E-Auto Hyundai Bluelink / Bluelinky (Hilfe zu Node.js)

Begonnen von mnl1234, 26 November 2020, 08:50:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rewe2000

Hallo Christian,

danke für den Link, habe deine Antwort erst eben gelesen.

Bei dir läuft ja die Software in einem Container, aber eine Info könntest du mir eventuell trotzdem geben.
Verwendest du die API-Codabfrage für Europa (stampMode und stampFile?
Und da ich ganz unverschämt bin, welche npm und node Version verwendest du, ich habe aktuell npm 10.5.0 und node 21.7.3 im Einsatz, da kommen aber Warnungen beim Start.
Ich hatte diese API-Codes nie eingebunden und es hatte immer funktioniert (bisher). Auch ein Versuch mit den Codes hat jedoch nicht geklappt.
Dann kann ich mir aktuell sparen alles neu zu installieren und warte lieber die geänderte Version ab.

Gruß Reinhard
Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky

ch.eick

Bin grad unterwegs.
Schau mal bei den Anfänger Fragen, da ist das Thema auch nochmal drin und meine Version.
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick

Rewe2000

Hallo Christian,

ich bin jetzt einen Schritt weiter, ich bekomme unter Linux nun Daten vom Fahrzeug, muss aber mein Abfragescript noch anpassen, da sich anscheinend die gelieferten Werte deutlich von EV3 zum e-Niro unterscheiden.
Da ich keine Ahnung von einen js Script habe, werde ich versuchen mal OpenAI zu bemühen.

Was habe ich gemacht:
npm, node und bluelinky komplett deinstalliert und folgende Versionen installiert:
npm 11.5.1
node 24.5.0
Bluelinky 10.0.0

Wahrscheinlich hätte die neueste Version von Bluelinky alleine gereicht, aber was solls, dann habe ich von npm und node auch wieder aktuelle Versionen.
Ich verwende auch aktuell keine API-Codes für Europa und die Abfrage klappt (derzeit) noch.

Leider habe ich keine Ausgabe von "node kia.js" vom e-Niro der Daten mehr, um zu vergleichen was sich da im gelieferten Datenformat geändert hat, dies würde mir die Anpassung erheblich erleichtern.

Gruß Reinhard

Fhem 6.3 auf Raspberry Pi4 SSD mit Raspbian Bookworm, Homematic, Homematic IP, CCU3 mit RapberryMatic, WAGO 750-880, E3DC S10E Hauskraftwerk, E3DC Wallbox, my-PV AC ELWA-E Heizstab, Fritz!Box 7590, KIA Bluelinky