriert die beim update gesicherten Dateien.

MFG
Stephan

SKg

Hallo,

ich habe heute das Backup mal zurückgespielt.

Beim dearchivieren sind einige Fehler aufgelaufen.
Ist das normal?
Und dummerweise haben alle entpackten Dateien, pi als Besitzer und als Gruppe zugewiesen bekommen.
Habe ich da einen Fehler gemacht oder bekommen immer alle Dateien, die Besitzer und Gruppen Zuteilung von dem angemeldeten Benutzer ?

MFg
Stephan   

Otto123

Hallo Stephan,

keinesfalls normal, es darf keine Fehler geben!
tar sichert typischerweise die Rechte der Dateien mit.
ZitatDer Hauptvorteil eines tar-Archivs gegenüber dem in der Windowswelt weitverbreiteten ZIP-Format ist, dass die Benutzerrechte einer Datei mitgesichert und beim Entpacken wiederherstellt werden (allerdings nur, wenn Quelle und Ziel die Unix-Dateirechte unterstützen).
Mit diesem Befehl wird normal alles wieder hergestellt:
sudo tar -xvzf /home/pi/FHEM-201xxxxx_xxxxxx.tar.gz -C /opt/fhem/ 

Hast Du ein anderes Dateisystem? Du redest doch von einem Pi? Und hast backup mit dem FHEM Kommando gemacht?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

SKg

@Otto123

Das System ist ein Raspberry Pi 3B mit dem Standard Benutzer pi

ich habe über die Fhem Komadozeile ein Backup erstellt, die Datei heißt "FHEM-20210629_210040.tar.gz".
Die Datei hatte ich mir dann vom Raspberry Pi herunter kopiert.
Dann habe ich ein anderes Image auf die Karte aufgespielt (war ein Image von vor 2 Wochen, an der Fhem Dateistruktur hat sich aber nichts geändert).
Dann habe ich die Archivdatei in das "/boot" Verzeichnis kopiert.
Anschließend habe ich den Raspberry Pi gebootet und mich via Putty mit dem Benitzer "pi" angemeldet.
Dann habe ich Fhem gestoppt:
sudo systemctl stop fhem

Danach die Datei dearchiviert:
tar -xvzf /boot/FHEM-20210629_210040.tar.gz -C /opt/fhem/

Und anschließend Fhem wieder gestartet:
sudo systemctl start fhem

Dan waren auch alle Daten in Fhem wieder da.
Mir ist dann nur beim editieren einiger notify aufgefallen das die Änderungen nicht gespeichert wurden.
Dann habe ich in die Verzeichnisse geschaut und gesehen das sehr viele Dateien "pi:pi" als Besitzer/Gruppe als Zugriffsberechtigung stehen hatten.

Also habe ich:
sudo chown -c -R fhem:dialout /opt/fhem
ausgeführt und seid dem funktioniert das speicern auch wieder.


MFG
Stephan



Otto123

#8
Zitat von: SKg am 01 Juli 2021, 14:08:00
Dann habe ich in die Verzeichnisse geschaut und gesehen das sehr viele Dateien "pi:pi" als Besitzer/Gruppe als Zugriffsberechtigung stehen hatten.
Weil Du die Quelldatei auf dem /boot Verzeichniss hattest? Das ist ein fat32 System  ::)
Oder weil Du sudo vorm tar vergessen hast?

Schau mal in den tar ball rein und lass Dir die Rechte anzeigen, vielleicht waren die schon verbogen beim backup?
tar -tvzf /Pfad/FHEM-20210629_210040.tar.gz
tar -tvzf /Pfad/FHEM-20210629_210040.tar.gz|grep pi/pi


Ok: Du hast es gerade gezogen - aber Fehler? bedeutet ja er konnte Dateien nicht auspacken/kopieren/schreiben?


Übrigens: In der Kommandozeile (auch bei Windows 10):
So schaffts Du ohne Umwege und fremde Hilfe Deine Datei auf den Pi
scp quelldateiname pi@DeinePiIP:
So meldest Du Dich am Pi an:
ssh pi@DeinePiIP
Deine Datei siehst Du dann mit ls -lha *tar.gz
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

SKg

@Otto123

vielen Dank nochmal für die Unterstützung.

Wenn ich so und das tar Archiv reinschaue dann haben die Dateien die richtigen Berechtigungen bzw. nur eine Hand voll Dateien haben die "pi/pi" Berechtigung.
Von denen weiß ich aber das ich sie mit dem Benutzer "pi" erstellt habe.

Mit Fehler meinte ich das beim dearchivieren einige Dateien nicht geschrieben bzw. ersetzt werden konten.
Das blöde ist ich habe das erst ignoriert und Putty schon wieder beendet gehabt bevor mir aufgefallen ist das da was nicht funktioniert.

Loggt tar zufällig seine Archivierungsvorgänge mit?

MFG
Stephan

Otto123

Hi,

als normale Applikation loggt tar meines Wissens nicht von selbst. Das müsste man in seine Befehlszeile einbauen!
So in etwa:
tar cvf ~/data.tar /home/user/data/ 2>tar.errors |tee tar.output

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz